Anzeige:

Beiträge von stefan

    ...der Raupenfuss passt NICHT zur Pfaff 1222...aus 2 Gründen:


    1. Der Raupenfuss ist nicht mit dem speziellen "Ausschnitt" hinten für den IDT versehen...
    2. Der Raupenfuss ist ein "ClickOn"-Fuss und benötigt den entsprechenden Füsschenhalter/Adapter...die 1222 ist eine LowShank-Maschine...also mit kurzem Füsschenhalter...


    ...in den diversen NoName-Füsschensets im Handel ist jeweils auch ein LowShank-Adapter dabei...mit diesem würde es wahrscheinlich gehen...aber eben...den IDT könntest Du dann mit dem Raupenfuss nicht verwenden...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...das ist allerdings eine "Oelsardine"...die muss zuerst einmal perfekt gereinigt und alles "überflüssige" Oel entfernt werden!


    ...eine ölgetränkte Schnurkette hält nicht mehr "ewig"...das ist in diesem Fall aber nicht matchentscheidend...


    ...der Entstörkondensator ist im Motorgehäuse hinten eingebaut...um an den Kondensator ranzukommen muss der Motor ausgebaut und die hintere Kunststoff-Verschalung entfernt werden...dann sieht man die "Bescherung" ;)


    ...wie der Motor ausgebaut wird siehst Du auf Seite 56 des (leider halt nur englischen) Service-Manual Pfaff 260/262 ...oder auf Seite 79 im Technischen Handbuch Pfaff 260/360...das sollte Dir etwas weiterhelfen...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Zitat

    ich würde die Spulenkapsel herausnehmen und etwas Öl an alle Stellen geben, die Du da erreichen kannst und bei denen Du eine Bewegung erkennst.


    ...die Singer Serenade 20 (== Singer 6234) hat einen Horizontalgreifer...da würde ich nicht mit Oel hantieren :confused: ...es sind Kunststoffteile darin verbaut...und die schätzen Oel absolut nicht!


    Zitat

    Es hilft schon die Maschine einmal mit offener Mechanik langsam laufen zu lassen und zu hören. Oder kommt das Quietschen von oben?


    ...das hingegen ist genau die richtige Vorgehensweise...wenn man weiss, woher das Geräusch herkommt...kann man weiterschauen ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...eine 260 auf den Sperrmüll werfen ist schon fast "Frevel" ;)


    ...ist fast sicher der Entstörkondensator!....dieser ist eine Kombination aus mehreren Kondensatoren in einem Gehäuse...


    ...dreht die Maschine eigentlich leicht?...oder harzt es an allen Enden?...näht die Maschine, wenn man mit dem Handrad "antreibt"?


    ...den Kondensator auswechseln kann man...ist nicht einmal so kompliziert...Ersatzteilkosten: 45EUR...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ich bin daran eine illustrierte Anleitung mit Fotos zu kreieren, wie man die Spulenkapsel an der Lotus SP ausbaut...ist ein wenig "speziell"...und den Fadenspannungs-Justierungshebel daran wieder gängig macht...ebenso wie man die Oberfadenspannung revidiert und wie die Grundeinstellungen an Ober- und Unterfadenspannung gemacht werden...


    ...darum bitte ich noch um etwas Geduld ;) ...vergessen habe ich obiges Problem nicht...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...übrigens...diese Maschine näht den Overlock nur 3-fädig...der linke Nadelfaden wird für die alleinstehende Sicherheitsnaht...als Kettstich ausgebildet...verwendet...



    ...ich müsste noch Fotos (Detailaufnahmen) haben...möglichst nah und scharf...auf denen man die Teile die auf dem Musterfoto mit den gelben Pfeilen markiert sind exakt sehen kann...


    HA800-Muster.jpg


    Danke!

    ...auf den Fotos meine ich zu erkennen, dass etwas mit den Fadenanzugfedern der beiden oberen Fadenspannungen nicht stimmt...ich muss das aber an der "Muster-791" hier zuerst verifizieren, damit ich Fotos machen kann...


    ...mein "Motor" läuft noch nicht so auf Touren...es fehlen noch 2 Kaffees ;) ...aber nachher schaue ich mir das an...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Hallo Zeitensprung...


    ...irgendwie scheint mit der Fadenspannung etwas nicht zu stimmen...diese Maschine hat ja noch sehr simple Faden-Spannungen ohne Spannungsauslösung bei Füsschen oben...da muss man den Faden links und rechts von der Spannung halten und richtig zwischen die Spannungsscheiben "einziehen"...


