Beiträge von stefan

    ...das tönt nach "Stichautomat bleibt hängen"...sind alle Einstellungen, also die Bedienhebel A,B,C,D und E leichtgängig?...und passiert das bei jeder Stichart mit den jeweils richtigen Einstellungen A-D welche auf der weissen "Stichwahl-Einstellscheibe" angegeben sind ?...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...den "Versenkungs-Knopf" auf Transporteur "oben" einstellen...Maschine ausschalten...etwas warten...wieder einschalten...damit werden die Schrittmotoren in die Grundposition gebracht...eigentlich müsste der Transporteur wieder normal funktionieren..


    ...wenn nein:


    ...können das mehrere Fehlerquellen sein...der Transporteur wird ja nicht nur durch den "Knopf" rechts/seitlich versenkt...sondern auch durch den Kniehebel, wenn das Füsschen durch diesen angehoben wird...funktioniert das noch einwandfrei?...wenn nein, kann auch in der Betätigungsmechanik des Kniehebels etwas blockiert sein...oder eine el. Störung im Zusammenhang BSR...


    ...wenn alle "Tricks" nichts bringen...musst Du in den sauren Apfel beisssen und die Maschine zum Doc bringen...beheben kannst Du diesen Fehler nicht selber...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    @ Dorlemorle...


    ..."einige" rote Punkte mit WD40 behandeln reicht NICHT!...es müssen ALLE Lager und Verbindungpunkte beweglicher Teile...inklusive der Nadelstange und der Nadelstangenführung oben und unten...behandelt werden...und dies manchmal mehrfach...im Abstand von mindestens einem Tag ;)


    ...solange die Bernina sich nicht wirklich "leichtgängig und samtig" mit dem Handrad durchdrehen lässt...solltest Du NICHT mit dem Motor probieren...das braucht Geduld, ich weiss...aber sonst machst Du mehr kaputt, weil Lager oder Wellen fressen können!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...lässt sich an dieser 530er die Stichlage (links, mitte,rechts) überhaupt noch einstellen?...bzw. noch drehen?...


    ...wenn der Stichlagensteller verharzt ist...und das ist bei 90% dieser Modelle so...BITTE NICHT MIT GEWALT DREHEN...gibt es eine Möglichkeit, diesen wieder gängig zu bekommen...


    ...wenn die WD40-Aktion nicht den gewünschten Erfolg bringt...schauen wir weiter...bei der 530-1 gibt es 4-5 Fehlermöglichkeiten...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Benzinchen...


    ...mach doch bitte von den beiden Maschinen ein "Ganzkörper-Foto"...zusätzlich bitte bei ausgebauter Stichplatte je ein Foto der Spulenkapsel/des Greifers von oben und von der Unterseite der Stichplatte....


    ...anhand dieser Fotos gehe ich dann mein Archiv durchsuchen...da finde ich bestimmt die nötigen technischen Angaben...das bekommt man mit Sicherheit wieder hin...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    kerry1503...


    ...an dieser Spulenkapsel musst Du nichts mehr polieren...die ist hinüber :confused: ...da muss eine Neue her...


    ...diese "Kerbe" die Du ansprichst wurde durch "Nadeleinschlag" verursacht...auch die anderen "Löcher"...


    ...um sicherzugehen, dass die Einstellung der Maschine richtig ist und auch eine neue Spulenkapsel nicht wieder beschädigt wird...solltest Du folgende 2 Tests durchführen...



    Lege die Spulenkapsel bei abgenommener Stichplatte so ein wie diese Zeichnung zeigt:


    2014-04-18_192257.jpg


    ...achte Dich ganz besonders auf das:


    2014-04-18_192513.jpg


    ...dieser Abstand muss ca. 1 - 1.5mm betragen...soviel muss sich die Spulenkapsel nach links und rechts drehen lassen...



    Test1:
    ...versuche nun die eingelegte Spulenkapsel im Gegenuhrzeigersinn zu drehen...die kleine Nase der Spulenkapsel sollte jetzt an die kleine eckige Feder rechts unten anschlagen...die Spulenkapsel darf sich nicht weiter drehen lassen...wenn die Spulenkapsel nicht durch diese kleine eckige Feder (Anhaltestück) am Drehen gehindert wird, ist dieses Anhaltestück nicht richtig eingestellt...


    Test2:
    ...Test1 ist erfolgreich verlaufen...die Spulenkapsel kann nicht gedreht werden...
    ...nun die Stichplatte montieren...versuche nun die Spulenkapsel im eingebauten Zustand durch den Ausschnitt in der Stichplatte vorne etwas anzuheben und gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn zu drehen...wenn die Sulenkapsel dabei so hoch gehoben werden kann, dass sie sich drehen lässt...ist die Position der Höhenbegrenzung nicht richtig eingestellt...


