Beiträge von stefan

    ...Josef aus dem anderen Forum hat es Dir ja geschrieben...aus der Ferne schwierig zu beurteilen...


    ...könnte Spiel in der Oberfadenspannung sein...z.B. Radialspiel...denn das Geräusch ist immer dann besonders hörbar, wenn die Fadenanzugfeder am oberen Anschlag ankommt...achte Dich einmal, ob sich die Geräusche auf die Oberfadenspannung eingrenzen lassen...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    hallo pastinake...


    ...dieser Thread ist mir vollständig "entschwunden"...den habe ich gerade heute per Zufall wieder entdeckt...sorry...ist nicht meine Art einfach keine Antwort zu geben...


    ...ist das Problem noch aktuell?....wenn ja, versuchen wir diese "Stichauslasserei" zu beheben...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...wenn Du Fragen zu einer von Dir "angeguckten" Maschine hast, darfst Du die ruhig hier im Forum stellen...da gibt es immer Mitglieder die gerne antworten ;) ...und dieses Modell kennen...

    ...in dieser Preisklasse wird man keine "Maschine für's Leben " finden...aber qualitativ ganz vernünftige und brauchbare Modelle mit denen viele "Näher/innen" gute Ergebnisse erzielen und zufrieden sind...Stichwort: W6 und CARINA...bei den bekannten Marken bekommt man in dieser Preisklasse meist nur einfache mechanische Maschinen...sicherlich gute Maschinen...aber mehrheitlich ohne die von Dir erwünschten Features...


    ...eine andere Möglichkeit:
    Du gehst einmal bei Nähmaschinen-Händlern schauen, ob es da gute Gebruchtmaschinen in der von Dir angedachten Preisklasse hat...bei Privatkauf und Angeboten auf dem bekannten Internet-Auktionshaus weiss man halt nie so genau was man erhält...und warum die Maschine verkauft wird...also ist das Risiko höher...das hast Du ja jetzt gerade erlebt ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...Leder und Haushaltnähmaschine?...passt irgendwie nicht so zusammen...klar kann man das...nur nicht allzulange...Haushaltmaschinen sind einfach nicht dafür gebaut...


    ...Maschinen die etwas mehr bieten als die "Einsteigerklasse" sind vorwiegend Computer-Modelle...


    ...Vorschlag:


    Du beschaffst Dir für die Näharbeiten eine moderne Maschine die Deinen Ansprüchen genügt...
    Für Deine Leder-Arbeiten eine alte mechanische Vollmetall-Maschine...die halten das etwas länger aus...z.B. eine Privileg 485 oder 785...die werden sehr viel und relativ preiswert angeboten...oder eine Bernina Record 530 oder 730...beide Typen in gutem Zustand...die alten Pfaff-Modelle werde preislich eindeutig zu hoch gehandelt...


    ...wie hoch ist denn Dein Budget in etwa?

    @ BlackRose


    ...das macht doch nichts...auch diese Arbeit war nicht vergebens...denn jetzt können auch Andere anhand "unserer Arbeit" nach einem solchen Fehler suchen ;)


    ...apropos...was muss denn eine Maschine bei Dir so können?

    Koffernäher


    ...ja...das ist so...man müsste schon eine "Schlachtmaschine" erwischen, bei der dieses Zahnrad noch OK ist...und Pfaff-Schlachtmaschinen sind auch nicht gerade günstig, wenn man denn eine findet...dann aus 2 Maschinen 1 machen ;)

    :weinen: ...jetzt kommt's ganz dick... :weinen: ...diese 360 muss man "beerdigen"...da ist jegliche "Liebesmüh" vergebens...


    ...diese Maschine hat einen Schaden, den wir nicht reparieren können...auch wenn wir wollten...das Kunststoff-Zahnrad des Greiferantriebes ist grissen und hat Karies...einzelne Zähne sind ausgebrochen....da rutscht das Zahnrad durch...und das "Timing" ist im Nirvana...


    2014-07-26_144238.jpg



    ...und dieses Zahnrad ist nicht mehr beschaffbar...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...dann wollen wir mal wieder ;)


    ...dieser Riesenabstand von "Nagel" und Greifer beschäftigt mich irgendwie...weil bei der 360 der Greifer fix auf der Antriebswelle sitzt und sich eigentlich nicht verstellen kann...ausser das Greiferantriebs-System wäre durch extensiven Gebrauch schon so "ausgelutscht", dass die ganze Geschichte Spiel hat...dass die Maschine extrem viele Meilen drauf hat sieht man schon...


    ...das Greifersystem als Explosionszeichnung:


    2014-07-26_133715.jpg




    ...damit wir Sicherheit gewinnen solltest Du folgendes testen:


    ...demontiere diese Abdeckung...


    2014-07-26_131827.jpg



    ..und prüfe das Axialspiel der Antriebswelle...hat es?


    2014-07-26_132242.jpg


    ...danach spannst Du eine 90er-Nadel ein und richtest den beweglichen Greiferteil noch einmal so ein:


    2014-07-26_132909.jpg


    ...und machst noch einmal ein solches Foto:


    2014-07-26_133156.jpg



    ...so können wir dann ganz sicher sein, dass wir nicht irgendeinem Phantom nachspüren ;)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...genau richtig...der Nadelkloben ist OK...jetzt gibt's eine Operation am offenen Herzen :D ...aber nicht mehr heute ;)


    ...und eine gut sortierte Widerstands-Sammlung sehe ich auch auf dem Foto :nerd:

    ...wir machen das hier im Forum...ist doch "Ehrensache" ;) ...da gibt es genug Interessierte die das vielleicht auch einmal brauchen können...


