Anzeige:

Beiträge von stefan

    Jutta...


    ...das mit der "Uhrzeit" ist zu ungenau!...manchmal muss man viel feiner einstellen, dass es perfekt passt...je nach Spulenkapsel ergibt die Rückstellung der Schraube in die vorherige "gemerkte" Position nicht mehr die gleiche Fadenspannung...und der Ärger beginnt :confused: ...und Frau/Mann wundert sich..."vorher ging's doch, warum jetzt nicht mehr?" :eek:


    ..und übrigens...die Einstellschrauben der Spulenkapseln sind nicht für "dauernde Änderungen" gemacht...die Gewinde leiern relativ schnell aus...und damit verstellt sich die Unterfadenspannung dann vermehrt selbst...was ja nun nicht im Sinne des Erfinders ist...darum 2. Spulenkapsel ;)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...die "Schönheit" von Doppelnadel-Nähten liegt einzig und allein an der Ober- und Unterfadenspannung ;) ...damit die Unterseite einen schönen ZickZack bildet muss die Unterfadenspannung etwas gelöst werden...und ja...die Stcihlänge nicht zu kurz einstellen...sonst "zieht" die Naht...


    ...mit Doppelnadel nähen "können" nahezu alle Haushalt-Maschinen...mit der nötigen Sorgfalt...Stichwort: "Stichbreite und Stichlochbreite der Stichplatte"....


    ...es ist schon so...die ewige "Umstellerei" der Spulenkapsel ist nervig...und zeitaufwendig...bei CB geht's ja noch...bei horizontalen Spulenkapseln ist es meist echt mühsam...ausbauen, verstellen, einbauen, testen, ausbauen, verstellen, einbauen, testen...es haben nicht alle Maschinen ein "Einstell-Loch" im Gehäuse...


    ...das würde ich mir nicht antun...darum als Vorschlag:


    Eine 2. Spulenkapsel beschaffen...die sind erschwinglich (mit einigen Ausnahmen :confused:)...diese exakt auf Doppelnadel einstellen und mit einem Tupfen Nagellack farblich markieren...spart Zeit und Nerven...und man weiss, dass es ohne "Überei" funktioniert :p


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Hallo Heike...


    ...sorry...ist leider ein Fall für den Doc...kann man nicht so auf die Schnelle DIY beheben...


    ...um den Hebel des "Rückwärtsganges" zu kontrollieren/reparieren muss man die Maschine "auspacken"...also das komplette Gehäuse demontieren...und das ist nicht ganz so einfach...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Luzivieh...


    ...diese "Baustelle" ist für die Methode "aus der Ferne" eine Nummer zu gross und komplex :confused: ...führt in's Nirwana...ausbauen der Armwelle geht ja noch...einbauen ist wieder eine andere Dimension...ich weiss wovon ich spreche...


    ...vielleicht kannst Du Dir beim Veritasclub ein Service-Manual für diesen Maschinentyp beschaffen...denn ohne die darin enthaltenen Vorgehensweisen sowie den technischen Angaben und Zeichnungen geht es nun einmal nicht...


    ...das hier ist schon ein "Bildungs-Forum"...aber kein "Ausbildungs-Forum" ;)


    ...und nein...ich war nie im Burda-Chat...


    Viel Glück bei Deinem Vorhaben!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...gerade bei Stickmaschinen ist im Gegensatz zu "Nur-Nähmaschinen" nicht das Alter alleine massgebend...sondern die Anzahl Stiche die sie schon gemacht hat...die kann man bei den meisten Modellen anzeigen lassen...und die Anzahl Bewegungen des Hoops...also der XY-Achsen-Antrieb...die etwas über das "bisherige Leben" der Maschine aussagen...


    ...wenn man bedenkt, dass schon ein 10 x 10 Muster so >=10'000 Stiche hat...kann man sich ausrechnen wie viele "Kilometer" reines Nähen das ergibt...bei Stichlange 2.5 sind das 25m Naht...eine Stickmaschine ist viel grösserem Verschleiss ausgesetzt...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Zitat

    habe mir vorgenommen, nicht vor Juli 2015 eine "richtige" Nähmaschine zu kaufen


    ...und was ist eine "richtige" Nähmaschine? :confused: ...die "können" meist auch nicht mehr...in dieser Preisklasse sowieso nicht...und falls Du damit "sticken" meinst...ist das eine ganz andere Maschinenart/Klasse...oder fehlt Dir an der W6 N5000 eine unverzichtbare Funktion?...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Luzivieh...


    ...Du kommst nicht darum herum die obere Armwelle total auszubauen...also auch die Stichmechanik...was übrigens auch mit Erfahrung nicht ganz trivial ist...Schnurketten sind endlos gefertigt und lassen sich nicht öffnen...


    ...wenn Du die neue Schnurkette eingbaut und alles wieder richtig montiert hast...darfst Du die ganze Maschine neu einstellen (Transport, Timing, Stichsteuerung etc.)...dazu brauchst Du das Service-Manual...und das ist für Veritas nicht frei erhältlich!


    ...falls Du diese Arbeit nicht schon einige Male gemacht hast und somit routiniert bist...lass das besser jemanden mit den nötigen Fachkenntnissen erledigen...ich weiss, warum ich das sage...das ist nicht in DoItYorself so auf die Schnelle zu schaffen...


