Anzeige:

Beiträge von stefan

    hallo nicofi


    ...ich gehe jetzt einmal davon aus, dass Du die "Einfädelung" gemäss Anleitung überprüft hast...also richtige Reihenfolge und richtiger Faden in der richtigen Öse ;) ...vielleicht halt doch noch einmal checken...



    ...im Handbuch zur Medion MD10685 gibt es ein Kapitel "Probelauf"...


    2014-08-06_133111.jpg


    ...funktioniert das?...oder macht der Probelauf auch schon Probleme?



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...noch zum Thema "Lebensdauer von Computer-Maschinen"...


    ...ja..es gibt schon qualitative Unterschiede bei Elektroniken...z.B. der Qualität von Elektrolytkondensatoren, dem verwendeten Plattenmaterial, der Verarbeitung, den Steckern etc. ...bei den IC's (integrierte Schaltungen...oder auch "Chips" genannt) gibt es in der Consumer-Eletronik...und dazu zählen Nähmaschinen-Elektroniken...keine Unterschiede...hier ist der zugelassene Temperaturbereich 0 bis +40C...für Fahrzeugelektronik gilt -35 bis +135C als Standard...für Medizinelektronik und Avionik gelten noch höhere Werte...


    ...es kann natürlich nie ausgeschlossen werden, dass ein verbauter Chip mangelhaft aus der Produktion des Halbleiter-Herstellers kommt und entweder sofort oder nach einer bestimmten Zeit ausfällt...ist aber bei der heutigen zertifizierten Qualitätskontrolle bei den Halbleiter-Herstellern äusserst selten...


    ...ist eine Elektronik leistungsmässig sauber entwickelt/durchgerechnet, die Bauteile und Kühlflachen richtig dimensioniert und innerhalb der vorgesehenen Parameter betrieben, ist die Lebensdauer kein Problem und hoch...


    ...für die Avionik und die Raumfahrt werden die Elektroniken sogar künstlich vorgealtert und erreichen extrem hohe Funktionszeiten...


    ...bei Nähmaschinen sind vorwiegend nur die Speiseteile, der Leistungsteil der Motorsteuerung und die Schrittmotor-Treiber als Fehlerquelle aufgefallen...bei den Speiseteilen meist die Elektrolyt-Kondensatoren und Kondensatoren, seltener Leistungshalbleiter...und diese Fehler kann man gut reparieren, da es sich fast immer um Standard-Bauteile handelt...Fehler im digitalen Teil (Prozessor, Speicher etc.) sind mir bis heute keine untergekommen...auch bei Computer-Maschinen der 1. Generation nicht...das ist manchmal eher eine Frage des Handels...und der "Hersteller-Politik" der jeweiligen Nähmaschinenproduzenten wie lange Ersatz-Elektroniken vorgehalten werden...denn bei fast allen Herstellern gilt die Devise "Platte wechseln" und nicht "Platte reparieren" :confused: ...und nicht vergessen......ein Nähmaschinen-Mechaniker ist nun mal kein Elektroniker...also wird "gewechselt"...das Berufsbild wird/muss sich also ändern...


    Fazit:


    Von den wirklich vielen Computer-Maschinen auf meiner Werkbank...Baujahre so ab 1979/80 bis zur neusten Generation...die echte Elektronik-Fehler aufgewiesen haben, wurden ALLE repariert! ...und dabei wurde NIE eine Platte getauscht! ...also nur elektronische Bauteile ausgewechselt...


