...das IST die "Bernette Chicago"...und die Bernettes kommen alle von ZengHsing...und das schon lange...Jaguar als Lieferant wäre mir neu ...ganz früher war Riccar der Lieferant...
Beiträge von stefan
-
-
...die Brothers sind interessante Maschinen...ich hirne mehr dem Problem "Durchstichkraft" nach...nähen und sticken tun die schön...
-
..."eine Lage" ist schon "unter der Schmerzgrenze"!...da stimmt etwas nicht...
...wobei die Brothers in dieser Beziehung schon "einen gewissen Ruf" haben...da gibt es hier im Forum doch einige Posts die dieses Problem ansprechen...z.B. die ACE-Modelle waren dafür bekannt...
...ob das aber für alle neuen/neueren Modelle gilt?...wohl eher nicht...von den "NXen" hat man sowas selten gelesen...und deren Technik lebt ja teilweise in den "innov-is" weiter...bei den "exPEs" könnte ich es mir eher vorstellen...
-
...statistisch gesehen reicht eine Maschine natürlich nicht...aber die Erfahrung bringt's ;)...und die habe ich mittlerweile etwas...
...die Serienstreuung scheint bei ZengHsing-Maschinen mit Horizontal-Greifer aus Taiwan/China...die werden nur in diesen beiden Werken hergestellt...erstaunlich klein zu sein...ich hatte schon sehr viele Maschinen dieses Herstellers aus dieser Klasse auf der Werkbank...und die waren durchwegs gar nicht schlecht in den Toleranzen...
...ZengHsing-Maschinen aus der Vietnam-Produktion sind allerdings eine "andere Geschichte"...das sind die "Billigst-Discounter-Modelle" mit CB-Greifer aus der "Gemüsemarkt-Klasse"...die stehen auf der Stufe China-FeiYue...da ist das Wort "Qualitätskontrolle" scheinbar noch nicht alle Tage im Vokabular...bei diesen Maschinen gibt es eine unwahrscheinliche Streuung...von "nähen sehr gut" bis "DOA" (DeadOnArrival == Tot bei Ankunft)...
-
..auch die kommen noch
-
Koffernäher...
ZitatAuch die Mischung von Press-, Guss- und Biegeteilen und Schrauben. Auch wenn das heute viell state of the art ist.
...ja...das ist heute "state of the art"...alle heutigen Haushalt-Maschinen sind so gebaut...mal besser ausgeführt, mal schlechter...die "asiatische Konstruktionstechnik" ist in diesem Bereich "Standard"...weil die asiatischen Hersteller "Meister der Produktions-Optimierung" sind...was aber nicht unbedingt falsch sein muss
-
Fortsetzung "Technik-Inside" CARINA Profesional
...der Antriebsstrang...
2014-07-29_160934.jpg
2014-07-29_161500.jpg..."A" auf dem Foto ist der Schrittmotor der Stichlängeneinstellung...
..."B" ist der Antriebsmotor...hergestellt von TRW...einem bekannten Motorenhersteller......Detailaufnahme des Greiferantriebs...erinnert stark an den Greiferantrieb bei der Janome DC40xx-Serie
...und des Transporteurantriebs...
...auf der Rückseite der Maschine ist das Speiseteil eingebaut...es handelt sich um ein processorgesteuertes SMPS (SwitchedMainPowerSuply) moderner Bauart...auch da mit Bauteilen bekannter Hersteller...
...die Tastatur und die LCD-Anzeige sowie der Geschwindigkeits-Steller in der vorderen Kunsstoffverschalung...
2014-07-29_161626.jpg
2014-07-29_161654.jpg...und zuletzt noch etwas Spezielles...
...es wird immer wieder behauptet, diese Maschine habe keinen verstellbaren Füsschen-Druck...was aber nicht stimmt, wie Figura zeigt...man kann bei dieser Maschine den Füsschendruck durchaus einstellen...auch die Basis-Einstellung...einziger Nachteil: Die Lampenabdeckung muss dazu entfernt werden...
Fazit:
++
Es ist erstaunlich was in dieser Maschine der "Günstig-Klasse 200-300EUR" an Technik geboten wird...
Die Technik und deren Ausführung muss sich vor manch höherpreisigen Maschine absolut nicht verstecken...
Die Verarbeitung ist sauber und...mindestens in der hier demontierten Maschine ist die Mechanik spielfrei und präzise...da gibt es wenig auszusetzen...--
...die Motorleistung dürfte m.E. etwas höher sein...man hört hier im Forum aber eigentlich keine Klagen...wie ich gesehen habe, wurde dies in den neusten Serien geändert...da ist bereits ein stärkerer Motor eingebaut...
...kurzum...dieser Maschine steht technisch überhaupt nicht hintenan...die Qualität ist besser als erwartet...
-
...vor längerer Zeit hatten wir ja einmal ein "Technik-Inside" einer "Discounter-Maschine vom Gemüsemarkt"...und ich habe mir zum Ziel gesetzt von diversen Maschinen unterschiedlicher Preisklassen jeweils ein "Technik-Inside" zu machen...so dass man sich besser vorstellen kann was qualitativ und technisch in welcher Preisklasse geboten wird...
Technik-Inside: CARINA Professional
...heute ist eine moderne Computer-Maschine der "Günstig-Klasse 200-300EUR" an der Reihe....eine Unbenutzte...wie sie mit "Nähtest-Muster" ab Werk kommt...
