Beiträge von stefan

    ......ich habe jetzt eine 360 "ausgegraben" ;) ...noch im Zustand "vor Revision"...sonst müsste ich mir noch sagen lassen, ich würde "Fotos von Schrott" verbreiten :confused:


    ...noch eine Anmerkung:


    Was wir jetzt machen werden erfordert ein gewisses Mass an handwerklichem Geschick...aber scheue Dich nicht zu sagen: Ist mir zu heikel , wenn Dir das "zu mechanisch" ist ;)


    ...die folgenden Arbeitsschritte müssen wir durchführen um die mit der Stichbildung befassten Teile anschauen zu können:


    1. Zusatz-Tisch ausfahren und einklinken...


    2. Stichplatte demontieren


    2014-07-25_110630.jpg


    3. Unterarmdeckel demontieren...


    2014-07-25_110913.jpg


    ...etwas knifflig jetzt...den Unterarmdeckel inkl. Zusatztisch hinten etwas anheben und gaaanz sorgfältig nach vorne entfernen...dabei darauf achten, dass nirgends etwas "anhängt"...


    2014-07-25_111446.jpg


    4. Den beweglichen Greiferteil in die "fotogerechte Position bringen...Du drehst dieses Teil im Uhrzeigersinn wie auf dem Bild gezeigt...


    2014-07-25_111843.jpg


    ...bis dieses bewegliche Teil in Position "A" ist...dann setzt Du eine NEUE Nadel ein...hältst den beweglichen Greiferteil in der gezeigten Position mit dem Finger fest...und drehst das Handrad...im Gegenuhrzeigersin...bis die Nadel die unterste Position erreicht hat...dann ein wenig weiter...bis die Greiferspitze EXAKT hinter der Nadel ist...also Position "B" auf dem Bild....dann ein Foto machen...möglichst nah und scharf ;) ...das ist nämlich der kritische Punkt, den wir anschauen müssen...


    2014-07-25_112458.jpg



    ...wenn Du das hast...bitte die Fotos zeigen...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ok...


    ...dann gehe ich jetzt eine 360 aus meinem Fundus holen...und mache Musterfotos von den Ansichten die jetzt kontrolliert werden müssen...


    ...Du machst dann bitte äquivalente Aufnahmen von Deiner Maschine und zeigst sie hier...dann kommen wir dem Problem dann schon näher...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ja...ich weiss was Du meinst...


    ...blöde Fragen...aber nur zur Sicherheit, dass ich das richtig sehe:


    Du hast die Nadel mit der abgeflachten Seite nach hinten montiert?
    Den Oberfaden hast Du von vorne nach hinten durch's Nadelöhr eingefädelt?
    Den Untefaden hast Du ca. 15cm aus der Spule gezogen und lässt den nach vorne raushängen?
    Du hast den Oberfaden ca. 10cm nach hintengezogen und hältst ihn gespannt?
    Dann drehst Du das Handrad im Gegenuhrzeigersinn...also gegen Dich..eine Umdrehung?...dabei sollte der Unterfaden durch eine Schlinge des Oberfadens nach oben gezogen werden...


    Bin froh, wenn Du mir diese Fragen noch beantworten könntest...es ist dann einfacher das Problem genauer zu analysieren...




    edit: Fast noch etwas vergessen zu fragen...aber der Greifer dreht sich schon, wenn Du mit dem Handrad die Maschine durchdrehst?...wenn nein, wäre das Greiferzahnradwahrscheinlich defekt...

    #Nanne


    ...ja...ist so...darum nehme ich auch diesen lausigen Stoff...da sieht man solche Abweichungen besser...eigentlich müsste man da fast Jersey-Nadeln nehmen...aber ich habe auch schon schönere Nahtbilder gesehen...ich finde die Nahtqualität eher unteres Mittelmass...


    ...ich werde noch einen Test mit dichter gewebtem Baumwollstoff und anständigem Garn machen...durchaus möglich, dass das Nahtbild dann auch meinen (unseren) Erwartungen entspricht...vielleicht ist das wieder einmal so eine Maschine die mit "Billigkombination" von Garn und Stoff nicht zurechtkommt und höherwertiges Garn verlangt...da kennen wir ja auch einige andere Modelle die unwirsch reagieren...

