Beiträge von Hedi1

    Dann werde ich mich mal dran machen...Da das Cape ungefüttert und mit einem Beleg soweit fertig ist, überlege ich, ob ich das Futter mit Meida -Verstärkung als separates Futter mit Reißverschlüssen und Knöpfen mache...

    Ich werde mal etwas Herumprobieren...

    Ich habe gelesen, man darf das Vlies vor der Verarbeitung nicht waschen, sonst lösen sich die Schichten...Bei einem separaten Futter mußte ich es dann doch fixieren...Vielleicht hole ich meine Sticki heraus und quilte Ornamente...

    Ich will endlich mein Meida Vlies verarbeiten, es liegt schon seit Jahren herum. Ich will es zwischen Futter und Strickwalk haben, weil Strickwalk so schön warm aussieht...ich aber befürchte, es ist nicht wärmer wie ein Pullover und unser Wind an der Küste pfeift da nur so durch.

    Sollte ich das Vlies auf das Futter steppen oder reicht es, wenn es in den Nähten befestigt wird (Ich nähe ein Cape)

    Ich hoffe nach den Jahren, gibt es hier einige Erfahrungen...

    Natürlich...nur es schadet doch nicht, ein wenig links und rechts zu gucken...meine Frage paßte doch so gut zur Überschrift:)...

    Ich denke, wenn Du ein Thema ganz für Dich alleine möchtest, dann könntest Du einen WIP aufmachen...das ist dann eindeutig

    Vielleicht kann ich hier auch mal einen Tip bekommen...und zwar in die andere Richtung ..Meine Enkelin, gerade 13 Jahre alt und sportlich schlank, möchte ein Wickelkleid. Ich befürchte es wird überhaupt nicht sitzen...einen Schnitt Größe 152 finde ich so wie so nicht, das sind alles "Schürzenkleider".....Bei den Damengößen muß ich die Abnäher beseitigen...

    https://butterick.mccall.com/b5030 Den Schnitt habe ich nun...und ich befürchte viel Arbeit mit mangelhaftem Ergebnis...

    Anleitungen für Stärken mit Kartoffelmehl gibt es ja genug...wenn ich das machen würde, würde ich die Stärke wegkippen und mir neue ansetzten...Früher hat man nach der großen Wäsche gestärkt...oder meine Mutter hat mal eine große Spitzendecke vor dem Spannen gestärkt, aber ich erinnere keine aufbewahrte Stärke. Für so etwas hätte ich jetzt Sprühstärke...ich brauche sie um Rollränder an Jersey etwas zu entspannen..und die Stärke wird nicht schlecht:) .Ich sollte mich mal um Fabric booster kümmern

    Ich habe einen Doppelbett -(Fake)-Quilt mit meiner alten Husqvarna Designer 2 gemacht...Mein Rahmen ist 15x24...mein Quiltmotiv war ich glaube 15x15.

    Ich habe einen Dekostoff mit ca 15cm großen Blumen gesucht und alle Blumen mit einem runden Motiv nachgequiltet. Ich habe jede Blume richtig eingespannt...und alles auf einem Tisch ausgebreitet. Ich habe aufgepaßt, daß das Sandwich locker an der Maschine lag. Ich glaube, ich hatte nicht einmal Vlies unter...es ist schon ein paar Jahre her...aber es ging besser, als ich erwartet hatte...

    Also bevor ich jemals wieder einen Pattydoo Schnitt benutze, konstruiere ich selbst oder höre auf zu nähen.

    Individuelle Maße hin oder her, aber selbst bei den Modellbilder auf der Pattydoo Seite sieht man, dass die Armlöcher bei niemandem sitzen und immer beschissene Längsfalten da sind.

    Mit Lillesol und Pelle hatte ich noch nie großartige Probleme, nur die üblichen Anpassungen, und dass sie halt etwas größer ausfallen als man denkt.


    Letztendlich sind das doch alles sehr subjektive Einschätzungen. Ich finde so einen derben Verriß sehr unschön...Jeder wird für sich selbst herausfinden, womit er zurecht kommt...