    ...was das so kostet?...so um die 100-150EUR würde ich veranschlagen...wenn keine Teile ersetzt werden müssen...:confused:


    ...das denke ich auch, dass dieser "Schaden" schon vorher war...darum hat sie ja auch nie richtig funktioniert...


    ...bitte das Foto noch, wenn's geht...hilft mir bei den Überlegungen...


    Danke!

    ...super...das klappt ja wunderbar ;)


    ...aber ein zusätzliches Foto müssen wir noch haben:


    Mache eine Aufnahme von der Stirnseite der Maschine her...also von Seite Lampendeckel...und zwar so, dass man die Nadelstange und die darin eingesetzte Nadel sehen kann...um zu überprüfen, dass die Nadel in einer geraden Linie zur Nadelstange steht und der Nadelkloben keinen Schaden hat...gibt es manchmal auch...


    ...zu Deiner Annahme:


    ...wenn der Nadelkloben OK ist...ist es genau das...diese Maschine hatte wohl einen "Unfall"...das Timing stimmt nicht...und der Abstand Nadel/Greiferspitze ist völlig daneben...wie es auf dem Foto aussieht über den Daumen gepeilt mehr als 1mm...das kann mit diesen beiden Fehlern nicht gehen!


    ...das warst hoffentlich aber nicht Du, die "Unfallverursacher" war ;)


    ...da gab es wohl einmal ein "Fadengewurschtel" im Greifer...und dieser wurde wahrscheinlich mit roher Gewalt zu entfernen versucht...



    ...und wie geht es nun weiter?


    ...da muss ich mir jetzt einmal Gedanken machen, wie wir das im DoItYourself wieder hinbekommen...diese 2 Fehler sind nämlich nicht ganz trivial...ist eigentlich ein Schadensbild für den NähMa-Doc...aber nichtsdestotrotz..ich werde Dir die Arbeitsschritte möglichst einfach und verständlich zu vermitteln versuchen...das braucht etwas Zeit...aber das bekommen wir hin...


    ...aber bevor wir weitermachen als Vorbereitung dazu:
    Reinige bitte den Greifer und dessen Umgebung möglichst sauber...sonst wird das mit der "Einstellerei" nichts...und macht auch keine Freude ;)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...und es geht weiter ;)


    ...als Nächstes müssen wir den "Schlingenhub" und das "Timing" kontrollieren...d.h. dass die Greiferspitze genau dann den Nadelfaden greift, wenn die Nadel um 2.3mm nach oben gelaufen ist und sich eine kleine Fadenschlinge hinter der Nadel gebildet hat...die Greiferspitze geht dann in diese Schlinge und nimmt den Faden mit...aber nur wenn eben das "Timing" und der "Schlingenhub" stimmen...


    ...wie das technisch funktioniert hast Du ja sicher im Link in Beitrag #7 einmal nachgeschaut ;) ...Du kannst Dir dann besser vorstellen, wie das "mit dem Greifer so ist"...


    ...für diese Messung bräuchte es eigentlich eine Spezial-Lehre...aber es gibt auch eine "Simpelmethode"...



    1. Maschine nach hinten kippen und "auf den Rücken legen"...


    2. Nadel ganz nach unten stellen...gut kontrollieren ob die Nadel WIRKLICH im unteren Totpunkt ist...dann einen Kartonstreifen schneiden der EXAKT zwischen die Nadelstangenführung oben und den Nadelkloben unten passt...so wie auf dem Foto...


    2014-07-25_210833.jpg


    3. Diesen Kartonstreifen um EXAKT 2.3mm kürzen...auf die Nadelstange auflegen und oben anschlagen...


    2014-07-25_210913.jpg


    2014-07-25_210929.jpg


    2014-07-25_210958.jpg


    2014-07-25_211022.jpg


    4. Mit dem Handrad...im Gegenuhrzeigersinn...die Nadel nach oben schieben bis der Nadelkloben am unteren Ende des Kartonstreifens anschlägt...aber das muss ganz vorsichtig gemacht werden, damit sich der Kartonstreifen nicht verbiegt...


    2014-07-25_211039.jpg


    5. Foto von vorne machen...so wie Muster unten...nah und scharf...und so ausgeleuchtet, dass man die Greiferspitze gut sehen kann!


    2014-07-25_211126.jpg


    6. Foto von der Seite des Unterarmes machen...wie Muster unten...damit wir den Abstand zwischen Nadel und Greiferspitze beurteilen können...nah und scharf...und so ausgeleuchtet, dass man die Distanz Nadel/Greiferspitze gut sehen kann!



    2014-07-25_211841.jpg



    ...diese Fotos zeigst Du dann bitte wieder...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...habe schon gedacht, dass da noch was kommt... :rofl:


    ...darum auch


    Zitat

    ...noch im Zustand "vor Revision"...sonst müsste ich mir noch sagen lassen, ich würde "Fotos von Schrott" verbreiten

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]