...die Pfaff 2056 hatte noch den vertikalen Doppelumlauf-Greifer...mit dem ging das ohne Probleme...
Beiträge von stefan
-
-
...Deine Maschine könnte man m.E. schon noch etwas genauer einstellen
...aber mache einmal ein Foto mit Einzelnadel in Stichposition Mitte...also Geradestich...und zwar von der Seite, damit man die genaue Position der Nadel im Stichloch gut sehen kann...
-
...je breiter die Doppelnadel desto kritischer wird es...bei einer 4mm Doppelnadel und 9mm-Maschine ist es durchaus so, dass die "innere" Nadel je nach Grösse des Stichloches hinten aufschlagen kann...besonders wenn die Grundeinstellung nicht ganz mittig sondern eher gegen hinten des Stichloches ist...und das scheint bei Deiner Maschine schon einwenig der Fall zu sein...
...aber glaube mir...es ist so, wie ich es gezeichnet habe...und die Nadelstange schwenkt!...diese Art der Stichmechanik und des Greifers kenn ich in- und auswendig
...und übrigens...alle Maschinen mit DropIn-Spule funktionieren so...egal welche Marke!
-
Suleon...
...grundsätzlich ist es so, dass die Nadelstange/Nadel bei Deiner Maschine aus schon genannten Gründen in exakt dem Radius schwingen muss, der dem Innendurchmesser des Greifers entspricht....
...die Antwort auf Deine Frage, wieso das nur bei Einzelnadel sauber funktioniert, siehst Du auf den folgenden Zeichnungen:
1. Stichbreite auf 0...da funktioniert es:
2. Bei Stichlage links...kann nicht funktionieren, weil die Nadel auf der Stichplatte aufschlägt...
3. Bei Stichlage rechts...kann nicht funktionieren, weil die Nadel auf der Stichplatte aufschlägt...
...beantwortet das Deine Frage?
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...eine Reparatur lohnt sich bei dieser Quelle-Maschine allemal...
...die Privileg 485 wurde von Maruzen/Jaguar in Japan hergestellt...sehr stabil und robust...eben noch Metall...die lief auch unter der Marke Frister & Rossmann 503 sowie unter Kenmore 158.140...die hat einen gängigen CB-Greifer...also gut reparierbar...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...RICHTIG!...man darf sich auch mal ein neues "Spielzeug" gönnen...und Du hast gut gewählt...die wird Freude machen
...Martin und ich "beschäftigen" uns halt geistig schon mit Deinem Quelle-Oldie...aber sag uns doch bitte, welches Quelle-Modell es denn ist...
...die Idee, Leder und anderes "zähes Zeugs" mit der Quelle zu nähen, ist übrigens gut...das schont die Neue
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
Theresia...
...das weiss ich doch
...war doch ironisch gemeint..ich wollte doch bloss wissen, welche Marke und welches Modell die Maschine ist...dann weiss ich nämlich wie der Knopflochfuss aussieht
-
...und um welche Varietät Nähmaschine handelt es sich denn??
...die Marke "Bündchenstoff" sagt mir so wenig...
-
...Martin...denkst Du das Gleiche wie ich?
-
...der Ausschnitt in der Stichplatte muss bei Maschinen mit horizontalem Greifer halbrund sein! ...beim ZickZack muss die Nadel ja bei max. links und max. rechts IMMER den genau gleichen Abstand zur Greiferspitze haben...
...zur besseren Erklärung mal eine schematische Zeichnung:
...so wie die Nadelposition auf Deinem Foto aussieht stimmt die einigermassen...
..Fazit:
...in der Handbuch-Tabelle für Zwillingsnadel steht es ganz genau:
...max. Doppelnadelbreite: 4.2mm
...und bei allen Doppelnadeln: Stichbreite = 0 ...also nichts mit "Sonderstichmustern"!
...die Expression 3.0 und 4.0 haben extra eine Auswahlposition "Doppelnadel"...bei der wird ZickZack automatisch deaktiviert/begrenzt...bei der 2.0 muss man selber darauf achten, dass die Stichbreite 0 ist!
...DA gibt es eine Vergleichstabelle, die genau das aussagt! Die 2.0 ist im Grunde genommen gar nicht für Doppelnadel vorgesehen...
