...ist der Fadenablauf der Spule auch wirklich im "Gegenuhrzeigersinn"?...und der Faden richtig durch den "Schlitz" (Punkt E) der Spulenkapsel geführt?...
...bitte auch den Oberfaden auf richtiges Einfädeln überprüfen...
...ist der Fadenablauf der Spule auch wirklich im "Gegenuhrzeigersinn"?...und der Faden richtig durch den "Schlitz" (Punkt E) der Spulenkapsel geführt?...
...bitte auch den Oberfaden auf richtiges Einfädeln überprüfen...
...ja...gibt es...aber 3D-Drucker für Metall sind in einer Preisliga die ich mir nicht leisten will/kann ;)...die beginnen so ab 30'000EUR...ohne notwendiges Zugemüse...
ZitatDie Müllprobleme, die Ressoursenprobleme etc. die sich daraus entwickeln sind doch absehbar. Ich find es schade, das man seine Sachen für die man ja auch gearbeitet hat nicht mehr zu schätzen weiss.
...damit bin ich voll einverstanden...nicht dass man es jeweils nicht reparieren könnte...nur liegt das Grundproblem fast immer in den nicht mehr erhältlichen Ersatzteilen...siehe "Lagerhaltung" oben...und den Ersatzteilpreisen, wenn denn überhaupt noch beschaffbar...manchmal auch im Ansatz "nicht reparieren wollen, besser neue Maschine" des Handels...manchmal auch mangels Fachleuten die die alten Maschinen noch kennen...sowie in den heute üblichen (wahrscheinlich notwendigen) Stundenansätzen...eine Reparatur wird also meist nicht ganz billig...
...das Phänomen des "lieber gleich neu" lässt sich nur in den Griff bekommen, wenn die Reparaturkosten keinen Diskussionspunkt darstellen, sondern "das Reparieren" an erster Stelle steht, die Höhe der Reparaturkosten als weniger wichtig angesehen wird...aktuell ist es aber genau umgekehrt...ob man da einen umfassenden Gesinnungswandel hinbekommt?...da bin ich mir leider nicht so sicher...
Gruss aus der Schweiz
Stefan
P.S.
...aber ich kann Euch beruhigen...ich bin daran einen Versuch mit dem 3D-Drucker zu starten um ein solches Zahnrad zu erzeugen...wenn das technisch gut herauskommt werde ich solche auch zur Verfügung stellen...ich habe hier nämlich auch eine 785 mit eben diesem defekten Zahnrad...
...jaja...Sporcherin...Du bist ja auch die Ausnahme welche die Regel bestätigt
...aber schon die "Ersatzteil-Haltung" ist ja für die meisten Geräte ein Problem...je länger ein Teil an Lager gehalten werden muss, desto teurer wird es...und meist ist man nicht bereit diesen Preis zu bezahlen ...und auch der Aufwand für eine Reparatur darf nix kosten...
...ich bin auch noch von der Sorte "aus einem verbogenen Stück Blech etwas Gescheites machen"...aber ich muss das ja auch nicht betriebswirtschaftlich rechnen...aber reparieren um's Reparieren willen...koste es was es wolle...ist manchmal echt nicht Sinn der Sache...
...das Problem bei den Maschinen-Typen 775/785 ist nicht einmal das Zahnrad...obwohl dieses eine völlig verkorkste Spiralverzahnung hat und eine nicht standardmässige Zahnform...eine Original-Kopie kann man auf dem 3D-Drucker schon herstellen, muss aber auch die Nabe aus Metall massgenau drehen und in das Kunststoffzahnrad einsetzen...
...soweit so gut...die Schwierigkeiten beginnen erst jetzt...um diese Zahnrad auszuwechseln muss man den Greifer abbauen und die Antriebsachse komplett mit dem Lager aus der Maschine ausbauen, weil der Federsplint welcher das Zahnrad auf der Achse fixiert a.) in eingebautem Zustand nicht herausgepresst werden kann...und b.) extrem streng hält...das Lager ist meist im der Bohrung im Unterarm "festgefressen"...und nur mit viel "sorgfältigem" Aufwand herauszupressen...
