Anzeige:

Beiträge von stefan

    Julischka11...


    ...Du hast ja geschrieben, dass Du eine Wartung beim Fachmann eingerechnet hast...dazu muss der sowieso die Maschine "auspacken"...und wenn schon offen, kann er den Füsschen-Lüfter auch gleich ersetzen...denn die Maschine zu zerlegen und das fehlende/gebrochen Teil zu ersetzen übersteigt vermutlich Deine DoItYourself-Möglichkeiten...denn nach einem solchen Transport kommen wahrscheinlich noch andere "Ungereimtheiten" zum Vorschein...


    ...sorry...aber ist leider so :confused:


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...Martins Methode geht auch gut...ist etwas kniffliger zu bohren...und braucht passendes Werkzeug...das wir als "Fans" halt einfach so haben :cool:


    ...ich würde den bestehenden "angebrochenen Teller" abnehmen und eine kleine Kunststoff-/Holzkugel (12-15mm) aus dem Bastelladen nehmen...mit passender Bohrung unten für den Mast und für die Fadenführung auf der Seite versehen...so dass sie auf den Mast gesteckt werden kann...und diese mit 2-Komponenten-Kleber (Araldit) auf den Mast kleben...dann die Fadenführung von der Seite mit Kleber versehen in das dafür vorgesehene Loch stecken...


    ...die Position der Fadenführung kannst Du anhand der Bruchstelle ja rausfinden...und machst das einfach wieder genau gleich...dann passt's ;) ...und wenn es gaaanz schön werden soll, kann man die Kugel noch in passender Farbe bemalen ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...mit "Füsschenheber" meinst Du den Hebel den Du nach oben stellst um das Füsschen zu lüften?...nur so zum Verstandnis...


    ...und eine "baumelnde" Feder tönt gar nicht gut...mach mal ein Foto und stelle diese hier ein...ich kann mir dann besser etwas darunter vostellen...


    ...hast Du die Maschine schon auf weitere Transport- und Funktionsschäden untersucht?..."unverpackte" Transporte lieben Nähmaschinen nämlich gar nicht besonders...


    Gruss auch der Schweiz
    Stefan

    ...sooo...habe noch ein wenig in meinem Archiv gegraben...


    ...ein englisches Manual für die Calanda 792...ist ja identisch...kannst Du HIER von meinem Server runterladen...


    ...ist ja nicht schwierig zu verstehen ;) ...und sollte Dir über die erste Zeit helfen...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan


    P.S.
    ...wie dreht und tönt sie denn jetzt "elektrisch"?...brauchbar?


    ...apropos Fadenführung...die wirst Du reparieren müssen...Ersatzteile gibt es für diese Methusalem-Maschine keine mehr...aber mache einmal ein Foto dieser Führung und von da wo sie hingehört hat...da fällt mir sicher was ein...

    ...Fortsetzung Nr.4


    ...SUPER...genau richtig!


    ...wenn sie jetzt schön "smooth" durchdreht...können wir Richtung "elektrisch fahren" gehen...


    1. Grundplatte wieder montieren...


    2. Motor wieder anbauen...Schrauben nur lose!


    3. Keilriemen auflegen...


    4. Motor nach rechts schieben...soviel, dass sich der Riemen auf der längsten Seite ca. 5mm durchdrücken lässt...also nicht zuviel spannen...dann die Schrauben anziehen...


    5. Fussanlasser einstecken...


    6. Maschine langsam anfahren...ca. 30 Sekunden bei tiefer Drehzahl...ACHTUNG: Alle Lappen und sonstigen Utensilien um die Maschine herum entfernen...wenn die sich in der laufenden Maschine verhedddern macht es :mechanicus:


    7. Maschine nun bei mittlerer Drehzahl ca. 1 Minute laufen lassen...die Maschine sollte etwas leiser werden dabei, weil sich das Schmiermittel in den Lagern verteilt...ein leises "tickern" ist normal...


    9. Wenn alles OK...Riemenabdeckung wieder montieren...ACHTUNG: Schrauben im Kunststoff nicht anknallen!...sorgfältig anziehen!


    10. Untere Verschalung mit den 4 Scharuben wieder montieren...


    11. Frontplatte mit den Fadenspannungen wieder montieren...


    12. Maschine gemäss Handbuch sauber und RICHTIG einfädeln...


    13. Probenähen....


    ...BRAVO...Du hast das Projekt erfolgreich beendet!...Du hast Deine HA800 gerettet und zugleich eine grosse Wartung zum ersten Mal selbst durchgeführt!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...das wäre eigentlich schon richtig so...das Geräusch ist nicht besorgniserregend...das in Deinem Foto mit dem grünen Pfeil bezeichnete Heblchen wird durch das Obermesser nach hinten oder vorne gedrückt...drehe mal von Hand durch und beobachte die Funktion...

    ...Fortsetzung Nr. 3


    ...es geht weiter...


    1. WD40-Spritze leeren...und NähMa-Oel aufziehen...


    2. Alle vorher mit WD40 behandelten Stellen mit einem Lappen oder Q-Tip von den "WD40-Resten" befreien...


    3. An alle vorher mit WD40 behandelten Stellen mit der Spritze NähMa-Oel geben...besonders in die Lager...und dabei die Maschine manuell durchdrehen...nicht zuviel Oel!