...wenn Du mit Doppelnadel dieser Breite auf "ZickZack" stellst, wird eine Nadel bei dieser 9mm Maschine mit horizontalem Greifer IMMER HINTEN auf der Stichplatte aufschlagen...einmal links...einmal rechts
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...sieht doch wieder ansprechend aus!...sehr sauber
...sooo alt wie Du denkst ist die Maschine gar nicht...und Kunststoffe vergilben immer...da habe ich schon Schlimmeres gesehen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...bin gespannt, ob die noch "kariesfrei" ist
...wobei alle Zahnräder noch beschaffbar sind! ...nur der Einbau!?!
...aber DU hast sicher Glück
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
-
...die Nadelposition bei Einzelnadel muss/sollte exakt in der Mitte des Stichplattenausschnitts liegen...
...mache doch einmal ein Foto mit normaler Nadel von der Seite...die Nadel dabei etwas nach unten in die Stichplatte positionieren...dann kann man das genauer beurteilen...
...die Grundposition "Nadel links/rechts und vorne/hinten im Stichplattenausschnitt" kann und muss eingestellt werden...und das weiss auch Dein Mechaniker
...ausser die Maschine hätte eine solche Fabrikationstoleranz, dass das nicht exakter eingestellt werden kann...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...zu Deinem "Quelle-Oldie":
....mach doch bitte einmal Fotos von der ganzen Geschichte...also vom Greifer mit und ohne eingesetzter Spulenkapsel...und auch vom Greifer bei ausgebauter Stichplatte...vielleicht ist die ja noch nicht "ein Fall für den Friedhof"
...zur Frage "Janome":
...die 423S ist ein robustes Teil...falsch machst Du damit nichts...die hat alles was man so braucht...weil es eine Maschine mit CB-Greifer ist halt nur 5mm Stich-Breite....eher unpraktisch ist die Einstellung der Stichlänge und der Stichbreite mit Schiebereglern...weil die Einstellungen damit nicht so exakt reproduzierbar sind...da sind Drehregler "intuitiv praktischer"...
...speziell ich würde ich mir noch die Sewist 625 E von Janome anschauen...auf den Horizontal-Greifer, Nadelstopp oben/unten und die anderen "Annehmlichkeiten" würde ich bei "Neuanschaffung" nicht verzichten...
...bei Deiner Vorliebe für mechanische Maschinen auch noch anschauen:
...die mechanischen ELNA-Modelle...robust und einfach bedienbar, gute Stichqualität...
...die verschiedenen TOYOTA-Modelle...gutes Preis/Leistungsverhältnis, robust und praktisch......aber im Endeffekt musst Du verschiedene Maschinen probenähen...denn das "Gefühl" macht es aus, ob Dir eine Maschine "liegt" und Du damit zurechtkommst
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...mache einmal ein Foto Deiner Einzelteile und stelle das hier ein...die Reihenfolge bei der Montage finden wir raus
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...ja...so ein Brother-Schreibsystem mit Typenrad steht hier auch noch irgendwo rum
...das dürfte auch von Anfang der 70er stammen...
-
...TOYOTA hat mit Nähmaschinen begonnen...und zwar 1946...
...heute werden Nähmaschinen der Marke TOYOTA von der Aisin Seiki-Tochter Elite Sewing Machine Manufacturing Company Ltd. in Taiwan und China hergestellt ...und von Aisin Seiki Ltd. vertrieben...AisinSeiki wiederum ist eine Tochter-Gesellschaft von TOYOTA...HIER findet man die Historie der Toyota-Nähmaschinen...
...übrigens...Toyota/Aisin Seiki fertigte/fertigt auch OEM-Maschinen für andere Marken...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...wir möchten Bilder des Greiferbereichs bei ausgebauter Stichplatte sehen...ebenso des Greifers bei ausgebauter Spulenkapsel...sowie der ausgebauten Spulenkapsel...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...wenn Ettes Trick nichts bringt: Stichautomatik revidieren!
...wie handwerklich/feinmechanisch begabt bist Du?...und wie sieht Dein Werkzeug-Arsenal aus?...muss ich leider fragen, denn die Fehlermöglichkeiten bedingen diese Fähigkeiten...sonst wird das nichts...
...die Pfaff-Familien 260/360 sind nämlich technisch sehr komplex...und das Einstellen ist eine Sisiphus-Arbeit....die wurden offenbar dazu entwickelt, dass ein Nähmaschinenmechaniker seine Meisterprüfung darauf ablegen konnte
Gruss aus der Schweiz
Stefan
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]