...ich habe nur für den zerstörungsfreien Ausbau dieses Zahnrades ca. 1 Stunde verbraten...der Einbau geht etwas schneller...ABER...man muss das Zahnflankenspiel, das Greifer-Timing und den Abstand Nadel/Greiferspitze wieder neu einstellen...summa summarum ergibt das etwa 2.5 Stunden Arbeit plus die Herstellung der Teile...mit einem normalen Stundenansatz gerechnet eigentlich wirtschaftlicher Totalschaden...kommt dann noch dazu, dass man erst einen Mechaniker finden muss der das noch kann...
ZitatZitat sabine62
Da könnte einem doch glatt der Kragen platzen. Die bauen eine Maschine, die Generationen überleben könnte, wenn sie nicht dieses blöde Plastikteil hätte. Es wurde wohl schon vor 50 Jahren der Tod eines Gerätes gezielt eingeplant.
...das kann ich nun nicht ganz nachvollziehen...welches technische "Gerät" hält auch nur den Bruchteil dieser 50 Jahre?...Auto?...nein...Staubsauger?...nein...von den elektronischen Geräten wie Laptop und Handy wollen wir schon gar nicht reden...und das wird als "normal" hingenommen und niemand regt sich auf, weil es einfach so ist...und alle diese Geräte kosten meist gleichviel/mehr als eine Mittelklasse-Nähmaschine...die erst noch nur wenig kosten darf...irgendwie ist da unsere "Anspruchshaltung" durcheinander gekommen
Gruss aus der Schweiz
Stefan
Hallo Sabine...
...da hatten wir schon einmal ein Transporteur-Problem mit einer Ideal 785...die Transporteurmechanik ist bis auf Details identisch mit Deiner 775...schau Dir bitte diesen Thread ab Beitrag #25 an und kontrolliere bei Deiner Maschine den Drehknopf für die Transporteurversenkung, die inneren Betätigungshebel und den Mitnehmerbolzen auf Funktion...so wie in den Beiträgen beschrieben...und machst die gleichen Fotos wie die Fragestellerin machen musste und stellst diese hier ein...dann kommt man dem Problem schon auf die Spur...
...wenn Du das Problem erkannt hast...oder eben auch nicht ;)...meldest Du Dich wieder hier...dann schauen wir weiter...das bekommt man schon wieder hin...
Gruss aus der Schweiz
Stefan
...ich vermute einmal, dass Du die "automatische Vernähfunktion" eingeschaltet hast...schaue einmal in der Bedienungsanleitung nach...da ist diese Funktion genau beschrieben...dann verhält sich die Maschine in etwa so...
Technik-Inside: W6 N5000 Teil 3
...der Oberarm:
...die Oberarmwelle mit den optoelektronischen Positionssensoren...
...die Armwelle...also die Hauptwelle...ist gut dimensioniert...sie läuft in nicht zu kleinen Sinter-Lagern mit grosser Lagerfläche...diese sind im Frame eingesetzt und mit Schrauben gesichert...das Spiel der Armwelle kann eingestellt werden...
...der Spuler:
...dieser ist so konstruiert, dass dieser bei gefüllter Spule ein Signal an die Steuerelektronik sendet und den Motor automatisch anhält...
... die elektronische automatische Oberfadenspannung:
...diese Maschine ist mit einer echten elektronisch gesteuerten Oberfadenspannung ausgerüstet...ein Schrittmotor steuert entsprechend der eingestellten Stichart die optimale Fadenspannung...
...Computer der Stichmustersteuerung, des TouchScreens und die Bedienelemente:
...diese Elektronik dieser Maschine ist mit Modulen aufgebaut...die "technischen" Funktionen sind von der "Stichmuster-Steuerung" getrennt...so ist es möglich auf dem gleichen "Grundmodell" verschiedene Maschinentypen mit unterschiedlichsten Software-Eigenschaften aufzubauen...
...die Stichmuster-Steuerung ist hinter dem TouchScreen in der Frontverschalung eingebaut...
...ebenfalls in der Frontverschalung sind die Tasten "Start/Stop", "Nadel hoch/tief" und "Rückwärts" sowie die Geschwindigkeitseinstellung eingebaut...
Anmerkung:
...alle Schrittmotoren sind Marken-Produkte von MINEBEA...einem weltbekannten Hersteller...auch Bernina setzt Schrittmotoren aus dieser Serie in ihren Modellen ein...
++
Durchdachte Konstruktion...clevere Lösungen...viele Features...ergonomisch angenehm...
Stabile und präzise gefertigte Maschine...
Bekannter Hersteller mit Erfahrung...