    ...ich frage jetzt nicht gerne...aber bist Du sicher, dass alle Fäden"richtig tief" zwischen den Spannungsscheiben liegen?...


    ...Du kannst die Wirksamkeit der Spannungen überprüfen...ziehe links von der Fadenspannung...also auf der spannungswirksamen Seite...am Faden und verstelle dabei die Spannung von minimal bis maximal...dann müsstest Du spüren, ob der Kraftaufwand zum Durchziehen immer grösser wird...


    ...wenn das so ist...meldest Du Dich bitte wieder...


    ...und ja...bitte jeden Faden mit einer anderen Farbe einfädeln und ein Muster nähen...und dann Fotos von Ober- und Unterseite machen und hier zeigen und dazu schreiben, welche Farbe welcher Faden ist...Nadel links/rechts und unten welcher Greifer...dann kann man besser analysieren...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...vielleicht gehen die Fotos ja auch mit dem Handy ;) ...ohne Fotos wird es schwierig :confused:


    ...man muss die Spule schon halten, wenn man den Faden in die Spannungsfeder einführt...das wäre normal...aber ich vermute eben...gerade weil es so streng geht...dass der Unterfadenspannungshebel "verkokst" ist...gibt es häufig bei dieser Spulenkapsel...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Hallo travana...


    ...mache bitte einmal Fotos Deiner Nähte...von Ober- und Unterseite...


    Frage:


    Bist Du Dir den ELNA-Greifer gewohnt oder ist das Neuland?...denn der Elna-Greifer ist relativ heikel beim Einfädeln...verwendest Du Original-Spulen?...dieser Greifer funktioniert NUR mit den speziellen Elna-Spulen....


    ...bitte auch ein Foto bei geöffneter Spulenkapselabdeckung und ausgebauter Stichplatte...möglichst nah, scharf und gut ausgeleuchtet...in eingefädeltem Zustand...ich möchte mir die Spulenkapsel näher ansehen...dies ist ein Präzisions-Teil in "Uhrenmacher-Qualität" aus Metall und hat 2 mögliche Fehlerquellen...


    ...wenn ich die Fotos analysiert habe, hole ich eine Lotus SP aus meinem Fundus damit ich Fotos für die Arbeitsschritte der Fehlerbehebung machen kann...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...diese Problematik ist "markenunabhängig"...bei jeder Masschine die in der Garantiezeit ein Leiden hatte musst Du Dir die gleiche Frage stellen, wenn die Garantie-Zeit abgelaufen ist :confused:


    ...dies hier ist ein Garantiefall...ich bin darum dann mal weg...

    Sunshine...


    ...hast Du eigentlich noch Garantie auf dieser Maschine?...1.5 Jahre tönen danach...wenn ja, machen wir nämlich nichts daran! ...sonst würde die Garantie sofort erlöschen...und das wollen wir nicht! ...dann muss die zum Lieferanten...und ich stelle mir gerade die Frage, ob wir überhaupt weitermachen wollen :confused: ...bin nämlich gerade unsicher, ob das zu einem erfolgreichen Ende führt...


    ...die generelle Unzufriedenheit mit dieser Maschine könntest Du dann wohl nur durch einen "Tausch" gegen ein anderes Modell dauerhaft beseitigen ;)

    @Seewespe


    ...ich kommentiere eigentlich Beiträge anderer Forenmitglieder grundsätzlich nicht...aber auf diesen "leicht giftigen und angriffigen" Beitrag muss ich kontern...denn er betrifft meine "Hilfsarbeit" im Forum...


    Zitat

    Nee, Stefan. Das ist nicht okay.


    ...zeigt mir, dass Du den Beitrag nicht richtig gelesen hast! ...das "ok?" bezog sich auf die vorgesehene Vorgehensweise...


    ...Dein Beitrag strotzt jetzt nicht gerade von Fachkompetenz im Bereich Nähmaschinen...und er ist auch nicht sehr analytisch und faktenbasiert :confused: ...es bleibt Dir absolut unbenommen diese Einstellung zu vertreten...ich entnehme Deinem Beitrag, dass Du sicherlich nur auf TOL-Marken-Maschinen nähst...alles Andere wäre schlechter Stil ;)


    ...generell ist anzumerken, dass es bei jeder Maschine...egal welcher Hersteller...zu Vorkommnissen solcher Art kommen kann...sogar bei TOL-Maschinen...z.B. Bernina gewisse Modelle der 7er-Reihe und auch andere Top-Marken...da waren/sind die Besitzer mehr als nur gefordert...und wenn man sich die Beiträge im Forum so durchliest, sitzt vielfach der Fehler vor der Maschine ;) ...kommt dann noch dazu, dass wir hier im Forum meist nur die "Problemfälle" zu lesen bekommen...halt wie in der Notaufnahme der Unfallklinik...von den Hunderten von zufriedenen Benutzern hört man ja meist nichts...also ist keine zuverlässige statistische Aussage zu machen...