    Bei 50% der Maschinen war es im Endeffekt trotz Fehlermeldung "Elektronik defekt" ein "elektromechanisches Problem"...also schlicht und einfach "Wackelkontakt" oder "kalte Lötung"...


    kleine Beispiele aus der 1. und 2. Generation:
    HUSQVARNA Prisma 945 Baujahr Ende 80er: Schrittmotoren-Treiber wegen Übertemperatur gestorben...IC nicht zusätzlich gekühlt...ein Serien-Fehler! ...mangelhaftes Engineering!
    ELNA Club-Serie 500 Baujahr Mitte 80er: Elektrolytkondensatoren im Speiseteil...
    PFAFF 1471 Bj. 1982: Elektrolyt-Kondensatoren im Speiseteil...


    jüngste Generation:
    BERNINA Aurora 430: Faule Bauteile im Speiseteil...siehe oben...Serienfehler wegen mangelnder Bauteile-Qualität eines Bauteilehrstellers...



    ...eines darf man aber gleichwohl nicht vergessen...es ist wie bei den heutigen Fahrzeugen...je mehr "Komfort-Elektronik" eingebaut ist, desto grösser die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls...schon alleine wegen den unzähligen Kabelbäumen und deren Stecker...die MTBF (MeanTimeBetweenFailure...also die Zeit zwischen zwei Ausfällen) wird immer besser...aber durch die grössere Anzahl der verbauten Elemente und der höheren Leistungsdichte "relativ" eben nicht in gleichem Masse...


    ...aus meiner Erfahrung heraus...ich sage absichtlich "meiner Erfahrung" ;) ...hätte ich absolut keine Angst eine moderne Computermaschine zu beschaffen...über die Frage ob es ein TOL-Modell sein muss kann man von "Elektronik-Seite" aus diskutieren...siehe "Technik-Inside"...da liegen die Unterschiede ganz woanders...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    pastinake...


    ...würdest Du bitte einmal an Deiner Maschine die Lampenabdeckung entfernen und ein Foto von der Vorderseite der Machine her und einmal von der Seite des nun offenen Maschinenkopfes her machen?...so dass man die Mechanik da möglichst nah und scharf sieht...


    ...ich muss schauen ob die Mechanik von Deiner Maschine identisch mit meiner "Mustermaschine" ist...


    Danke!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...das sieht auf den ersten Blick nach "hochgeschobener Nadelstange" aus...


    ...ich muss einmal schauen ob ich eine vergleichbare Maschine habe, damit ich Musterfotos für die Arbeitsschritte machen kann :confused:



    ...aber das können wir sicher wieder in Ordnung bringen ;) ...kleinen Moment also... :)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Zitat

    Nimmst Du in dieser Serie Maschinen aller Preisklassen auf, oder nur "Discounter"-Modelle? Mich würde schon auch interessieren, ob sich das Innenleben von den teuren Modellen stark von den preiswerteren unterscheidet?


    ...ich werde alle Preisklassen in die Serie aufnehmen...siehe "Technik-Inside Bernina Aurora 430"...kommt immer darauf an, welche Modelle ich gerade zur Verfügung habe ;)

    Jonny...


    ...elektrische Fensterheber sind "Luxus"...das Auto läuft auch ohne..


    ...in einer Computer-Maschine übernehmen die Schrittmotoren aber Hauptaufgaben...ohne sie würde eine computergesteuerte moderne Maschine gar nicht nähen...die Nadel würde wohl auf und ab gehen...aber die Stichlänge/der Transport wird durch einen Schrittmotor gesteuert...ebenso ZickZack...einfach ausgedrückt "verschiebt" der dafür zuständige Schrittmotor die Nadel bei jedem Stich um die eingestellte Stichbreite von links nach rechts oder von rechts nach links...und das im Millisekunden-Takt...


