Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    Die Elna 664 hat keinen Nähberater, das ist die 664 pro. Ich habe mir die 664 gekauft, der Nähberater, Auffangbehälter und der wegklappbare Nähfuß waren mir keine 150€ wert....Vom Nähen her unterscheiden sich die beiden nicht....Ansonsten ist die 664 ein Arbeitstier....
    Der Nähberater ist ja nur eine Anzeige, ich habe noch eine Bernina und muß sagen, dort stimmen fast immer die Einstellungen, die empfolen werden. Bei Elna muß ich doch mehr individuell anpassen...

    Dürfen tut jeder approbierte Arzt, aber ist schon ok wenn nicht jeder denkt, er kann alles...
    Ich hab es auch falsch gesagt, es ist nicht das Gelenk, sondern der Sehnenansatz....daher auch nichts Schweres tragen...
    Aber wie schon gesagt, alles Gute für Dich

    Ich kann nur sagen...wenn man einen Arzt hat, der das macht, eine Spritze...und der Spuk kann vorbei sein...(Nicht jeder Arzt mag ins Gelenk spritzen)
    Ansonsten 1- 1.5 Jahre dauert es in der Regel. Oft ist Bandage die letzte Rettung...wobei es vielleicht auch ohne weg wäre. Schonen nicht wirklich, nur keine gleichförmigen Bewegungen wie stricken u.ä. und vor allem nichts Schweres tragen, ohne den Arm anzuwinkeln...
    Gute Besserung, Glücksachen

    Ich habe mir das volle Display gekauft, weil ich die Vielfalt wollte...ich werde es bei Bedarf mit Alterfil auffüllen...zum Sortieren würde ich es nicht wollen...denn alle Hersteller haben andere Garnrollenmaße....
    Ich habe einige Displays liegen....es ist nicht wirklich hilfreich für garne anderer Firmen...

    ich glaube auch, daß Embird art nicht umwandelt, ich habe deshalb schon bei Bernina direkt wegen der Stickdateien angefragt und mir ein anderes Format erbeten.(ist aber auch schon wieder Jahre her)


    Zu dem Thema kann ich nur sagen, es gibt Unterschiede bei den Umwandlungen...die aber nur für Profis erkennbar oder wichtig sind.


    Bei Embroidery library lade ich mir immer alles in VIP herunter. Hus, wie ich es bräuchte, hat zu unterschiedliche Farben.Ich weiß, daß es so ist (oder war?)...meine Maschine nimmt auch andere Formate, also speicher ich alles in VIP. Ich sticke so wie so alles Probe uns wähle Farben aus meinen Vorräten....nie nach Nummer...mir reichen ähnliche Farben...
    Emblibrary lade ich gar nicht mehr runter.....ich lade sie runter, wenn ich sie brauche und VIP ist voreingestellt....

    Ich glaube, es gibt so viele Infos über alles, daß es keinen Sinn macht, noch eine neue Info-box aufzumachen.
    Ich kann Liane nur zustimmen....


    Ich habe einige Garne ausprobiert...jeweils ein kleines Sortiment...bei Madeira bin ich hängen geblieben....und wenn ich nun Neon wollte, würde ich zuerst Madeira versuchen....


    Dazu kommt, die Hersteller erfinden auch täglich Neues....aber wenn man zufrieden ist,kommt man mit dem,was man hat, bestens aus.


    Ich kann Rufie schon verstehen, aber meiner Meinung nach sollte man sich "Projektbezogen" einarbeiten.....das gilt für die Software genau so wie für Garne, Vliese u.ä. Man braucht nicht alles und jeder entwickelt seine Vorlieben...ich nehme mich da nicht aus.


    Dazu kommen die Maschinen...ich an Deiner Stelle würde mich dort umhören, wo mit Maschinen wie Deiner gestickt wird.


    Ich denke auch, frage ruhig weiter...aber vielleicht etwas gezielter (wie z.B. bei den Rahmen und Stickflächen) und zeige Deine Stickerein ...dann bekommst Du die besten Infos....


    Ein systematisches theoretisches Herangehen ist meiner Meinung nach hier der umständlichste Weg zu guten Ergebnissen....

