Beiträge von stefan

    ...ist Euch auch schon aufgefallen, dass Bild Nr.1 eine "Singer Brilliance 6180" zeigt...und Bild Nr.2 eine "elements 1080 by Pfaff" ?...soviel zu "Markenmaschinen" :confused: ...wobei die ausser dem Label identisch sind...


    ...übrigens...das Bild des Alu-Frames da gehört zu 100% NICHT zu dieser Maschine...das ist von einer mechanischen Maschine!...siehe Rückwärts-Hebel auf dem Foto:


    2014-09-16_120221.jpg


    ...bei Computer-Maschinen wird der "Rückwärtsgang" mit einem Schrittmotor geschaltet ;)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...so wie Du den Fehler beschreibst, hat der Anlasserkondensator einen Feinschluss...und die Maschine rennt eher langsam los...sonst würde die Maschine nämlich nicht auf den Anlasser reagieren...


    ...wenn Du ein Anschlusskabel mit kombiniertem Netz-/Anlasser-Stecker hast, ist die Maschine aus den letzten Serien...


    ...wenn die Maschine in einem guten Zustand ist und regelmässig gewartet wurde lohnt sich das schon!...und Du hast Deine ja erst gerade überholen lassen ;)


    ...diese Kondensatoren gibt es als Ersatzteil noch...also kann die Maschine repariert werden...


    ...der springende Punkt wird eher sein, wieviel Du für die Reparatur zu zahlen bereit bist...ich schätze so 80-100EUR...aber frage vorher besser einmal bei Deinem Mechaniker :confused:


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ojee...das ist einer der Kondensatoren!...passiert das auch, wenn Du den Fussanlasser nicht angeschlossen hast, also nur das Netzkabel?


    ...wenn die Maschine auch ohne Fusspedal losrennt, ist der Motorkondensator defekt...sonst der Kondensator im Fussanlasser....


    ...Kondensatoren sind bei diesen Pfaff-Modellen ein "Dauerärger"...die sind schon oder werden demnächst bei den meisten 260/360 defekt :confused:


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...dies ist ein Singer-Klon 20U73...


    ...und ich vermute anhand der Detail-Fotos den chinesischen Hersteller Reliable...auch wenn auf der Unterseite SINGER im Guss steht...die kennen da nix...die beiden Klinken-Hebel auf der rechten Seite des Fotos lassen darauf schliessen...nicht einmal Singer hatte solch lausig gestanzte und "lotterig" montierte Teile in ihren 20U!


    2014-09-11_234105.jpg



    ...wenn es eine SINGER von SingerCo wäre, müsste diese das Original-Singer-Label am Oberarm haben...aufgedruckt oder geschraubt....ungelabelte Singer habe ich noch nie gesehen...


    ...schon interessant, wie die die Leute beschei..en :confused: Zitat: "Moretti Industrieanlassermotor, Leistung 150 W, Motordrehzahl 4000 U/ min" (Moretti kommt heute auch aus China)...wie die einen Schnellnäher damit powern wollen ist mir nicht ganz klar...Kupplungs- und Servo-Motoren liegen für diese Maschinenklassen bei 450-550W...und solche werden normalerweise auch verwendet!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ja...das ist normal...die Bürsten und der Kollektor müssen erst einmal "einlaufen" ;) ...der Motor ist ja jetzt neu...also nicht mehr darüber sinnieren und loslegen...da passiert nichts...und diese Calanda-Ovis sind schon "Krachbrüder"...wie fast alle Ovis...auch die Modernen...manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger...laut sind alle :confused:


    Grüsse aus der Scheiz
    Stefan

    foxiline...


    ... hast Du die Rechnung dazu gesehen? echt 6.499.00? :confused:... die Pfaff CPC wird mit XL-Sticki nämlich überall zwischen 2999.00 und 3599.00 fabrikneu angeboten ;)


    ...da kannst Du Dir in etwa ausrechnen, was diese 8 Jahre alte Maschine noch so kosten dürfte...der Zeitwert der Maschine...also der Abschreiber...muss sich an den aktuell gültigen VPs orientieren...was ehemals bezahlt wurde ist in diesem Fall irrelevant...ist wie bei Autos...


    ...übrigens...auch eine sogenannt "wartungsfreie" Maschine muss nach dieser langen "Standzeit" gewartet werden...besonders das Stick-Aggregat! ...das ist nämlich nicht so wartungsfrei ;)


    ...bei 64 "Stickstunden" hat die Maschine bei durchschnittlich 650 Stichen/Minute auch schon 2.5 Mio. Stiche/Bewegungen gemacht...nur mal so als Gedankenanstoss die Wartung betreffend...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...eine BERNINA 1630 würde ich 100%ig nicht hergeben...die ist noch "made in Switzerland"...also von der guten Sorte ;) ...die überlebt mit grosser Wahrscheinlichkeit Deine anderen Maschinen...


    ...die hat für Dich mehr Wert als Du dafür lösen kannst!...der Abschreiber ist in etwa der Grössenordnung Auto...also (zu) gross...