    Zitat

    Deine Hinweise finde ich generell sehr hilfreich - aber für mich geht manches einfach am Thema vorbei


    ...ich weiss nun nicht, was in diesem Thread am Thema vorbeigeht :confused: ...ich bemühe mich eigentlich immer auf Fakten basierte und nachvollzieh- und beweisbare Aussagen zu machen...und den "geplagten" Benutzern die mit einem Problem hier ankommen entsprechende fachliche Hilfe zu geben...was mir durchwegs gar nicht so schlecht gelingt...aus "fachfremden Allgemeindiskussionen" habe ich mich immer herausgehalten und werde das weiterhin tun...und wenn ich meine Beiträge so Revue passieren lasse...sehe ich, dass diese immer "themenbezogen" sind...


    ...Vorschlag:...stelle den virtuellen Filter auf "Stefan's Beiträge überlesen"...dann musst Du Dich nicht mehr darüber echauffieren ;)


    ...für mich ist dieses Thema erledigt...und ich will hier keine Grundsatzdiskussion lostreten...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Hallo Sunshine


    ...die Texi-Ballerina kenne ich ganz gut...auch von innen ;) ...ist eine qualitativ durchaus vernünftige und stabile Maschine...



    zu Fehler Nr.1 ...die Maschine läuft durch:


    ...dieser Fehler ist einfach zu beheben...durch den Gebrauch hat sich der Antriebs-Zahnriemen etwas gedehnt und vibriert dadurch...den muss man nachspannen und der Fehler ist weg...ich gehe in meinen Fundus und hole eine Ballerina, damit ich Fotos für die "Fehlerbehebung" machen kann...dann "fixen" wir das zusammen...


    zu Fehler Nr.2...Fadenreissen:


    ...diesen Fehler analysieren wir, wenn Fehler Nr.1 behoben ist...


    ...ok so?



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Hallo Fienchen...


    ...traurig aber wahr...diese Maschine hat einen Doppelumlauf-Greifer...und der ist verdreht...also stimmt das Timing nicht mehr :confused:


    ...einfache Tips für Laien gibt es für diesen "Schaden" nicht...denn man muss das Timing neu einstellen...und das ist bei dieser Maschine nichts für "Ungeübte" ;)


    ...sorry...aber Du wirst nicht umhin kommen in den sauren Apfel zu beissen und die Maschine dem Doc "zur Heilung" zu bringen...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...genau so soll es aussehen! ...vermutlich war die neben die Nadelstangenführung gerutscht...weil sich die Schraube gelockert hatte...und damit nicht mehr aktiv...richtig?


    ...wenn Du jetzt den Test machst den Du gefilmt hast, steht die Nadelposition sicher in der maximal rechten Position und Du kannst die Nadelstange gegen die Feder nach links drücken...und sie kehrt von alleine wieder in die rechte Position zurück...

    ...soo...dann wollen wir mal ;)


    ..hier ein Foto einer Maschine mit identischer Stichmechanik:


    Rueckzugsfeder.jpg


    ...der rote Pfeil zeigt, wie die Feder auf die Nadelstangenführung drückt...das müsste bei Deiner Maschine auch in etwa so aussehen, wenn alles richtig ist...


    ...demontiere zuerst die Lampenfassungs-Halterung:


    Demontage.jpg


    1. Auf dem Foto beim roten Pfeil links unten müsste es die untere Schraube der Lampenhalterung haben...diese entfernen...
    2. Die obere Schraube auf dem Foto beim Pfeil oben nur soweit lösen, dass die Lampenhalterung unter der Schraube herausgezogen werden kann...
    3. Klappe die Lampenhalterung nach oben weg...
    4. Foto von der Stichmechanik machen...etwa so wie das Musterfoto von mir...und hier einstellen...


    ...ich kann dann sehen, wo sich die Feder verkrochen hat...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...beim Hin- und Herschieben spürst Du sicherlich keine "Federaktivität"...also dass Du von rechts nach links gegen eine Federhemmung drücken musst?


    ...dann müssen wir der Rückzugfeder zu Leibe rücken...die ist wahrscheinlich verstellt/verschoben/gebrochen...hast Du etwas Werkzeug?...verschiedene Schraubenzieher mit unterschiedlicher Breite?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]