    Ja, man muß alles ein bißchen probieren....ich habe gerade 4mm auf umgeklappter Ovinaht genäht, der Stoff war Doubleface Jersey,also dick wie Sweat...und so schöne Nähte habe ich noch nie gehabt. Oben nehme ich immer Stickgarn....das gleiche Ergebnis habe ich bei einfachem Jersey nie, da nehme ich nur 2.5 mm Nadeln.
    Ich hoffe, im nächsten Jahr habe ich eine Cover....Ich schraube auch nur an dieser Maschine herum...weil ich keinen anderen Ausweg wußte...und früher an der Veritas habe ich auch geschraubt. In alten Handarbeitsbüchern stand es so.
    An meiner Stickkombi würde ich nie im Leben schrauben, man muß wirklich wissen, was man da tut...

    Ich bekomme ein anständige Naht nur durch Lockerung der Unterfadenspannung.Wenn man dieses ständige Schrauben nicht möchte, muß man sich einen 2.Spulenkorb kaufen,der dann so eingestellt wird.
    Eine andere Alternative gibt es meiner Meinung nach nicht.
    Aus Garantiegründen sollen manche Hersteller die Schraube versiegelt haben, bei meiner Elna war das nicht....
    Gutes Garn ist dann zusätzlich noch hilfreich, die Nadel, der Einfädelweg und die Taste für Zwillingsnadel sind meiner Meinung nach unwichtig für ein gutes Nahtbild.

    Das mag ja für Dich so ok sein, ich verstehe aber nicht, warum Du das nicht gleich in Embird Studio machst? Na gut, in 3 Minuten hätte ich das nicht geschafft, die Schrift habe ich auch nicht, aber dies sollte auch händisch gehen...
    Wozu hast Du denn nun eigentlich Embird...oder fehlt Dir Studio?

    Ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen...Meiner Meinung nach kommt es doch auf die Figur der Trägerin an, ob es Abnäher geben sollte oder nicht....ich treibe mich nicht bei facebook sondern in Online-Shops hochwertiger Kleidung herum...Dort bin ich mal diesem Thema nachgegangen...
    Sichtbare Abnäher gibt es dort bei Strick-oder Sweatkleidern kaum...nur die Modelle haben eben die Größen S-L...und das ist für mich der Knackpunkt.
    Pullover und T-Shirts haben in der Regel ja auch keine Abnäher...und die Jersey-Kleiderschnitte, die von den Designer-Muttis angeboten werden, sind doch nichts anderes...Ich bin keine Zielgruppe für solche Schnitte, ich trage eben nichts, was ich auch für meine Enkelmädchen nähe...


    Der Markt für diese abnäherlosen "Damenkleider" sind doch die Muttis, die nun ein Hobby nähen gefunden haben und eigentlich finde ich diese Entwicklung klasse. Vor 15 Jahren gab es kaum schöne Jersey- und Strickstoffe zu kaufen....


    Ich muß die Kleider doch nicht nachnähen (es gibt ja genug Alternativen)....und alle Neu-Hobby-Schneider sind doch mit diesen Schnitten glücklich und können doch schnell Sachen nähen....wo alle Freundinnen begeistert sind....wie schnell wäre die Lust vergangen, wenn sie noch auf Abnäher oder Muster achten müßten....


    Leider kann ich nicht so gut nähen, wie ich möchte....daher nähe ich genau so wie die Neu-Hobby-Schneider, aber eben für meine Enkelkinder solange sie meine Sachen noch tragen.

    Sieh dir einfach mal Embird an,für 300 € bekommst Du das Basic - und das Digitizing-Modul. Damit bist Du bestens ausgerüstet. Vor her kannst Du Dir die Testversion für 4 Wochen herunterladen....und prima üben. Embird wandelt in alle gängigen Formate um...
    Module nachkaufen und Kurse buchen kannst Du immer noch, wenn Du alleine nicht klar kommst. Der Vorteil ist auch...es haben soooo viele Embird.....
    Ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest

    Ich habe zwar die 664 aber ich benutze alle gängigen Nadeln...bei mir liegt ein Nadelpäckchen (noch unbenutzt) 11 und 14 bei...ich nehme aber vorrangig 75 Jersey von Schmetz. ...das müßte 11 sein und steht ja auch bei Dir hinter der 75.


    Zitat Nadel Wiikipedia


    "Zusätzlich wird die Stärke der Nadel in 1/100 Millimeter angegeben. Beispielsweise 70 = 0,7 mm oder 100 = 1,0 mm. In den USA wird die Größe meist mit zwei Zahlen angegeben, beispielsweise 12/80. Beides bezeichnet die gleiche Nadelstärke: die erste Zahl nach dem veralteten Singer-Standard, die zweite Zahl nach dem modernen NM-Standard in 1/100 Millimetern."

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]