Die verbaute Technik lässt eine längere Lebensdauer erwarten...
Maschine gut reparierbar/wartbar...
Elektronische Fadenschere in dieser Preisklasse unüblich...
Elektronische Oberfadenspannung in dieser Preisklasse unüblich...
Kräftiger Motor...also gute Durchstichkraft...
Transportiert gut...7-Punkt Transporteur...
Gute Nahtqualität...
Sehr leise...
Preis mehr als interessant...vergleichbare Typen mit gleicher Funktionalität rund doppelt so teuer...
--
Automatische "Nadel tief"-Stellung bei Stop etwas gewöhnungsbedürftig...obwohl wegen der elektronischen Fadenschere technisch begründbar...das kann man besser...
Füsschendruck nicht einstellbar...ein Obertransportfuss gehört aber zum Lieferumfang...
Anmerkung für's Auge des Technikers...hat keinen Einfluss auf Qualität und Lebenserwartung:
...Verkabelung könnte ruhig etwas "sauberer und routinierter" montiert sein...Isolierschlauch ist billig
Fazit:
...stabile, qualititiv gute und präzise gefertigte Maschine mit guter Leistung und Lebenserwartung...und mit Features, die man in dieser Preisklasse sonst nicht findet und rund das Doppelte dafür hinlegen müsste...wie elektronische Oberfadenspannung und elektronische Fadenschere..."behäbige" Maschine die bei "Vollgas" nicht über den Tisch "hüpft"...sehr vibrationsarm und erstaunlich leise...
...Preislich mehr als interessant...da macht man nichts falsch...
Gruss aus der Schweiz
Stefan
Technik-Inside: W6 N5000 Teil 2
...auf der Rückseite des Frames ist das wirklich leistungsfähige Netzteil angebaut...interessanterweise ein konventionelles Transformator-Netzteil und kein "Switched PowerSupply" wie heute üblich...mit dem Vorteil weniger empfindlich auf Spannungsspitzen zu sein...wie sie etwa bei Blitzschlag auftreten...und einer im Normalfall längeren Lebensdauer gegenüber einem "Switched PowerSupply"...
...der Greifer:
...diese Maschine weist einen horizontalen blockierungsfreien Doppelumlauf-Greifer aus Metall auf...wie er in den meisten heutigen Maschinen eingesetzt wird...auch in TopOfLine-Modellen bekannter Marken...
...Detailaufnahme des Greifers mit der eingebauten elektronischen Fadenschere...
...die Fadenschere...
...und des Antriebs der Fadenschere...
...der Transporteur: ...diese Maschine hat einen 7-Punkt-Transporteur...
...der Transporteur-Antriebs-Block...
...der Transporteurantrieb...
...der Antriebsstrang:
..der Antriebs-Motor...dieser ist ein sehr kräftiger DC-Motor des Typs RS755SH mit 54.8Watt Abgabeleistung...Fabrikat MABUCHI ...der weltweit zweitgrösste Hersteller DC-Motoren...und Ursprungsentwickler dieser DC-Motoren...
...weiter in Teil 3
Technik-Inside: W6 N5000 Teil 1
...im Forum wird ja öfters einmal über die Maschinen von W6 diskutiert...manchmal recht kontrovers
...damit wir einmal klare Fakten erhalten, habe ich in diesem "Technik-Inside" die "mittlere" Computer-W6 untersucht...eine moderne Computer-Maschine mit Horizontal-Greifer für unter 450EUR...
W6 Computer-Modelle: HERSTELLER
...die Modelle W6 N3300 Exklusive / W6 N5000 und W6 N6000 werden von der HAPPY Industrial Corp. Yamagata/Japan im Werk in Taichung/Taiwan hergestellt...
...der Beweis:
...HAPPY ist ein 1923 gegründetes mittelständisches Unternehmen mit gutem Qualitäts-Image, das seit 1945 Nähmaschinen hestellt...heute insbesondere computergesteuerte Haushalt-Nähmaschinen und Industrie-Stickmaschinen...
...die W6 N3300 Exklusive entspricht der HAPPY Model 100...
...die W6 N5000N6000 gehören zur Serie HAPPY Model 200BK...
...die N5000/N6000 sind die HAPPY TC550/TC700E....die werden in Japan von SINGER HAPPY JAPAN vertrieben...einer Tochtergesellschaft der HAPPY Group...