    4. Nadelstangenführung oben und unten auch mit Oel versehen...


    ...die Maschine sollte jetzt immer leichter durchdrehen...so richtig "samtig" ;)


    ...wenn Du das erledigt hast...wieder melden...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...das ist immer dann, wenn sich die Schubhebel aus dem "Totpunkt" des Excenters bewegen müssen,,,kann also bei oberster oder unterster Nadelstellung sein...


    ...an meiner Muster-791 ist das nicht...die dreht rundum gleich leicht...


    ...bitte einmal kontrollieren, ob da irgendwo noch ein Fusselknollen zwischen einem beweglichen und einem festen Teil eingeklemmt wird und die Hemmung verusrsacht...

    ...es geht weiter...Fortsetzung 2


    1. In eine kleine Dose...z.B. eine alte Filmdose aus Kunsstoff...WD40 reinsprühen...etwa 2ccm...etwas warten bis sich der Schaum verzogen hat...dann in die Spritze aufziehen...


    2. Nun an alle Lagerstellen...also überall wo etwas bewegt und dreht...ganz besonders die Excenter und die Wellenlager!...etwas WD40 geben/einspritzen...nicht zuviel!...es darf nicht tropfen!...wir wollen ja keine "Oelsardine"...


    ...hier einige Bilder als Anhaltspunkt wie das aussieht und was man unter "Lager" versteht...


    DSC02542.jpg
    DSC02544.jpg
    DSC02545.jpg
    DSC02549.jpg
    DSC02558.jpg
    DSC02553.jpg
    DSC02549.jpg
    DSC02546.jpg


    ...nicht vergessen auch die Nadelstangenführung zu behandeln...


    ...nun füllst Du das Reservoir der "Schmierdochte" mit NähMa-Öl...


    HA800SME-07.jpg


    ...und wartest, bis sich die Dochte bis unten vollgesaugt haben...wahrscheinlich musst Du das Reservoir ein- oder mehrfach nachfüllen...


    3. Jetzt mit Handrad...im Uhrzeigersinn...langsam durchdrehen...am Anfang geht es wahrscheinlich noch etwas streng, sollte aber nach einigen sorgfältigen Drehungen immer leichter werden...



    ...wenn sich die Maschine gut durchdrehen lässt, meldest Du Dich wieder...OK?


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ich sehe schon...fleissig gewesen ;)


    ...die Maschine hat 2 Messer...Ober- und Unter-Messer...also ist eines rausgefallen...das müssen wir wieder einbauen...


    ...ich mache dann Fotos, wo das hinkommt und wie man das machen muss...

    Koffernäher


    ...die 791 war die erste Overlock überhaupt die Pfaff unter dem Label Pfaff/Calanda verkaufte und ist nur 3-fädig und hat nur 1 Nadel...ist das Schwestermodell der 792...die hat 2 Nadeln und ist 4-fädig...die beiden Modelle waren die allerersten Overlocks die RICCAR konstruiert hat...die 791 hiess original einfach RICCAR LOCK...die 792 hiess dann original schon RICCAR LOCK F-4...die stammen noch aus der Zeit, da Overlocks im nicht industriellen Bereich noch kaum anzutreffen waren...und auch entsprechend teuer...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan


    Nachtrag:


    ...die 791 hier stammt von 1969...

    ZeitenSprung...


    ...jetzt geht's ans Eingemacht:


    NICHT VERGESSEN: Jedes abgebaute Teil mit den dazugehörigen Schrauben kommt in eine(n) eigene(n) Schachtel/Behälter!


    ..sonst weisst Du nachher bei der Montage nicht mehr, welche Schraube zu was gehört ;)




    1. Die Frontplatte mit den Fadenspannungen entfernen:


    HA800SME-03.jpg



    2. Riemenabdeckung entfernen:


    HA800SME-04.jpg



    3. Keilriemen entfernen:


    ...die beiden Motor-Halte-Schrauben ein wenig lösen und den Motor nach links gegen die Maschine schieben...dann den Keilriemen abnehmen...


    HA800SME-05.jpg



    ...die beiden Schrauben ganz rausdrehen und den Motor entfernen...sieht dann so aus:


    HA800SME-06.jpg



    4. Untere Verschalung und Bodenplatte abbauen:


    ...zuerst die 4 Schrauben des Scharniers der Verschalung entfernen...Verschalung abnehmen...dann die Inbusschraube der Bodenplatte entfernen...Bodenplatte abheben...


    HA800SME-02.jpg



    ...die nackte Maschine sollte jetzt ungefähr so aussehen:


    DSC02531.jpg



    5. Die nackte Maschine innen mit Staubsauger, Lappen und Q-Tips penibel reinigen:


    ...die darf nicht mehr so aussehen wie das Muster...


    DSC02540.jpg



    ...wenn Du das alles durchgeführt hast und die Maschine innen und aussen blitzblank ist......Aussenreinigung geht mit Glasreiniger (AJAX etc.) übrigens bestens...machst Du mir bitte wieder Fotos von allen Seiten und unten...


    ...und dann starten wir die Fortsetzung Nr. 2 ;)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]