...das müsste dann aber die W6 N5000 sein...die kostet 429EUR ...oder sprichst Du von der alten "N3300"? ...das Nachfolgemodell "N3300 Exklusive" kostet nämlich um einiges weniger...
Beiträge von stefan
-
-
paridae...
...für Dein "Vorhaben" reicht die günstigste W6 N1800 allemal...die bietet die gleichen Möglichkeiten wie die 1615...und ist auch leiser als diese...und schont das Budget noch mehr...
Zitat1. Ich kann dich gut verstehen: Du hast dir eine Maschine gekauft, willst Nähen ausprobieren, suchst Hilfe und Rat und hörst von allen Seiten: Kauf dir eine andere Maschine!
...es ist m.E. ja nun nicht so, dass die diversen Poster paridae einfach eine andere Maschine "aufschwatzen" wollen...die Schwierigkeiten von paridae liegen zu grossen Teilen an dieser IKEA-Maschine...und aus den Beiträgen sprechen "bitter gemachte Erfahrungen"...ich kann mir einfach nur schwer vorstellen, dass die Freude am Nähen positiv zunimmt...wenn bei einem Projekt soviel Zeit für "Maschinen-Zickereien" draufgeht, dass es einem richtig "stinkt" überhaupt anzufangen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...so wie ich die Technik der 1800N beurteile, hält die bei Deiner "Nähkadenz" und "Normalgebrauch" mit Sicherheit Deine gewünschten 5-6 Jahre...mit grosser Wahrscheinlichkeit aber länger...da tauchen dann mit der inzwischen gewonnenen "Näherfahrung" früher oder später eher Wünsche nach mehr "Bells & Whistles" auf
...so Richtung Computer-Maschine...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...jaja...wieder einmal ein Problem mit einer IKEA SY
...da kann ich nur einen Rat geben: Übung abbrechen und die SY zurückbringen...
...die SY ist qualitativ wirklich "unterste Schublade"! ...den Namen "Nähmaschine" vierdient sie eigentlich nicht, denn eine "Nähmaschine" näht wenigstens...man kann Glück haben und eine erwischen die funktioniert...aber ein Treffer im Lotto ist wahrscheinlicher
...wenn nur eine Maschine unter 100EUR in Frage kommt gibt es aktuell nur eine Maschine die man wirklich als "Nähmaschine" bezeichnen kann: die W6 1800N (für 89EUR)...ich habe die gerade offen auf dem Werktisch und bin an einem "Technik-Inside"...und bin wirklich positiv überrascht!...das ist keine "Chinesen-Discounter-Maschine" sondern "Made in Thailand"...und zwar von "Janome (Thailand) Co., Ltd."...und Janome liefert auch im untersten Preisbereich bekanntermassen brauchbare Qualität!...da knirscht nichts, da wackelt nichts, ist für den Preis recht sauber verarbeitet, hat nirgends Spiel...und näht dank des elektronischen Fussanlassers auch sehr langsam und kraftvoll!...und die Nahtqualität ist überraschend sauber...ich habe bis dato noch keine leisere Maschine aus der "Gemüsemarkt-Klasse" auf dem Tisch gehabt...
...ich bin ja sonst was Qualität angeht recht anspruchsvoll
...aber diese Maschine ist für Anfänger die nicht viel Geld ausgeben wollen/können durchaus geeignet!
Fazit:
...bringe die SY zurück und bestelle Dir eine 1800N für 89EUR...und Du wirst mehr und länger Freude am Nähen haben
Grüsse aus der Schweiz
Stefan -
...ich sehe gerade, dass Grossmutter2 keine Anleitung für die Pfaff 362 hat...nur für die 260/261...damit das auch richtig zusammenpasst hier die Anleitung PFAFF 362 deutsch zum Herunterladen
Zitat...erstens gibt es verschiedene Garne der Dicke 30...manche grob gezwirnt (fast "schnurartig"), manche relativ fein (eher Garn)...ABER...da steht zweitens auch, dass das nur mit einer 100er-Nadel funktioniert...was durchaus plausibel ist...denn der Abstand Nadel zur Greiferspitze ist auf max. 100er-Nadeln (Dicke = 1mm) eingestellt...dieser Abstand ist nämlich im Regelfall nur 5/100mm...bei noch Dickeren...z.B. 130er = 1.3mm...schlägt die Greiferspitze auf die Nadel...und wenn der Greifer schon etwas ausgeleiert ist noch viel mehr...