Diese Maschine wird von ZengHsing,Taichung(Taiwan) im chinesischen Werk hergestellt...und entspricht der ZengHsing H40-A
...aussen eine Kunststoff-Verschalung...innen ein Frame aus Aluminium-Druckguss......das Aluminium-Frame ist erstaunlich massiv und auch sauber ausgeführt...
...auf der Vorderseite des Frames ist die Steuer-Elektronik montiert...
...diese Platine ist doppelseitig...also auf der Vorder- und Rückseite bestückt...auf der Vorderseite ist der Micro-Controller für die Steuerung verbaut...auf der Rückseite die Leistungsstufen für den Motor und die Treiberbausteine für die Schrittmotoren...
...die Elektronik ist routiniert gebaut...mit Bauteilen bekannter Hersteller...davon verstehen die Taiwanesen etwas...
...das Greifersystem ist horizontal ausgelegt und aus Metall...ist identisch mit dem Greifersystem vieler anderer Maschinen...übrigens auch von bekannten Marken-Maschinen..
...eine Detailaufnahme der Oberfadenspannung und der Mechanik der Spannungsentlastung bei "Füsschen hoch"...
...vorne am Maschinenkopf die Steuerkurve des Einfädlers und das Nadelstangen-Gelenk...
2014-07-29_160523.jpg
2014-07-29_160459.jpg...der Schrittmotor der Stichbreitensteuerung...also der "ZickZack-Motor"...
...hier im Forum wurde ja schon mehrfach darüber diskutiert, dass in den "Günstig-Maschinen" minderwertige Bauteile eingesetzt würden...dem ist bei dieser Maschine mitnichten so...die eingesetzten Schritt-Motoren sind Fabrikat MITSUMI...des weltweit grössten Schrittmotoren-Herstellers...und anhand der Typennummer im Standard-Industrie-Lieferprogramm von MITSUMI zu finden...
Fortsetzung dieses "Technik-Inside" im nächsten Beitrag...
-
...das ist eine chinesische FeiYue/Yamata...die Marke "Victoria" gehört denen...die wurden im iNet und bei Discountern vor einiger Zeit massenweise "verschleudert"...und bewegen sich im unteren Qualitätsbereich...
...und die sind ab Werk mit einem bräunlichen "Fliessfett" zur Schmierung der Mechanik versehen...und das verflüssigt/scheidet sich mit der Zeit und läuft aus...natürlich nach unten in die Bodenplatte und von da nach aussen...und das besonders wenn die Maschine lange Zeit nicht benutzt wurde...also sind die Lager trocken...
...diese Maschine müsste man total zerlegen und innen alles reinigen und neu schmieren...die Kosten für diese Aktion werden in der Region des "Neuwerts" dieser Maschine liegen...oder auch etwas höher
...so leid es mir tut...ich bin sonst immer für "Instandstellen"...aber bei dieser Maschine lohnt sich das echt nicht mehr...und DoItYourself geht bei dieser Maschine nicht so einfach...
...kommt dann noch dazu, dass diese Maschine eher mittelmässige Resultate liefert...das können heutige Overlocks auch in der unteren Preisklasse besser...
...Deine ursprüngliche Intention, Dir eine neue Maschine zu beschaffen, ist also gar nicht so abwegig!
...aber bitte keine aus der "Discounter-Liga"...sonst bist Du gleich weit wie vorher...schau Dir doch einmal Gritzner, W6, Carina und Co. an...die sind alle "günstig"...aber qualitativ nicht aus der "Billig-Klasse"Gruss aus der Schweiz
Stefan -
...welches Modell von Victoria ist es ?
-
...manchmal muss man es locker sehen
...Du verstehst?...Deinen Spruch finde ich lustig!
-
Zitat
Möglicherweise kann ich diese sensationelle Nadel ja irgendwann zu horrendem Preis an ein Museum oder ein Kuriositätenkabinett verscherbeln
-
...für diese Nadel sollte man ein Denkmal aufstellen
..die .muss irgendwie aus anderem Stahl sein
-
Anouk & Caresse
...ich seh schon...Maschine und Smartphone "vakuumieren und einfrieren"...und erst später wieder auftauen...das hilft manchmal
...runterschubsen?...aber sicher nicht!...wer lässt sich denn schon von "Allerwelts-Technik" so drangsalieren...
-
...wieso?...wohnst Du im Nirvana?
...dann würde ich mal direkt bei Janome Deutschland anfragen...die sind sehr zuvorkommend...die kannst Du wahrscheinlich direkt bei denen warten lassen...mindestens werden sie Dir sagen wie Du vorgehen sollst...
-
...so alle 2 Jahre sollte die Maschine aber schon in eine professionelle Wartung...sie dankt es Dir mit einem langen und störungsfreien Leben
...das hatten wir in diesem Thread betreffend "wartungsfreie Maschinen" diskutiert...
-
...bei der 6600 musst Du gar nichts ölen...nur den Greifer und Transporteur reinigen
-
...die etwas "milde" Duchstichkraft von Brother ist ja nicht ganz unbekannt...mindestens hier im Forum nicht...
...scheue Frage: Warum hast Du denn die beschafft?
-
...kommt drauf an...was Du für eine Maschine hast
-
...ich habe gedacht, ich würde jede Kleinigkeit dokumentieren...aber ich muss mich verbessern, wie ich sehe
...aber die Idee ist gut!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]