Beiträge von stefan

    ...der Fall ist klar!...


    ...wie "leicht" lässt sich die Nadelstange von rechts nach links drücken?...harzt es?...wenn Du von der Mitte weiter nach rechts drückst...auch leichtgängig?...wenn ja, ist die Rückzugfeder inaktiv...


    ...ich hole einmal eine Maschine mit gleicher Stichmechanik aus meinem Fundus, damit ich Fotos für eine Anleitung machen kann...wir müssen nämlich die Nadelstangenführung wieder gängig machen und die Rückzugfeder neu justieren...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Jofina...


    ...ich will Dir ja nicht die "Pfaff-Freude" verderben...aber die neuen Computer-Pfaffs haben alle den Horizontalgreifer...also "DropIn-Spule"...wie alle anderen modernen Maschinen auch...Doppelumlauf-Greifer wirst Du nur noch in den mechanischen Pfaff Select-Modellen, den mechanischen Gritzner-Modellen sowie einigen Bernina-Modellen finden...oder natürlich in Industriemaschinen...also alles in der mittleren/oberen Preisklasse...


    ...der Horizontal-Greifer mit oben einzulegender Spule ist heute DER Standard-Greifer bei modernen Computer-Maschinen...und macht nicht mehr Probleme als andere Greifertypen auch! ...und hat auch einige Vorteile...


    ...Dein Zitat:


    Zitat

    Nähmaschinen mit Horizontalgreifer: Das ist die Greifertechnik, bei der keine Spulenkapsel benötigt wird, sondern die Unterfadenspule einfach von oben eingelegt wird. Das ist die "moderne" Technik, alle bauen sie, alle finden sie toll. Ich mag den Greifer nicht, weil er längerfristig Probleme macht. Der Horizontalgreifer hat immer ein Kunststoff-Innenteil, das wird leider leicht von der Nadel beschädigt. Darüberhinaus sind diese Maschinen immer, ich nenne das mal asiatischer, Bauart. Es sind Kalottenlager eingebaut, die Passungen sind nicht so exakt, wie ich es von Nähmaschinen in diesen Preislagen erwarten würde, deshalb unterliegen diese Maschinen merklichem Verschleiss. Der macht sich dadurch bemerkbar, dass Stoffe nicht mehr ordentlich transportiert werden, Stiche werden ausgelassen, Jeans funktioniert relativ schlecht, Leder meist garnicht. Auf der Werkbank machen mir diese Maschinen Probleme und ich will keine Probleme. Der Horizontalgreifer ist einfach zu bedienen und preiswert zu bauen.


    ...ist tendenziös...es enthält Aussagen, die so einfach nicht stimmen...wenn dem nämlich wirklich so wäre, müssten Millionen von Maschinen nur Probleme machen...und dem ist NICHT so...dieses Zitat stammt höchstwahrscheinlich von einem alten Nähmaschinenmechaniker, der sich mit moderner Technik schwer tut und sich mit Horizontalgreifer nicht anfreunden kann ;)


    Fazit:


    ...Deine Kaufentscheidung sollte sich nicht am Greifersystem festhaken...sondern am Funktionsumfang der Maschine und dem Nähresultat...und ob Du damit Deine Bedürfnisse innerhalb Deines Budget-Rahmens grösstmöglich befriedigen kannst...


    ...Du wirst um das Probenähen verschiedener Modelle nicht herumkommen! ;) ...sonst weisst Du nicht, ob Dir eine Maschine "liegt"...und Du damit zurechtkommst...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...wir überprüfen jetzt einmal, ob sich meine Vermutung bestätigt...


    ZickZack.jpg



    ...folgende Punkte dürchführen:


    1. ZickZack auf maximal Breite stellen...
    2. Nadel auf maximal rechte Position bringen
    3. Wie auf dem Foto ersichtlich, mit Finger die Nadelstange ganz nach links drücken...
    4. Prüfen, ob sich die Nadelstange "leicht" nach links schieben lässt und nicht "harzt"...
    5. Nadelstange loslassen...diese muss von alleine wieder in die maximal rechte Nadelposition zurückkehren...der obere rote Pfeil zeigt die Bewegung...


    ...wenn dieser Test negativ ausfällt...also die Nadelstange nicht ganz oder gar nicht zurückkehrt...suchen wir den Grund...:confused:


    ...melde bitte wie der Test ausgefallen ist...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...auch kein Problem...den Kabelsatz gibt es noch...kostet 14.95... und den Original-Anlasser auch...der kostet 39.95 ...bei veritas-ersatzteile.de


    ...anstelle des Original-Anlassers kann man auch einen Hufeisen-Anlasser für 19.95 nehmen ;) ...den montiert man dann direkt an den Kabelsatz...


    ...und die Maschine ist es immer noch wert!

    ...aber herrichten musst Du die! ...die sieht nämlich nicht ersnthaft "verhühnert" aus...die braucht bloss eine "Tiefenwartung"...oder wenn Du keine Lust hast, stell die in den Markt...die bleibt sicher nicht lange liegen ;)


    ...apropos Stecker...den vom Fussanlasser?...oder nur der Netzstecker?...das ist das kleinste Problem!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...Kulturgut würde ich jetzt nicht gerade sagen...aber was ist es denn? ...eine 8014/40? ...wie wäre es mit Fotos? ;)


    ...die würde ich auf alle Fälle wieder in Gang bringen...ist lohnenswert...wenn die sauber gewartet/revidiert wird hält die noch ewig...und nähen tun die bekanntermassen sehr gut!