    ...wenn einer der beiden Tests...oder auch beide zusammen...zeigen sollte, dass an der Maschine eine Einstellung nicht stimmt...ist das zu 100% ein Garantie-Fall...

    ...wenn beide Tests nichts Aussergewöhnliches zeigen...wurde der Fehler durch Fehlmanipulation verursacht...z.B. falsches Einfädeln, während des Nähens am Stoff gezogen, dadurch "Nadel gebogen" und in die Spulenkapsel eingeschlagen...sorry :confused: ...dann passiert bei allen Maschinen mit dieser Art von Spulenkapseln exakt das Gleiche...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...dass sich die Spulenkapsel bei einer Maschine mit diesem Greifersystem "einfach so" dreht...ist mehr als unüblich...passiert meist nur dann, wenn diese wegen "Fadenwirrwarr" ausgebaut und nicht gemäss Handbuch wieder sauber positioniert eingelegt wurde...wurde die Spulenkapsel denn schon einmal ausgebaut?...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ich habe noch etwas in meinem Archiv gegraben...und kann Dir die englische Anleitung für die Frister & Rossmann 503 anbieten...die ist baugleich mit der Privileg 485...diese Anleitung kannst Du HIER von meinem Server herunterladen...


    ...vielleicht hilft Dir das ja etwas...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Aenlin


    ...Pfaff/Husqvarna lässt viele Modelle bei ZengHsing in Taiwan/China produzieren...JANOME entwickelt und produziert selbst und ist einer der weltweit führenden Hersteller...auch BROTHER entwickelt und produziert selbst...


    ...Brother und Janome sind die grössten Produzenten von Haushaltnähmaschinen...


    ...die Marke Babylock gehört Tacony USA...die Maschinen werden aber von Brother produziert...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    eigenhaendig


    ...darum werden ja auch relativ viele 2144-2170 gebraucht verhältnismässig günstig angeboten...das letzte Maschinen-Update von Pfaff war...wie Du sicher gesehen hast..vom 01.05.07...das ist ja nun auch schon 7 Jahre her...in der Computerwelt eine "Zeitreise"...da ändern halt so einige Schnittstellen...und es gibt viele USB 1.1-Geräte, die mit den neuen USB 3.0-Schnittstellen...auch im Legacy-Kompatibilitäts-Modus...einfach nicht mehr zurechtkommen...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...wenn der Faden beim Einschlag durch hohe Drehzahl...weil man gerade mit "Vollgas" unterwegs war...und durch die dadurch vorhandene kinetische Energie in die untere Nadelstangenführung eingezogen wurde (manchmal sogar bis Mitte der Führung) ist das eine rechte Übung, das da rauszubekommen ohne die Nadelstange zu "killen"....


    ...je nach Modell muss die Ganze Nadelstangenführung...evtl. sogar die obere Stichmechanik...ausgebaut werden...und das ist teilweise recht knifflig...


    ...Fazit:


    Die 2 Stunden, die der Mechaniker veranschlagt hat sind nicht mal unbedingt viel ;)...ich kann ihn verstehen...und wenn es ganz schief läuft ist noch eine neue Nadelstange fällig :confused:



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan


    Nachtrag:


    ...eine BabyLock Coverstitch ist ja auch nicht aus der Klasse "Portokasse"...da lohnt es sich eigentlich schon, den Schaden fachmännisch richtig zu beheben...wäre sonst schade darum..

    ...ist schon so...auch in US-Foren wird das Problem angesprochen...XP ist Endstation...wegen der Treiber...es gab ein paar Freaks, die es auf Vista noch mit hängen und würgen halbwegs zum Marschieren gebracht haben...ABER nur auf 32-Bit Systemen...64Bit ging/geht nicht!


    ...aber ein 32-Bit XP Home oder Ultimate weiter zu betreiben ist nun wirklich kein Problem...dieser Pfaff-32bit-Treiber hat mit XP/Microsoft aber auch gar nichts zu tun...da stimme ich eigenhaendig zu 100% zu...wenn Du also die CD zur 2170 noch hast muss das nach einer Neu-Installation auf einem 32bit-XP gehen...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Kerstin


    ...um eine 1030 zu zerlegen braucht man schon etwas "Fingerspitzen-Gefühl"...und das entsprechende Werkzeug....die ist um einiges komlizierter als Deine 930....

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]