...sooo...ich habe heute die Calanda meiner Mutter wieder geholt...damit ich Fotos machen kann, was Du wie überprüfen musst...sollte bis morgen soweit sein
Beiträge von stefan
-
-
...die hält was aus!...und kräftig ist die...hat halt nur beschränkte Stichwahl...
...aber unbedingt darauf achten, dass der Nadelpositions-Steller nicht "verharzt" ist und sich die Nadelposition leicht einstellen lässt...den Kopfdeckel nach hinten klappen und das Kunststoff-Zahnrad der vertikalen Welle (Königs-Welle) und das Stichkulissen-Zahnrad...ebenfalls aus Kunststoff...auf Risse überprüfen...
...wenn das alles OK ist, kann eigentlich nicht viel schief gehen
...wenn nicht, ist der "Revisions-Aufwand" relativ hoch...und die Zahnräder sind verhältnismässig sehr teuer...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...die Husqvarna Optima 150 ist für's Grobe eher ungeeignet...etwas schwächliche Mechanik...
...eine alte Bernina Record 530/730 oder 10xx/11xx-Serie würde Deine Aufgabenstellung bestens lösen...sofern preislich akzeptabel und technisch OK...die 910 ist auch stabil und gut...aber nur mit Fussanlasser, denn die sind relativ teuer als Ersatzteil...man muss sich nämlich immer die Frage stellen warum der bei dieser Maschine fehlt...Wartungsstau???...
...aber guck doch einmal nach einer gut erhaltenen Privileg 485 oder 785...die gibt es in D ja häufig und zu moderaten Preisen...die sind noch vollmetall und robust und haben eine gute Durchstichkraft...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...jetzt sieht man es auf den Fotos ganz genau...ist exakt der Fehler den ich vermutet habe...Nadelstange wurde hochgeschoben...aber das stellen wir ohne Probleme wieder ein!
...ich bereite jetzt die nächsten Arbeitsschritte vor...
-
...aber sicher doch...aufgeben liegt Dir und mir doch eher wenig
-
...hier nun die Arbeitsschritte für das weitere Vorgehen:
Wir prüfen die Nadelstangenhöhe...dazu bitte eine 90er-Nadel einsetzen...
1. Anhaltestück lösen:
2. Den beweglichen Greifeinnenteil in Position "A" bringen:
2014-07-25_111843.jpg
2014-07-25_112458.jpg3. Maximale ZickZack-Breite einstellen und mit dem Handrad durchdrehen bis die Nadel in der maximalen linken Position ist...die Nadel muss in der untersten Position sein...
...nun den beweglichen Greiferteil mit dem Finger in Position "A" festhalten und mit Handrad etwas weiterdrehen...bis die Greiferspitze "B" EXAKT hinter der Nadel ist...dann bitte ein Foto machen...möglichst nah und scharf...
...in der schematischen Zeichnung sieht man, in welcher Höhe sich das Nadelöhr bei richtig eingestellter Nadelstange und Nadelposition links befinden sollte...
...anhand Deines Fotos können wir dann erkennen ob die Nadelstange hochgeschoben wurde...und nachher wieder richtig einstellen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...schmieren der Nadelstange...genau das wollte ich vorschlagen
...darum auch meine Frage...nun warst Du schneller...und das mir Erfolg
...aber irgendwie ist da gleichwohl der Wurm drin...
-
...die Zeichnung stimmt schon
...etwas umständlich, ich weiss...ist halt eine Pfaff-Konstruktion...nach dem Motto "warum einfach, wenn es auch kompliziert geht"...
...genau diese 2 Schlitzschrauben unten am Teil 3 müssen demontiert werden...dann kann man die Verschalung 3 nach links wegziehen...es kommt vorne am Unterarm die Schraube zum Vorschein welche die Abdeckung 3 links hält...also auch diese Schraube entfernen...auf der Zeichnung sieht man auch die Schraube rechts am Unterarmdeckel...diese muss von unten gelöst werden...dann kann man den Unterarmdeckel abheben...
...wenn Du das geschafft hast, bitte melden...dann können wir weitermachen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...in der Preisklasse 300-380EUR bist Du bei Gritzner noch nicht so richtig dabei
...und Doppelumlaufgreifer gibt es in dieser Preisklasse auch nicht...
...apropos...mit ELNA machst Du wirklich nichts verkehrt...die haben eine gute Reputation! ...die Explore-Reihe wirst Du hier im Forum relativ viel finden...und die Besitzer/innen sind mehrheitlich sehr zufrieden...