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...nach Bild ist das eine RICCAR 805/807...eine sehr robuste Maschine von Ende der 70er...und die macht definitiv bessere Knopflöcher...sogar wenn sie schlecht gewartet wurde....im Direktvergleich mindestens gleich gute wie die Pfaff-Serie 14xx/75xx...


    ...Abhilfe bringt eine "tiefgreifende" Wartung/Revision...und präzise Einstellung/Justierung der Knopflochautomatik...die Vorwärts- und Rückwärtsraupe kann man bei dieser RICCAR sehr genau justieren...man muss aber wissen, wo und wie man das im Inneren der Maschine macht...die Justierung der Knopflochautomatik ist bei der 805/807 mit etwa 1h Aufwand verbunden...aber nur wenn alles leichtgängig ist :confused:


    ...wenn Du in der Lage bist eine seriöse Wartung selbst durchzuführen...kann ich Dir zur Einstellung der Knopflochautomatik Anleitung/Hilfe geben...mit Fotos natürlich ;) ...wenn Du aber zum Mechaniker musst, würde ich mir die "betriebswirtschaftliche Betrachtung" gut überlegen...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...also wenn ich mir den Motor auf dem Bild anschaue...bin ich fast sicher, dass das ein "angepasster" Scheibenwischer-Motor für Kfz ist...die AMP-Flachstecker sprechen dafür..also zuesrst prüfen, ob das nicht ein 12 Volt Gleichstrommotor ist, bevor man man mit Netzspannung rangeht...sonst fliegt die Sicherung und der Motor geht in Rauch auf...ausser es steht auf dem Typenschild 220/230VAC...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...Deine Vermutung ist gar nicht so daneben...so wie Du den Fehler beschreibst tönt das nach dem....das kannst Du testen indem Du die Glühbirne einmal herausschraubst...das steht im Handbuch wie man das macht...und dann so mit der Maschine nähst wie Du es immer machst...vielleicht musst Du für diesen Test mit Fremdbeleuchtung arbeiten...Bürotischlampe oder ähnlich...


    ...wenn sich herausstellt dass der Fehler weg ist und somit die Birne als "Sünder" enttarnt, schaust Du nach einer LED-Lampe...soweit ich mich erinnere hat die AEG einen E14-Sockel...denn die wird nicht mehr warm...


    ...LED-Leuchtmittel findest Du im Shop des Nähzentrum Braunschweig unter dem Suchbegriff "LED - Lampe Schraubfassung E14 235V-0.5W=15W"...die müsste passen...


    ...wenn der Test negativ verläuft...also nicht die "Lampenwärme" Auslöser des Problems ist...meldest Du Dich wieder... dann schauen wir weiter...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...mit Anleitungen bin ich sehr vertraut...ich habe so um die 1300 Stück im Archiv...


    ...und die Anbieter die kostenpflichtig vertreiben: Da würde ich nicht die Hand ins Feuer legen...80% der von denen "verkauften" Anleitungen sind Scans...komisch...oder?


    ...und interessanterweise ist es im angelsächsischen Raum für die Hersteller aus Konsumentenschutzgründen Pflicht Anleitungen zur Verfügung zu stellen :confused: ...da könnten die Kontinental-Europäer noch was lernen...

    Sanvean...


    ...wieso solche Bedenken?...gerade bei dieser Quelle-Maschine...die wurde Mitte 70er-Jahre hergestellt...dürfte das Copyright wohl gar kein Problem darstellen...der "Copyright-Halter"...nämlich Quelle...existiert nicht mehr...und Copyrights von Bedienungsanleitungen sind übrigens nicht so einfach durchzusetzen ;)


    ...und es müsste eigentlich im Interesse des jeweiligen Hersteller liegen, dass seine Maschinen möglichst lange bei den Besitzern ihren Dienst tun...und das können sie nur MIT Bedienungsanleitung...


    ...für mich persönlich wäre eine Maschine eines Herstellers der im Bereich "Anleitungen" Schwierigkeiten macht ein absolutes NoGo...bei dem ist der Kunde augenscheinlich "nicht wertvoll genug"...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Suleon...


    ....Deine Fotos zeigen es nun ganz klar...die Position der Nadel im Stichloch ist total daneben...die MUSS genau mittig sein!...könnte ein defekter Nadelhalter sein, so wie es aussieht...dass das der Mechaniker nicht gesehen und berichtigt hat :confused:


    ...das kann man so nach einem Service in der von Dir genannten Preisklasse nicht tolerieren/akzeptieren...also ab zum Mechaniker wo Du den Service hast machen lassen und darauf beharren, dass das richtiggestellt wird....


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...übrigens...Dein Greifer ist eine "Ölsardine"...gut rausputzen und nur mit EINEM Tropfen Oel die Laufbahnen schmieren! ...und NICHTS dran rumschrauben!


    ...wenn Du mich fragst:
    Auf dem 2. Foto sehe ich, dass der Greiferdeckel verkehrt rum drin ist...da kann das nicht gehen...die Blechführungen oben müssen nach der Innenseite stehen...drehe den mal um und baue ihn ein...dann bitte wieder ein Foto!


    ...richtiger Einbau ist in der Anleitung beschrieben....



    ...zusätzlich bitte ein Foto von oben bei ausgebauter Stichplatte...ich will den Transporteur sehen...


    ...der herausnehmbare Greifer sieht schon nicht mehr taufrisch aus...aber müsste für die ersten Versuche eigentlich noch gehen...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]