    ...überlege es Dir wirklich gut :confused:


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...die Maschine steht mit Sicherheit noch unter Garantie...also nichts daran herumlaborieren...Du musst zwangsläufig bei Deinem Händler vorstellig werden ;)


    ...übrigens...das von Dir beschriebene Fehlerbild tönt irgendwie nach dem bekannten B9-Greiferproblem/Fadenspannungsproblem bei der 8xx-Serie...es gibt auf PatternReview unzählige "Ärgerberichte" die genau das aussagen...Bernina musste/muss bei vielen Maschinen auf Garantie den Original-Greifer gegen eine abgeänderte neue Version tauschen (in USA Rückrufaktion)...auch an der Fadenführung/Oberfadenspannung wurden Teile gewechselt/ergänzt...auch ein SW-Update musste gemacht werden...ob damit alle monierten 8xx-Fehler behoben sind?...man weiss es nicht ;)


    ...ob das jetzt auf Deine Maschine zutrifft, oder ob Du schon den neuen B9-Greifer ab Werk drin hast, kann man natürlich aus der Ferne nicht sagen...aber frage Deinen Händler einmal danach...und lass Dich nicht beirren...auch wenn er sagt "Noch nie gehört"...es ist so und lässt sich nachweisen...gerade letzthin habe ich mit einem schweizer Händler über dieses Problem diskutiert, und da tönte es genau so "absolut unbekannt"...scheint also eine Sprachregelung des Herstellers zu sein...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...um welches Modell der 830 handelt es sich denn?...um die mechanische Record 830 oder um das neue Computer-Modell?...wäre noch wichtig zu wissen ;)


    ...ooh...ich sehe gerade, dass da was von BSR steht...das muss dann die neue Computer-830 mit dem B9-Greifer und elektronischer Oberfadenspannung sein...bei der ist die Diagnose nicht ganz so einfach, da gibt es nämlich einige Fehlermöglichkeiten...aber Fotos von den Nähten und dem "Fadengewurschtel" würden helfen...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...diese "Blitze" nennt man "Bürstenfeuer"....ein klein wenig ist normal...aber ich denke eher, dass die Bürsten und der Kollektor des Motors durch den Gebrauch abgenutzt sind... und/oder die Funkenschutz-Kondensatoren "müde" ...oder schon unwirksam...


    ...wenn Du die mechanischen Vibrationen und damit das Hauptgeräusch wegbringst würde ich den Motor noch weiter verwenden...bis er sich endgültig "verabschiedet"...reparieren kann man die YDK-Motoren nicht...lohnt sich auch nicht...dann einfach einen Neuen montieren...das leicht "pfeifende" und "brummende" Lauf-Geräusch ist bei dieser Art Motor übrigens normal ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...diese Vorgehensweise führt bei noch nicht ganz "verklebten" Bernina 530/730-Maschinen manchmal zum Erfolg...aber bei der Mehrheit nicht!


    ...bei fast allen Maschinen muss der Stichposition-Steller und die Steller-Achse ausgebaut werden...weil nicht nur die Steller-Achse klebt, sondern zusätzlich der federbelastete Rasterbolzen in der Führung aus Zink-Druckguss blockiert ist...und da liegt das Hauptproblem...dieser Zinkdruckguss "schwindet"...und der Bolzen klemmt...muss fast immer mechanisch nachbearbeitet werden...


    ...der Knopfloch-Steller bei der 730...und der "klemmt" bei nahezu allen...ist auf diese Weise nicht zu reaktivieren...da ist Ausbau und Zerlegung angesagt...und mit Tricks kann man den blockierten Versteller "beschädigungsfrei" aus dem Hebel rauspressen...weil nämlich dieser Hebel innen auch aus diesem Druckguss gefertigt ist ;) in vielen Fällen bricht trotz aller Vorsicht der Kunststoff-Teil des Verstellers...und den gibt es nicht mehr!


    ...nicht zustimmen kann ich der Aussage, dass das Auswechseln des Stichkulissen-Zahnrades "kein Hexenwerk" sei...es ist ein Hexenwerk!...a.) weil bei Montage eines neuen Zahnrades das Kulissenpaket nicht mehr 100% in der gleichen Position zu liegen kommt...b.) das Zahnflankenspiel mit der exzentrischen Welle wieder sauber eingestellt...und c.) die Kulissenabtastung neu eingestellt werden muss!


    ...ganz so trivial wie beschrieben ist die Geschichte "verharzte "Record 530/730" nicht!...wer feinmechanisches Nähmaschinen-KnowHow und das nötige Werkzeug sowie die Einstell-Daten hat, kann es versuchen :confused: ...da spreche ich aus einschlägiger Erfahrung ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...machst Du mir bitte je ein Foto von vorne und hinten des Maschinenkopfes...damit ich die Schraube, die mit roten Pfeilen auf dem Foto markiert ist, ganz genau sehen kann? Danke!


    ...kleine Frage: Du hast wirklich nur die Schraube des Nadelstangengelenkes leicht gelöst und die Höhe der Nadelstange eingestellt?...und nicht aus Versehen noch eine andere Schraube gelöst gehabt?...bei der Justierung der Höhe wird normalerweise die Nadelposition nicht verschoben :confused:


    2014-09-01_193527.jpg

    ...gebrochener Transporteur ist bei dieser RICCAR und der baugleichen BERNETTE ein häufiger Fehler...die sind aus einer Alu-Druckgusslegierung...und es ist immer der linke Teil der durch die einseitige Belastung bricht...



    ...beide Teile für die Riccar findest Du bei "rakuten.de"...den passenden Transporteur unter der Bezeichnung "Transporteur für Riccar / Bernette Nähmaschinen" und die passende Stichplatte unter der Bezeichnung "Stichplatte für Riccar Nähmaschine 8400, 8500, 8410, 8510, 8430, 8530"


    ...wenn Du die Teile hast...melde Dich...und wir bauen den Transporteur zusammen ein...ok?


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]