    ...die Spulenkapsel scheint jetzt in Ordnung zu sein...


    ...wie ein Doppelumlaufgreifer funktioniert siehst Du HIER ...



    ....kannst Du mir einmal beschreiben wie Du den Unterfaden hochholst?...


    Danke!

    ...sooo...hier noch wie versprochen die "Nähresultate" der Vigorelli...


    ...die Tests habe ich zur "Qualitätskontrolle" wie immer mit einer 80er Universalnadel und dem "mistigsten" No.100 Billigstgarn..Marke "NoName"...auf ebenso lausigem ganz dünnem einfach gefaltetem Mischgewebe durchgeführt...wenn da die Resultate auf dieser "schwierigen" Kombination einigermassen brauchbar ausfallen, kann man davon ausgehen, dass die Resultate mit Qualitätsgarn und anständigem Stoff noch besser werden...


    alle Tests sind mit der Oberfadenspannung "normal" gemacht...also Mittelstellung...nicht pro Stichart "feingetunt"...


    Oberseite:


    2014-07-24_161747.jpg


    Unterseite:


    2014-07-24_161831.jpg



    ...das "Nähgefühl" erinnert etwas an die Pfaff 230/260...nur dass der Transport der Vigorelli mit ihrem "Box-System" wirklich aussergewöhnlich gut ist...im Gegensatz zu den Pfaff ;)




    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    hallo BlackRose...


    ...dass die Nadel VOR der Spule sichtbar ist...muss so sein...das würde stimmen...


    ...aber...2 Sachen fallen mir auf...


    ...die Oberfadenspannung ist auf 10 eingestellt...das kann schon einmal nicht stimmen...da wir der Faden richtig "eingeklemmt"...stelle die mal auf 4-5 ein...also mittlere Spannung...und beim Einfädeln immer das Füsschen oben ;)


    ...so wie auf den beiden Ausschnitten aus Deinem Foto sichtbar, hat Deine Spulenkapsel ein Problem...die Spannungsfeder ist nicht richtig positioniert und viel zu locker...entweder ist die Feder verbogen...oder es hat sich schlicht und einfach die Spannungs-Einstellschraube gelockert...wie es sein sollte, siehst Du auch auf dem Foto...


    Spulenkapsel.jpg


    ...überprüfe doch einmal Deine Spulenkapsel...wenn die Feder verbogen ist, wirst Du nicht um eine neue Spulenkapsel herumkommen...aber ich vermute eher, dass sich die Einstellungsschraube gelockert hat...


    ...wie Du die Unterfadenspannung einstellen musst, steht in der Bedienungsanleitung Deiner Maschine...


    ...solltest Du nicht weiterkommen...schauen wir weiter...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ..da kann ich wieder was beitragen...


    ...in den letzten Jahren der Krise bis zum Untergang hat Vigorelli fast zu 100% nur noch für Borletti in Pesaro gearbeitet...als OEM-Lieferant...und weil der Name Vigorelli für Haushaltmaschinen sehr bekannt war...Borletti aber vorwiegend für Industriemaschinen stand...hat Borletti die Maschinen unter diesem Doppelnamen vermarktet...

    ...interessant...die Marke VIGORELLI gehört heute zu NECCHI...über die original italienischen Modelle bis zur Auflösung von Vigorelli findet man wenig und nichts...in den frühen 80ern ging Vigorelli ja in Insolvenz...


    ...heutige NECCHIs und VIGORELLIs werden in Taiwan und Thailand von Aisin Seiki (ELITE Toyota), Janome und Fappy Co. produziert...also nichts Aussergewöhnliches mehr...meist umgelabelte bekannte Maschinen-Typen dieser Hersteller...