...mir ist mit gezwirntem 30er-Garn auf der 362 auch noch keine vernünftige Naht gelungen...da wird in der Bedienungsanleitung "ein wenig hoch angegeben"...mit 40er geht es besser...aber nur mit der richtigen Nadel! ...eine Jeans-Nadel 100 reicht da nicht!
...ein gutes "Nahtresultat" kann auch nur durch die geeignete Kombination Nadel/Faden entstehen...und bei diesen "dicken Zwirnen" muss die Nadel auch das entsprechende Nadelöhr und die entsprechend grosse Hohlkehle haben...sonst klemmt es den Faden im Stoff ein...und nix geht mehr
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
-
...die 7910 war nicht sehr verbreitet, darum findet man auch nichts...bei den Links war leider nichts dabei...habe gestern schon alles durchforstet...
-
...die Marke "Victoria" wurde schon vor längerer Zeit durch den chinesischen Hersteller FeiYue übernommen...die 7910 stammt schon von FeiYue aus China...
Zitat'Victoria' war der Name von 'Veritas' für den Export.
...ist so nicht ganz richtig...als Victoria in Detmold noch existierte, wurden bestimmte bei Veritas in Wittenberge hergestellte Maschinen-Modelle durch Victoria Detmold in die BRD importiert und da unter "Victoria" vertrieben...aber das ist schon sehr lange her...
-
...ich denke eher nicht, dass die VeritasLounge sowas hat
...diese Victoria ist nämlich ein China-Teil...
-
...eine deutsche Anleitung für die Victoria 7910 (die habe ich in diesem Technik-Inside gezeigt) habe ich leider nicht im Archiv und ist auch nicht so leicht aufzutreiben...
...aber...das Husqvarna-Modell Huskystar 50/60 ist bis auf die Oberfadenspannung nahezu baugleich...zu der kann ich eine französische/holländische Anleitung Huskystar 50/60 anbieten...
...auch wenn französisch oder holländisch nicht gerade Deine Sprachen sind, solltest Du mit Hilfe der Bilder für den Anfang über die Runden kommen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...ich kenne diese Maschine...die wurde auch unter der Marke "LERVIA 4000" verkauft und stammt ungefähr aus 2003...und wurde dazumals von ALDI verschleudert
...bei dieser Maschine kann der "Transporteurausfall" zwei Ursachen haben:
1. "Filz unter der Stichplatte/Transporteur...so dass die Hoch-/Tief-Bewegung nicht mehr ausgeführt wird, weil der Transporteur blockiert...
...um das zu beheben musst Du die 2 Schrauben der Stichplatte lösen und die Stichplatte entfernen...dann den Transporteur zwischen den Zahnreihen peinlich sauber reinigen...mit einem Zahnstocher kann der Filz zwischen den Zähnen gut entfernt werden...den Transporteur dann leicht anheben und auch DARUNTER alles reinigen...der Transporteur muss sich nachher wieder leicht in die untere Grundstellung begeben...
2. Excenter-Nocken hat sich auf der Welle gelöst...die Hoch-/Tief-Bewegung des Transporteurs wir nicht mehr ausgeführt...
...diese LIFETEC ist ein absolutes Billigst-Teil (!)...und daher ist der Nocken für die Hoch-/Tief-Bewegung des Transporteurs auf der Antriebswelle aus Spargründen nur "aufgeschrumpft/aufgepresst" und nicht wie bei anderen Maschinen mit Schrauben gesichert...und dieser Excenter löst sich bei diesem Modell nach einiger Zeit...und das ist a.) nicht reparierbar...und b.) kostet ein "Fix" dieses Fehlers mehr als den doppelten Neuwert dieser Maschine...eine LIFETEC/LERVIA mit diesem Fehler muss man beerdigen...
...wenn also der Fehler nicht wie unter Punkt 1 behoben werden kann...musst Du Dich leider für eine andere Maschine umsehen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...dürften wir einmal ein Foto der Maschine sehen?...LIFTEX sagt mir im Moment gar nichts...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...gut, dass wir ein "Universal-Forum" sind...gell Marion
...als Ersatz geht a.) eine ATI Radeon R9...oder b.) besser eine Nvidia GeForce aus der GTX7xx-Serie (sind die aktuellen Nachfolger der 4xx)...bei der muss er nämlich den aktuell installierten Treiber nicht wechseln...nur einbauen und weiter geht's...bei ATI müsste er zuerst den alten Treiber deinstallieren...was aber bei defekter oder ausgebauter Karte nicht immer einwandfrei funktioniert...und den neuen ATI-Treiber installieren...
