Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    Guten Morgen,
    danke für die Erklärung , die das Problem gut verdeutlicht.
    Aktuell habe ich eine Stickerei für ein Hochzeitspaar: Namen und Hochzeitsdatum (also Schrift) , dass dann in einen runden Rahmen gespannt wird. In der Regel sieht man die Rückseite nicht, aber verschenken möchte ich es dennoch so nicht.
    Mal sehen, ob ich noch die Zeit finde deine Vorschläge für dieses Projekt anzuwenden

    - oder ob ich einfach hinten noch einen Stoff miteinspanne, der die Rückseite verdeckt.

    Stoff mit einspannen hilft doch nicht...der wird ja mit überstickt...oder denke ich hier falsch?...Ich mit meiner alten Maschine arbeite eben nach...und schneide alle Fäden raus...

    Bei T-Shirts gibt es ein Bügelvlies, das man bei großflächigen Motiven unterbügelt...das hatte ich bei Kaufshirts der Enkel...fing aber im Laufe der Zeit an, sich zu lösen...

    Ich bin später dazu übergegangen, große Stickereien auf eine Unterlage zu sticken und die dann aufzunähen...Ich habe teilweise einen Satinrand um das Motiv digitalisiert, dann war es eben eine Applikation...

    Bei Buchstaben habe ich die Sprungstiche meist gelassen. Wenn ich beim Sticken erkennen konnte, daß jeder Buchstabe einzeln befestigt war, habe ich auch geschnitten..(oben)...aber viele hören mit dem Satinstich auf und gehen zu Unterlage des nächsten Buchstaben...da habe ich es gelassen...

    Ich habe immer sehr viel probegestickt...und im Vorfeld versucht manches zu verbessern...aber ich bin Hobbyschneider und denke, da gehört dann Hand- arbeit dazu..

    Ich sticke aber fast nur noch Knopflöcher u.ä. Meine Enkelkinder sind groß da gibt es höchstens ein Plott auf ein T-Shirt..

    Ich benutze eigentlich nur noch Soluvlies...weil ich mich vor Jahren zum Kauf einer großen Rolle entschieden habe, die nie alle wird... Selbstklebende wasserlösliche erscheint mir auch sehr praktisch.

    Ich habe aber auch noch Sorten wie Avalon und anderes, was ich mal getestet habe im Schrank..

    Soluvlies lege ich immer doppelt, oft spanne ich aber nur das Vlies ein und lege den Stoff auf..Ich stecke ihn mit Stecknadeln fest...ich kenne meine Stickfläche...und sticke immer einen Fixierrand..meine Maschine hat dafür einen Knopf, der das dann automatisch macht...

    Ich sticke aber nur 240x150 das reicht für mich, ich sticke keine Kissen usw...

    Vielleicht macht es das für mich so unkompliziert. für mich.


    Sprühkleber benutze ich nur im Waschbecken und in der Badewanne für Patchworkarbeiten..ich mag keine klebenden Nadeln und besprühte Rahmen...ich bin wohl zu ungeschickt.

    Als Nadeln verwende ich auch nur Sticknadeln Nr.75...die haben auch eine abgerundete Spitze und wenn ich dann mal so viel gestickt habe, daß sie "klackert" beim Sticken, dann kann ich noch lange Jersey damit nähen...

    Schönere Unterseite?????

    Unterseite ist Unterseite..wer schaut denn da hin?

    Wenn's stört -> Bügelvlies...

    Dann hast Du noch nicht mit W6 gestickt und auch nicht mit Bernette, die soll noch wesentlich mehr Radau machen..

    Alle meine Computermaschinen und alle diejenigen, die bislang aus der Nähe betrachten konnte, haben ein Plastikgehäuse. Diese bestehen unisono aus zwei relativ dünnen (ABS)Halbschalen mit sehr sehr viel Luft im Innern. Selbstredend dämpft das Vlies, kann aber nicht verhindern, dass Traktor-Assoziationen aufkommen, wenn die Nadel zum 10. Mal über dieselbe Stelle hoppelt.

    Ich habe eine gute alte Stickkombi und auch unter den anderen Nähmaschinen befindet sich keine W6 oder Bernette, warum sollte es mir wichtig sein, damit zu arbeiten? Ich habe mich nun mal so entschieden ...und die Maschinen danken es mir mit guten Ergebnissen und Langlebigkeit.