W6 N5000
...die relativ "massige" Maschine hat eine Kunststoffverschalung aus verstärktem ABS...die Verarbeitung ist sauber, die Passgenauigkeit ist gut...es "knirscht" nirgends...
Frontansicht:
Rückansicht:
...die Maschine ist auf einem vorne offenen Aluguss-Frame aufgebaut:
...das hinten geschlossene Frame ist statisch sehr stabil und mit massiven Verstärkungs-Rippen versehen...eindeutig Finite-Element-Berechnung...
...auf der Frontseite vorne rechts ist der Rechner für die Ansteuerung des Hauptantrieb-Motors und der 3 Schrittmotoren montiert...das Board ist sauber aufgebaut und entspricht qualitativ heutiger Computer-Technik...alle Bauteile sind von bekannten Herstellern...
...der Maschinenkopf:
...Detailaufnahme der ZickZack-Einrichtung, der Nadelstangenführung und des Einfädlers...
...und des ZickZack-Schrittmotors...
...und des ZickZack-Steller-Antriebs...die Zahnsegemnte sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit guter Lebensdauer...
...weiter in Teil 2
...ganz klarer Fall ...die Nadelstangenhöhe stimmt nicht...mal auf einen Reissverschluss-Zahn oder sonst was Hartes genäht?
...aber das kannst Du mit etwas handwerklichem Geschick selber wieder in Ordnung bringen...ich habe extra ein Anleitung für die Einstellung der Nadelstange gemacht...prüfe einmal gemäss dieser Anleitung wie das bei Deiner Maschine so aussieht...
...wenn Du Fragen dazu hast: Einfach hier wieder melden!
Viel Erfolg!
Gruss aus der Schweiz
Stefan
P.S. ...dem Greifersystem und dem Transporteur...plus Umgebung...würde eine "Tiefenreinigung" auch nicht schaden
Sporcherin...
...ja, siehst Du Sabine...so kann man sich täuschen...im Beitrag #16 in Deinem "Vorstellungs-Thread" habe ich mich vollständig "vertan" ...typisch vorgefasste Meinung...passiert mir eher selten...diesen Beitrag muss man "geistig herausfiltern/löschen"
...ich bin mit gemischten Gefühlen...und meiner "fixen" Meinung zur Preisklasse "Gemüsemarkt/Discounter" (diese Meinung kommt nicht von ungefähr, sondern aus bis dato gemachten Erfahrungen mit solchen "Nähmaschinen" )... an dieses "Technik-Inside" herangegangen...nach dem Motto "was erwartet mich da wohl / das kann für den Preis nichts sein"...aber ich wurde immer mehr positiv überrascht, je mehr ich mir "die Geschichte" angeschaut habe...und meine Meinung in diesem ganz "speziellen Fall" habe ich wirklich revidieren müssen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan
...so wie Du den Fehler beschreibst, tönt das eher nach "hochgeschobener" Nadelstange...
...mache doch bitte einmal ein Foto von Deinem Greifer und stelle die hier ein...einmal mit eingelegter Spulenkapsel und einmal ohne Spulenkapsel...möglichst nah und scharf...damit man etwas sieht...
Gruss aus der Schweiz
Stefan
...die Overlock W6 N454D ist eindeutig eine JANOME 9102D...und die gelieferte Qualität von JANOME ist bekanntermassen NIE schlecht...
...die JANOME 9102D hatte Janome Deutschland nie im Sortiment...darum ist die hier auch nicht bekannt...in USA und Australien aber schon...
...ob JANOME die 9102D in Taiwan oder Thailand herstellt kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen...muss mir mal eine W6-Ovi bestellen...dann wissen wir es genau
Gruss aus der Schweiz
Stefan
...das geht bestens, wenn die Kunststoff-Mischung glasfaserverstärkt ist...und hier ist das so...das beweist JANOME millionenfach...die Thermik spielt hier eher keine Rolle...
...da habe ich bei den vielen Maschinen die ich revidiert habe eigentlich noch nie Probleme gesehen...mit Metallzahnsegmenten aber schon, weil meist das Zahnrad aus Messing ist und sich schnell abnützt...
Technik-Inside: W6 N1800 Teil 2
...Greifer und Transporteur:
Diese Maschine hat einen CB-Greifer mit 5mm Stichbreite...
...der Greifenantrieb: Einfach aber spielfrei...alles einstellbar...