    ...darum machen Computer-Maschinen auch dieses "komische" Geräusch beim Einschalten und beim ersten Stich...da werden diese Schrittmotoren in die 0-Stellung (Referenzposition) gebracht...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Zitat

    Wenn sie jetzt noch eine Schlaufe drannäht, das man es breitseitg durch eine Gürtel ziehen kann , hat sie in der einen Hand das zu Haltende und zückt lässig mit der anderen aus der seitlichen Hüfte den richtigen Schlüssel


    ...GENAU...so muss man das machen... :applaus:



    ...erinnert irgendwie an einen "Western"...Colt an der Hüfte...wobei...Colt == 13er-Ring :rofl:

    Zitat

    Du brauchst da noch "Bewegungszugabe"


    ...das hingegen unterschreibe ich voll!...zur besseren Vorstellung folgende Situation: Mit einer Hand hält man das zu montierende Teil "irgendwie" richtig in Position...und Platz hat man ja eh meist keinen...und mit der noch freien Hand "fischt" man nach dem Schlüssel im Etui...und "grübelt" sich einen ab um den Schlüssel aus dem zu engen/elastischen "Fach" zu ziehen...neineineinein :motz:

    hallo pastinake


    ...dann wollen wir einmal schauen warum die Fehlstiche macht...wo und wann macht sie diese Fehlstiche?...beim ZickZack links oder rechts?


    ...würdest Du bitte je ein Foto der Ober- und Unterseite einer Probenaht die solchen Fehlstiche enthält machen?...und uns hier zeigen...das erleichtert die Fehleranalyse...


    Danke!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Fortsetzung "Technik-Inside BERNINA Aurora 430"


    ...ein etwas "bescheideneres" Bild gibt der Optima-M-Print ab ("L-Print",Speiseteil-Elektronik)...entspricht etwa der Qualitäts-Klasse "günstiges Computer-Netzteil"...und so ist er auch aufgebaut...irgendwie "nicht berninawürdig"...


    2014-07-30_143413.jpg


    ...diese Beurteilung basiert auf folgenden Fakten:


    ...im letzten Monat hatte ich 3 Aurora 430-Maschinen auf der Werkbank...und ALLE hatten ein oder mehrere Problem(e) mit diesem Optima-M-Print...und alle waren etwa gleich alt...


    ...bei allen 3 Optima-M-Prints waren die gleichen elektronischen Bauteile defekt...diese sind auf dem Foto vermerkt...bei unterschiedlichen Fehlerbildern:


    1. Maschine startet nicht...oder erst nach mehrmaligem Aus- und Einstecken des Netzsteckers
    2. Maschine "steigt während des Nähens aus"...nur Bildschrm noch hell...ansonsten tot...nach Trennung vom Netz und wieder einstecken...geht wieder...aber nicht lange...
    3. Maschine zeigt Fehler 1 und 2...


    ...3 Maschinen und 3x das gleiche Fehlverhalten und im Endeffekt die gleichen Elektronik-Fehler lassen doch auf ein häufigeres Problem schliessen...


    ...interessanterweise waren alle Maschinen mit Serien-Nummern "46xxxxxxx"...also aus dem Baujahr 2006...


    ...Recherchen haben ergeben, dass viele Maschinen aus der Serie "46xxxxxxx" diese Fehler zeigten...und vielleicht heute noch zeigen...denn der gleiche Optima-M-Print wurde auch in den Modellen Activa and Artista 630/640 verbaut...



    Fazit:


    ++


    ...Technisch sehr präzise gefertigte Maschine mit aussergewöhnlich sauberer Verarbeitung...das darf man in dieser Preisklasse aber erwarten...
    ...ausgezeichnete Stich- und Nahtqualität...typisch BERNINA...


    --


    ...teilweise unbegreifliche "technische Ausreisser" die nicht so in's Bild passen...
    ...Optima-M-Print (PowerSupply)...siehe oben...
    ...wird wahrscheinlich...im direkten Vergleich zur 11er-Serie...nicht mehr ganz die sprichwörtlich Bernina-Langlebigkeit erreichen...


    ...kurzum...technisch sehr hochwertige Maschine...mit technischen "Optimierungen", die aber die Funktionalität nicht beeinträchtigen...nur die Lebensdauer...