    Pattydoo hat den Vorteil, die Schnitte kosten nicht viel und die Videos sind sehr hilfreich. Gerade Nähanfäger können da sehr profitieren.


    Stoffliesel hat gehört, die Schnitte von L&P sind nicht so schön....tja,was nun?

    ...meine geerbten Leinengeschirrtücher überleben mich nicht....ich benutze sie seit ich einen eigenen Haushalt habe auch zum Fenster(nach)putzen und für verchromte Teile....es gibt nicht fusselfreieres als Leinen...

    Bestickt habe ich sie höchstens um Stickmuster auszuprobieren...Monogramme haben die meisten sogar schon 2...ich habe sie also in der 3.Generation...und das reicht nun

    Ich habe auch schon ganz ohne Vlies und Stärke gestickt. Da es zum Verkauf war, wollte ich nicht waschen (sonst nehme ich nur wasserlösliches). Reinleinen und Halbleinen kann man trommelfest spannen...da braucht man kein Vlies...Frottee besticke ich auch nur mit Avalon oben....auch das kann man ganz fest einspannen. Die Industrie stickt gänzlich ohne Vlies...das können wir doch auch...

    Beim Endlosrahmen macht das Stärken durchaus Sinn...

    ...ich dachte eher an einen Vorrat, z.B. Streifen in verschiedenen Farben...

    Wir schneiden immer kleine Formen aus den freien Stücken aus...die dann später irgendwo einen Platz finden....So könnte man auch Inchies nebenbei machen.

    Meine OVI schluckt alles .Ich nähe mit Noname von Aldi, mit Bauschgarn in verschiedenen Stärken und in den Nadeln oft mit Resten von ganz kleinen Röllchen,die es früher mal gab...wenn die Farbe passt . Das schlimmste Garn ist mein weißes von Coats, es ist nur bis 60° waschbar und schmilzt beim Bügeln....soviel zum Marken-Overlockgarn. Eine Overlock ist in der Regel sehr robust (Im Gegensatz zur Cover, die Diven sein können)

    Ich nähe immer so, daß ich so gut wie nichts abschneide...also trau Dich, putzen wird auch überbewertet...Fusseln sind normal. Ich nähe gerade Softshell mit 4 Fäden Bauschgarn und nun ja, da gibt es viele Fusseln, die am Ende mit einem großen Pinsel entfernt werden. Durch das Öl hängen sie fester als an der Nähmaschine.

    Ich habe meine Maschine(Bernina) 15 Jahre, sie war einmal zu Inspektion...die Stichplatte hatte sich warum auch immer gelockert und das verursachte ein komisches Geräusch (wie peinlich in der Werkstatt)..Meine Elna ca 6 Jahre hat zwar ein leicht traktorartiges Geräusch im Gegensatz zur Bernina, aber auch sie macht, was man von ihr möchte...

    Ich nähe allerdings kaum feine dünne Stoffe....dafür habe ich auch schon feineres Garn zum Versäubern gekauft..

    Ich kann ganz eindeutig sagen, wer bewußt lebt, für den sind diese wechselnden Farben völlig irrelevant. Ich habe meine Sachen so lange, daß ich mich nur danach richten kann, was mir gefällt und was zu meinen Sachen im Schrank paßt.

    Andererseits....ich habe so viel Koralle aus den Putzlappenpaketen...aber nun ist es sowie so zu spät...ich denke demnächst werden schon die Frühlingsfarben vorgestellt....mein Putzlappenvorrat ist noch sehr groß;). Ich werde aber trotzdem, noch lila nähen....die Lieblingsfarbe meiner Enkelin....die kennt Pantone nicht:)

    Mir gefällt die braune Bluse Nr.124. Leider paßt mir die Plusgröße nicht...Ich suche schon lange so eine Ausschnittlösung...schräge nach oben,Falten auf der Schulter und diesen Kragen....alles was ich finde ist ein hochstehender Stehkragen...wie heiß denn so ein "anliegender" Kragen?...

    Ich werde mir die Zeitung ausleihen und dann den Schnitt mit einem vorhandenen kombinieren...(der wenigstens schon die Falten hat)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]