...ich würde auf der Nvidia-GeForce-Schiene weiterfahren...
Gruss aus der Schweiz
StefanGruss aus der Schweiz
Stefan -
...bei einer Maschine in diesem Alter muss man zwingend noch eine "Tiefenwartung" dazurechnen...also nochmals so um die 100EUR...macht dann summa summarum 280EUR...ein absoluter Phantasiepreis!
...auch wenn es sich bei der Ultralock-400 um eine 5-fädige Maschine handelt...
...und ja...für dieses Geld kann man sich wie oben schon geschrieben eine moderne Ovi zulegen...aber KEINE Discounter-Maschine bitte
...passable Marken wurden oben genannt...die lassen sich meist wirklich besser einfädeln...auch mit den Fadenspannungen muss man nicht mehr so herumexperimentieren...auch den Teil "Garantie" darf man ebenfalls nicht vergessen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
Zitat
Ich habe die Nähmaschine oben geöffnet und da sieht man, dass der Faden sich an so einem winzigen dünne Metallstift verheddert.
...wir müssten schon ein Foto von oben haben auf dem dieser "Metallstift" gut sichtbar ist...sonst ist eine Fehleranalyse fast nicht möglich
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...wäre für mich nicht akzeptierbar!...da fragt man sich sogar, ob noch "andere Sachen" bei der "Endkontrolle?
" durchgerutscht sind
...das hat mit "pingelig" nun gar nichts zu tun...das darf in dieser Preisklasse einfach nicht passieren!
...also...ab zum Händler...Maschine austauschen...und nicht über "Reparatur" diskutieren...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...die WHITE-1620 ist baugleich mit der Victoria 902A...ich habe nur eine englische Anleitung WHITE-1620 ...für den Anfang sollten Dir die Bilder aber helfen, falls englisch nicht gerade Deine Sprache ist
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...ich wüsste nicht warum das mit einem Spannungswandler 220V-110V 300W nicht gehen sollte...
...m.E. ist ein Umbau der Maschine nicht nötig...das Netzteil der Brother ist ein "Switched Power-Supply"...dem ist es egal ob 50 oder 60Hz Eingangsfrequenz...nur die Spannung muss stimmen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...reinigen in allen Ehren...aber das würde ich bleiben lassen
...man muss nämlich ganz genau wissen in welcher Reichenfolge die Gehäuseteile entfernt werden...im Inneren hat es auch noch Schrauben!...kommt dann noch dazu, dass die Gehäusehälften zusätzlich mit angegossenen Kunststoff-Clips zusammengehalten werden...und wenn Du nicht weisst wo die genau sind und das notwendige Spezialwerkzeug nicht hast, brechen diese Clips zu 100% ab...und die Gehäusehälften halten dann nicht mehr richtig...
Fazit:
...es geht höchstwahrscheinlich mehr kaputt als dass es nützt...die Lampenabdeckung demontieren und den Maschinenkopf (Nadelstange etc.) und den Greifer und dessen Umgebung aussaugen und reinigen reicht im Normalfall!
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...Leder und Haushaltmaschine?...und erst noch gewerblich?...passt einfach nicht zusammen
...da braucht es schon etwas "Robusteres/Rustikaleres"...
...höchst erstaunlich, dass eine Janome der 4xxx-Serie das so lange ausgehalten hat
...für den von Dir vorgesehenen Einsatzbereich musst Du Dich bei den Industriemaschinen umsehen...und da besonders bei den Maschinen mit 2-fach-Transport für Leder...wenn es "budgetmässig günstig" sein muss z.B. von Sewtex die "1 Nadel Premium Polsternähmaschine DY0302 montiert alternative Juki 1181 Brother 7340"...die würde gehen...
...noch besser ist es allerdings, Dich bei einem Händler der Industriemaschinen führt (z.B. WDN in Hamburg) beraten zu lassen...dann passt's nachher auch richtig
Gruss aus der Schweiz
Stefan
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]