    ...zerlegt und revidiert habe ich die schon...die hatte wohl einen "Unfall"...der "Box-Transport" hat nicht mehr richtig funktioniert...der Transporteur war oben, wenn die Nadel zuunterst war...also um 180 Grad verdreht...musste alles auseinanderbauen und die 3 Wellen-Positionen neu einstellen...ist bei dieser Maschine recht knifflig...die Transportjustierung...also die am Knopf eingestellten 0-4mm zur effektiven Transportuerbewegung 0-4mm...erfolgt durch die Winkel-Verhältnisse der 3 Wellen zueinander...ist Sisyphus-Arbeit...habe den ganzen Tag gebraucht :confused: ...und das bin ich mir sonst nicht so gewohnt ;)


    ...morgen werde ich die einmal einnähen...und das Resultat hier posten...extrem laufruhig ist sie...selten eine so leise Maschine gehört...

    ...jetzt einmal umgekehrt ;)...ich muss Euch was fragen...


    ...ich dachte, dass es wohl wenige Maschinen gibt die ich nicht zuordnen kann...aber Irrtum...sprach der Igel...und stieg vom Kaktus :confused:


    ...mir ist ein absoluter Exot zugelaufen...eine VOGORELLI E75...noch "made in Italy"...und zu dieser Maschine finden sich nicht einmal im Herstellerland Italien nähere Angaben...geschweige denn Unterlagen...


    2014-07-22_145517.jpg


    2014-07-22_145628.jpg


    2014-07-22_145554.jpg


    2014-07-22_145656.jpg




    ...gebaut wurde diese Maschine anhand des Produktionsdatums des Motors höchstwahrscheinlich 1976...


    2014-07-22_145738.jpg



    ...technisch ist die hochwertig und sehr interessant aufgebaut...mit innenliegenden Metall-Stichkulissen und einer genial einfachen Stichsteuerung...


    2014-07-22_145810.jpg


    2014-07-22_145833.jpg


    ...aber der "Clou" kommt hier...der Transport...


    2014-07-22_145901.jpg


    ...JUKI nimmt ja für sich in Anspruch den Transport mit ihrem "Box-Transport" revolutioniert zu haben...aber dem ist nicht so wie Figura zeigt...diese Maschine von 1976 hat diesen "Box-Transport" auch schon...also ist dieses Konzept nicht so neu wie es uns die Werbung glauben machen will...


    ...darum auch die sehr aufwändige Transportmechanik mit 3-Wellen-Technik und Getriebe...


    2014-07-22_145925.jpg



    ...nun zu meinen eigentlichen Fragen wo Ihr mir wirklich helfen könnt:


    Vermutlich wurde diese Maschine in Deutschland auch unter anderen Marken- und Typenbezeichnung verkauft...kann sich einer von Euch an sowas erinnern und weiss wie die geheissen hat?
    Hat jemand zufälligerweise zu einer solchen Maschine noch eine Anleitung...und würde mir freundlicherweise eine Kopie zur Verfügung stellen? ...mein doch nicht allzukleines Archiv hat für diese Maschine "Gedächtnisschwund" :confused:


    Danke für Eure Antworten! ...bin sehr gespannt!



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Lobbie


    ...ja...die Novamatic NM 2522 EASY JEANS von Fust läuft auch unter der Fust-Eigenmarke "Novamatic by Janome"...ist aber identisch mit der Janome myStyle 2522...aber sonst ist es zappenduster hier...mir ist gerade mal ein Händler in St.Gallen bekannt, der ab und zu mal Janome hat...aber eine offizielle Vertretung scheint das nicht zu sein...


    ...diese Maschine hat auch meine zweitjüngste Tochter...und ist glücklich damit...weil sie eben so robust ist ;) ...und ein automatisches Einstufen-Knopfloch hat :D

    ...nein...keine JANOME-Vertretungen...was ja zu verstehen ist...ELNA ist jedermann bekannt...und gehört auch Janome...und Janome will sich natürlich auf dem Schweizermarkt nicht gegenseitig kannibalisieren, dazu ist der Markt zu klein...


    ...kommt dann noch dazu, dass der Schweizer mehr als konservativ denkt...so nach dem Motto: JANOME???...kenne ich nicht...kann das etwas sein?...