...aber Du müsstest Dich noch fragen, ob Du mit den nähtechnischen Möglichkeiten einer mechanischen Maschine Deine Bedürfnisse vollumfänglich erfüllen kannst...oder ob es eine moderne Computer-Maschine mit doch vielen praktischen Dingen wie Nadel hoch/tief etc. sein dürfte....die man eigentlich nicht missen möchte...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
@Moderatoren
...bitte die Threads zusammenlegen...sonst muss man die gleiche Antwort immer 2 x geben...danke!
-
...den Artikel dieses "Nähmaschinenmechanikers" kenne ich...fachtechnisch eher tendenziös und nicht tiefgreifend begründet...den würde ich nicht als "Referenz" nehmen...
...im anderen Thread, den Du eröffnet hast, habe ich was dazu geschrieben...
-
...Doppelumlaufgreifer ist gut...aber nicht das Killer-Kriterium betreffend Langlebigkeit...da sind andere Dinge wichtiger! ...und verschleissfrei ist an einer Nähmaschine nichts...wo Mechanik arbeitet gibt es auch Verschleiss...
...alle heute angewendeten Greifersysteme erreichen eine gute Lebensdauer...wenn sie denn mit der nötigen Qualität gefertigt werden...da liegt eher das Problem...die Greifer einer Maschine der "Discounter-Klasse" sind meist relativ unpräzise gefertigt...in dieser Preisklasse ist das auch nicht anders möglich...
...die Gritzner-Maschinen sind gut und robust...es sind ja auch Nachbauten der vormaligen Pfaff Tipmatic-Modelle...also mechanische Maschinen...und entsprechen mit den nähtechnischen Möglichkeiten in etwa der Zeit in der die Pfaff-Tipmatic aktuell waren...
-
...so auf den ersten Blick weist diese W6 sehr viele Gene der China-FeiYue FY2300 auf...und ich müsste mich wirklich täuschen, wenn die nicht aus diesem Stall kommt...und als "Privileg-Ersatz" würde ich die nun gar nicht bezeichen
...die Oberseite der Naht ist für die Preisklasse akzeptabel...die Unterseite ist nicht "das Gelbe vom Ei"...
...das ist eine Maschine aus der "Discounter-Klasse"...für diesen Preis kann auch W6 nicht mehr liefern...mit den Modellen W6 1615 und W6 1232/61 absolut nicht zu vergleichen!
...meine Meinung dazu: ...diese 20EUR Mehrpreis für die 1615 gegenüber der 1800N lohnen sich...denn diese Maschine hat sich schon bewährt...
Gruss aus der Schweiz
Stefanedit: ...ich werde mir eine bestellen...damit ich ein aussagekräftiges "Technik-Inside" machen kann...dann wissen wir es genau
-
...die ist baugleich mit der TOYOTA 2600EL und der TOYOTA EC1B...robust ist sie...ist eine Maschine mit CB-Greifer...
...bei der ist die Durchstichkraft im normalen Bereich...bei vielen Jeans-Stofflagen eher begrenzt...der Füsschendurchlass ist max 5-6mm...für's ganz Grobe gibt es geeignetere Modelle...
Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...quitscht sie vorne im Maschinenkopf?...oben?
-
...das Teil 3 kannst Du sogar belassen...nur Teil 6 entfernen...das sollte eigentlich reichen...wir werden es so versuchen...wird schon gehen
...und ja...mache doch Fotos...geht immer einfacher so...
-
...GOLDIG!...ich kann das so richtig nachempfinden
...und dann das Gefühl die Finger müssten 4 Gelenke haben...3 seien eindeutig zuwenig...wenn man krampfhaft versucht eine Mutter MIT Unterlagsscheibe auf die Schraube zu bringen...um 3 Ecken rum
-
...genau so ist es...ich habe Hochachtung für Frauen die sich technisch "was wagen"
...die Sporcherin gehört zu dieser Gruppe...die weiss zu "schlüsseln"...
-
Zitat
Zitat von Nähmäuschen
Sporchi, Du wirst noch ein Allroundbastlerin....die Sabine versucht sicher gerade an ihrer "Anni" das Ventilspiel einzustellen...darum braucht sie ja auch so dringend ihr "Schlüssel-Etui"...
-
...die "reinen" Mechaniker vielleicht schon
...aber die schulen sowieso sicher alle auf "Nähmaschinen-Diagnostiker/Nähmaschinen-Mechatroniker" um
...dann passt's eh bestens....
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]