    Technik-Inside: BERNINA Aurora 430


    ...diese Maschine ist ein Oberklassemodell des schweizer Herstellers BERNINA...noch "Made in Switzerland"...entsprechend hoch ist die Qualitätserwartung ;)


    ...die Lampenabdeckung wurde zur besseren Sicht auf den Maschinenkopf schon entfernt...


    2014-07-30_152531.jpg



    ...wie heute üblich hat die Maschine aussen eine Kunststoffverschalung...sehr passgenau und hochwertig verarbeitet...und innen ein Metall-Frame aus Alu-Druckguss...


    2014-07-30_141722.jpg


    ...dieses Alu-Frame ist mehr als massiv...und sehr sauber ausgeführt...


    ...was dann eher erstaunt: Der Maschinenkopf ist teilweise aus am Frame angeschraubten Stanzblechteilen...


    2014-07-30_155039.jpg



    ...die ZickZack-Einrichtung vorne am Maschinenkopf...


    2014-07-30_141903.jpg


    ...und der zugehörige Schrittmotor auf der Hinterseite des Maschinenkopfes...


    2014-07-30_141934.jpg


    ...zwei Dinge fallen auf den ersten Blick auf...besonders wenn man den Qualitätsmasstab der etwas älteren Bernina 11xx-Serie als Kriterium anlegt:


    ...vergleicht man die massiven kugelgelagerten Industrie-Schrittmotoren einer 1130 mit den hier verbauten Modellen...sieht man schon, dass auch Bernina "optimiert"...auf die Funktionalität hat das überhaupt keinen Einfluss...aber auf die Langlebigkeit...


    ...die Betätigung der Nadelstangen-Schwinge besteht aus einem wirklich dünnen Zahnsegment...ausgeführt als Feinstanz-Blechteil...welches in das doch relativ massive Antriebszahnsegment aus Druckguss eingreift...das Tragbild ist somit sehr schmal...


    2014-07-30_143621.jpg



    ...der Antriebs-Motor...


    2014-07-30_141954.jpg


    ...der DC-Motor (Gleichstrom-Motor) stammt aus dem Hause "JOHNSON Motor" mit Hauptsitz in HongKong...dem weltgrössten Hersteller von DC-Kleinmotoren...und wird im Werk in China hergestellt...


    ...vergleicht man den Antriebsmotor der 430 mit dem massiven Motor der 1130 (reparierbar, Bürsten können ausgewechselt werden)...ist auch hier die "Optimierung" sichtbar...dieser JOHNSON-Motor ist nicht reparierbar...wenn die vorgesehene Laufleistung erreicht ist, muss dieser Motor ausgewechselt werden...



    ...das Greifersystem...der CB-Greiferantriebsblock...das Herzstück einer BERNINA...


    2014-07-30_142022.jpg


    ...da gibt es wenig Besseres...äusserst massiv und ultrapräzise...höchste Qualität...


    ...die Schubstange des Greiferantriebs passt so gar nicht zum sonstigen Bild...ein billiges Stanzteil...


    2014-07-30_142158.jpg


    ...auch der Übertragungshebel der Kniehebel-Funktion ist etwas mager ausgefallen...


    2014-07-30_142230.jpg



    Fortsetzung "Technik-Inside BERNINA Aurora 430" im nächsten Beitrga

    ...auf PatternReview gibt es unzählige Beiträge von Besitzern der 7xx das Problem "Fadenriss" betreffend...einige schreiben, dass das Problem durch ein SW-Update behoben worden sei...bei der Mehrheit hat das aber scheinbar wenig gebracht...


    ...bei einer Maschine dieser Preisklasse darf man vom Händler eigentlich schon erwarten, dass er sich "kümmert"...und das doch offensichtliche Problem löst...


    ...die Maschine steht ja noch unter Garantie...egal ob sich der Händler ziert...insistiere dass das Problem grundlegend behoben wird...und scheue Dich auch nicht sonst direkt BERNINA zu kontaktieren...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]