    ...die JANOMEs muss man sich in D holen ;)

    ...sieht man häufig, dass solche Kunsstoffzahnräder gerissen sind...besonders anfällig sind die Bernina-Modelle Record 530 + 730...jede 2. auf meiner Werkbank hat das...die ELNA STAR-Modelle tun sich da auch hervor...Greiferwellenzahnrad...und einige Husqvarna-Modelle...da das Stichkulissen-Zahnrad...von den Singer wollen wir gar nicht erst reden :confused:


    kleines Beispiel einer Bernina 732:


    2014-07-22_133907.jpg



    ...das kommt daher, dass dieser Kunststoff "ausdörrt"...also sich der Weichmacher verflüchtigt...dadurch zieht sich der Kunststoff zusammen...der Zahnradträger ist aber aus Metall und "schwindet nicht"...dadurch reisst dann "aus Platzmangel" das schwächste Glied im Umzug...und das ist das Kunststoffzahnrad...


    ...neuere Kunststoffmischungen scheinen in dieser Hinsicht viel stabiler zu sein...da findet man dieses Phänomen sehr viel seltener...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ich denke auch, dass viele Mitleser/innen im Forum sich im Kreise der TOL-Maschinen-Owner nicht outen mögen, dass sie sich mit W6 oder Carina & Co. die Zeit vertreiben und damit ganz gut zurechtkommen ;)


    ...wenn man die vielen Beiträge über diese Maschinen-Typen hier im Forum anschaut, müssten es in der Rubrik "andere Hersteller" der Umfrage doch SEHR viel mehr sein :confused:


    ...würde man diese Umfrage hier in CH starten, würde BERNINA prozentual ganz klar obenaus schwingen...denn in CH kennt man diesen Namen schon von Windeln auf...und lernt in den Schulen im Werkunterricht darauf...Nummer 2 wäre ELNA...da "blitzt es auch in den Augen"...3 wäre wohl PFAFF...JANOME hingegen würde gar nicht in der Liste erscheinen...die gibt es in CH nicht...und 4 wäre mit ziemlicher Sicherheit MioStar vom Grossverteiler Migros...also eigentlich CARINA...die sind extrem verbreitet...HUSQVARNA und SINGER wären wohl unter "ferner liefen"....


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...die ist auch identisch...dann hat mich meine Ahnung doch nicht getäuscht ;)


    ...bestelle Dir ein solches Zahnrad...findest Du im Shop des Nähzentrum Braunschweig unter "RICCAR Greiferzahnrad" für 19.99...und dann wechseln wir das zusammen aus...Schraubenzieher genügt...denn bei diesem Modell muss man nachher nur das Timing einstellen...und gut ist! ...Zahnflankenspiel muss man bei dieser Maschine nämlich nicht justieren, weil es gar keine Einstellmöglichkeit gibt ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...es hat mir doch keine Ruhe gelassen :confused: ...kann doch nicht sein, dass man so eine Maschine schrotten muss ...und darum habe ich in meinem Maschinen-Archiv eine RICCAR 420 hervorgeholt...das ist ein technisch übersichtlich und servicefreundlich konstruiertes OEM-Modell, welches sehr häufig unter verschiedenen Marken vertrieben wurde...übrigens auch als BERNETTE...und die vordere und hintere Unterarm-Verschalung demontiert...


    ...und voilà...das sieht exakt gleich aus wie bei der Brillant:


    2014-07-22_112644.jpg



    ...hinten am Unterarm müsste es 1 oder 2 Schraube(n) haben, welche die hintere Unterarmabdeckung halten:


    2014-07-22_112808.jpg


    ...diese Schraube(n) löst Du nun und nimmst diese Abdeckung weg...dann sollte es so aussehen:


    2014-07-22_112838.jpg


    ...mache nun bitte ein Foto von der Hinteransicht des Greiferantriebes...etwa so wie obige Aufnahme....und zeige die hier....


    ...wenn wir Glück haben entspricht Deine Brillant technisch eben diesem Riccar-Modell...zu diesem gibt es das Zahnrad für etwa 20EUR...und das Auswechseln ist bei diesem Modell einigermassen vernünftig machbar...ohne Spezialwerkzeug...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]