    ...solltest Du diesen Schnurkettenwechsel nicht selber durchführen können ist dieser Fall eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden...die Reparatur wird um Einiges mehr kosten als der aktuelle Zeitwert der Maschine ist...ausser es hängt eine "Historie" an der Maschine und die Kosten sind daher nicht relevant...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...die Bernina Record-Modelle werden allgemein ziemlich hoch gehandelt...in CH noch teurer...die Record-Modelle sind im momentanen Retro-Hype halt sehr en vogue...und steigen weiter...wenn sie wirklich gut im Schuss ist, ist sie es schon Wert...


    ...so wie ich das sehe, fehlen da doch einige Füsschen im Zubehörkasten...vergleiche einmal mit dem angegeben Werks-Lieferumfang in der Anleitung...auch der Stickring fehlt...der ist normalerweise in der untersten Drehschublade...

    Zitat

    einen angenehmen Klang haben - lacht nicht ich mach Musik und angenehmer Sound ist evtl. auch ein Kriterium für eine dauerhafte Liebe


    ...da würde ich auch einmal eine JANOME 8900QCP oder das entsprechende ELNA-Pendant "anhören"...sehr leise und angenehm..die decken auch sämtliche "Wunschpunkte" ab... inklusive der Punkte welche die Sporcherin richtigerweise angesprochen hat..



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...die Record 730 ist aus dem Vollen geschnitzt...und wenn die gut gewartet ist ...und der Nadelpositions-Steller und die Transporteur-Versenkung noch gut funktionieren...ist die nahezu "unkaputtbar"...an der wirst Du noch länger Freude haben...


    ...ist das Zubehör komplett dabei?...Anleitung, Füsschen, Zusatztisch etc.?


    ...Jahrgang 73 ist übrigens eine der letzten 730...und damit noch fast jungfräulich ;)

    ...sorry...endlich habe ich meiner Mutter die Calanda für etwas mehr als einen Tag wieder ausreissen können...die musste noch uuunbedingt ein Projekt fertigmachen...schliesslich hat man mit 88 Jahren den Terminkalender voll ;) ...und braucht jede der 3 Ovis...


    ...ich mache heute noch die Fotos...und dann geht es weiter...

    ..OR bedeutet Fabrikat ORGAN...ist ja klar, denn diese Maschine ist "made in JAPAN", Organ auch ;)...13 ist die amerikanische Bezeichnung...aber das spielt überhaupt keine Rolle...Du kannst jede Schmetz oder Organ mit System 705/130 verwenden...und die werden hier mit 60/70/80/90/100 etc. bezeichnet...die gibt es überall...passt!

    ...die N 1800, N 1615 und N 1235 / 61 haben einen CB-Greifer...millionenfach bewährt...funktioniert bis 5.5mm Stichbreite...


    ...aber eine einstellbare Stichbreite finde ich mehr als wichtig...und das hat nur die N 1235 / 61...die anderen beiden Modelle haben fix vorgegeben Stichbreiten...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Krukonia...


    ...tue Dir IKEA und Discounter-Maschine bitte nicht an!...in den meisten Fällen ist der Frust vorprogrammiert...in diesem Thread hatten wir das schon einmal...


    ...wenn das Budget wirklich beschränkt ist...schaust Du besser einmal bei W6...da bekommst Du für kaum mehr Geld wenigstens brauchbare Maschinen...einige Näherinnen in diesem Forum besitzen diese und sind recht zufrieden damit...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Hallo pastinake...


    ...die Nadelstangenhöhe wird folgendermassen eingestellt:


    1. Die Schraube des Nadelstangengelenkes "anlösen"...aber nur soviel, dass die Nadelstange gerade so nach oben oder unten geschoben werden kann...


    2014-08-18_222120.jpg



    2. Nadelstangenhöhe einstellen...


    2014-08-18_222346.jpg


    2014-08-18_222252.jpg



    ...wenn die Nadelstangenhöhe jetzt stimmt:


    1. Nadel in oberste Position bringen
    2. Den Greifer-Innenteil wieder in die richtige Position drehen...der Ausschnitt für den Finger des Anhaltestücks muss auf 12:00 stehen...
    3. Das Anhaltestück mit den beiden Schrauben wieder montieren und den Anhaltefinger in die Führung auf 12:00 einbringen...dabei die Schrauben aber nur leicht andrehen! ...das Anhaltestück muss noch verschoben werden können!
    4. Anhaltestück einstellen:


    2014-08-18_224448.jpg
    2014-08-18_224510.jpg


    ...als Behelf kann anstelle der Original-Lehre auch eine 70er-Nadel verwendet werden...deren Schaft ist zwischen dem Kolben und Nadelöhr genau 0.7mm im Durchmesser...und funktioniert bestens!



    ...wenn das Anhaltestück auch wieder sauber eingestellt ist:


    2014-08-05_135711.jpg


    5. Unterarmdeckel 6 mit Stichplatte wieder montieren
    6. Unterarmverschalung 3 wieder montieren
    7. Grundplatte wieder anschrauben
    8. Lampenabdeckung wieder anbringen


    ...und Deine Maschine sollte wieder ohne "Stichverluste" nähen! ;)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]