...die Transportmechanik ist sauber gelöst und verarbeitet...alles einstellbar...
...die Rückwärts-Mechanik
...der Antriebsstrang:
...der Motor und der elektronische Fussanlasser ist von FDM (Zhejiang Founder Motor Co., Ltd.)...nicht gerade unbekannt...
...die Oberfadenspannung mit Entlastungsmechanik bei "Füsschen hoch":
++
Einfache aber saubere Konstruktion...
Routiniert produziert...es knirscht nichts...es wackelt nichts...
Von einem namhaften Hersteller...nämlich JANOME...
Wird eine durchaus akzeptable Lebensdauer erreichen...
Elektronischer Fussanlasser in dieser Klasse normalerweise unüblich...
Näht auch sehr langsam mit guter Durchstichkraft...
Absoluter Preisschlager...ungefähr halber Preis der JR1012...
Die analysierte Maschine ist beeindruckend spielfrei...
Erstaunlich sauberes Nahtbild...
Sehr wenig Vibrationen...juckt bei "Vollgas" nicht davon...
Für diese Preisklasse sehr leiser Lauf...
--
Füsschendruck nicht einstellbar...
Etwas mageres Zubehör...aber in dieser Preisklasse üblich...
Fazit:
...ertaunlich was es für diesen Preis gibt!...mit Abstand die qualitativ beste und leiseste Maschine - sogar reparierbar - die ich in dieser Preisklasse je gesehen habe...typisch JANOME, auch wenn sie W6 heisst ;)...und ein absoluter Preisschlager...für Anfänger/Einsteiger durchaus eine Empfehlung...
Gruss aus der Schweiz
Stefan
Technik-Inside: W6 N1800 Teil 1
...im Forum wird ja öfters einmal über die Maschinen von W6 diskutiert...manchmal recht kontrovers
...damit wir einmal klare Fakten erhalten, habe ich in diesem "Technik-Inside" die "billigste" W6 untersucht...eine mechanische Maschine mit CB-Greifer für unter 100EUR...
W6 N1800
...die W6 N1800 ist nicht etwa ein "Chinesen-Billigst-Teil" wie man in dieser Preisklasse erwarten würde...nein...diese Maschine ist "Made in Thailand" und wird von "JANOME (Thailand) Co., Ltd." hergestellt und entspricht 1:1 der JANOME JR1012...und JANOME liefert bekanntermassen auch in der untersten Preisklasse noch brauchbare Qualität...aber wir werden ja sehen:
...die Maschine hat eine Kunststoffverschalung deren Passgenauigkeit erstaunlich gut ist...es "knirscht" nichts...
Frontansicht:
Rückansicht:
...die Maschine ist auf einem Aluguss-Frame aufgebaut, der einfach aufgebaut aber statisch durchdacht ist...die Ausführungsqualität ist für die Preisklasse nicht einmal schlecht...
Vorne offener Frame mit oben frontseitig aufgebauter Stichautomatik:
Hinten geschlossener Frame:
Von unten:
...die Stichautomatik:
Einfach aber "gekonnt" gemacht...die Stanz- und Press-Teile sind sauber verarbeitet...und trotz Kunststoff-Stichkulissen recht robust, da die Abtastung kinematisch optimiert ist und keinen grossen Druck auf die Kulissen ausübt...
Alle Funktionen sind justierbar...also "reparierbar"...
Die Oberamwelle ist massiver als erwartet...das Armwellenspiel kann eingestellt werden...
Die Armwellen-Lager sind nicht zu mager dimensioniert und im Frame eingesetzt und mit Schrauben gesichert...
...der Maschinenkopf:
Die Nadelstangenführung ist einfach gemacht...aber funktionell...unten läuft die Nadelstange in einer Führung aus Sintermetall...
Das Nadelstangen-Gelenk ist aus Metall...
...weiter in Teil 2
...ja...das kann durchaus sein, dass die "behäbigen Schweizer" die erst später bekommen haben ...vielfach werden technische Geräte erst dann in CH angeboten, wenn sie sich anderswo schon bewährt haben und die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind...der schweizer Kunde ist seeehr anspruchsvoll und reagiert extrem unwirsch bei technischen Ausfällen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan
...die Galaxie 3000 muss so um 2002/2003 herum eingeführt worden sein...denn das Service-Manual wurde im März 2003 herausgegeben
Gruss aus der Schweiz
Stefan