    Für Handarbeiter ist auch die Unterseite sehr wichtig....und wenn die Maschine zum 10 Mal über eine Stelle hoppeln würde...dann würde ich die Datei ändern...

    und von dem Anbieter nichts mehr kaufen...


    Ich möchte aber niemandem dauernd meine Erfahrungen überstülpen....wenn Du das nicht lesen möchtest, dann ignoriere mich bitte

    ...man lernt schon sehr früh, daß beim Einspannen der innere Rahmen ein ganz klein bißchen tiefer gedrückt wird, als der äußere, dann knallt auch nichts, denn die Unterlage und das Stickvlies dämpfen....

    Ich empfinde meine Hus nicht als Traktor..da ist Darot sicher auch etwas verwöhnt von ihrer Designer I

    Es kommt auch darauf an, ob die Innenseite eine andere Farbe hat...ich würde z.B. die Kapuze auf jeden Fall füttern... Taschenbeutel durch gerade Stücke ersetzen dort könnte dann eine Innentasche "versteckt" werden...Belege und Säume mit Schrägband oder Falzgummi einfassen...

    Manchmal sieht man einfach bei hochwertiger Kleidung diese "Kleinigkeiten"...die Jacke meines Mannes hat z.B. alle Säume eingfaßt, dumm nur, daß das Bündchen aus BW völlig ausgeblichen ist...

    Du könntest eine Stickerei in eine Rückenpasse machen und die dann doppeln...

    Ich erinnere, daß ich schon mal darüber gelesen hab, daß manche User eine dünne Filzscheibe (?) unter die Spule gelegt haben..um das "Tanzen" der Spulen zu verhindern...Das ist schon so viele Jahre her, ich weiß es nicht mehr genau...bei mir war es auch nie...ich habe meinen Spulen selbst gewickelt...vielleicht deshalb...Einen Versuch wäre es wert, Awendela , wickel doch mal Deine Spulen selbst...und probiere es...

    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man diesen Einfädelstift nicht an den RV bekommt. Es hält einfach nicht...jedenfalls bei mir nicht....Ich glaube, daß diese Teile mit Spezialwerkzeugen aufgepreßt werden....

    Ich werde aber noch einmal einen Versuch starten, meinen 2 Wege RV zu reparieren, bei dem dieser Stift abgegangen ist...mit Kleben hab ich es noch nicht versucht...drücken ging nicht...

    zwei ungewöhnliche Teile habe ich noch...Hier habe ich den braunen Jersey als Applikation unter das Stickmotiv von UT gebastelt und bei der Bluse die Bögen auf Stehkragen und Plastron digitalisiert...Man kann so viel machen...aber es braucht viel Zeit und ein Digitalisierungsprogramm...und wie meistens bei mir, die Stickerei gefällt mir ganz gut, an der Bluse bin ich gescheitert...

    Zipper Appli.jpg Plastron Bluse noch ohne Knöpfe.JPG

    Ich habe Motive fast nur auf Kindersachen gestickt....für mich persönlich tue ich mich sehr schwer... ich favorisiere aber inzwischen eindeutig Motive auf dem Rücken...Für Jungs sticke ich auch Aufnäher...das gefällt mir auch sehr gut..

    Außerdem habe ich auch Aufnäher gestickt um Löcher zu "reparieren"...einfach auf Titanic neu Rücken.jpgdünnem Stoff sticken mit Satinrand umranden und aufnähen...Titanic neu.jpg

    ... die Stickdatei, ja, das ist mir klar ...
    Aber wie fixiert man z.B. einen Hosenbund im Stickrahmen :confused: ?

    ... oder die Knopfleiste eines Mantels?

    Ich sticke alles vorher...bei der Kopfleiste habe ich den Stoff mit Vlies verstärkt, gefaltet, genau plaziert und auf dem Stickvies festgesteckt...dann sticke ich einen Fixierrahmen...auf dem weißen Jersey sieht man noch die Einstiche davon...

    (Am Hosenbund sind bei mir nur Hosenhaken von Prym)

    Man soll ja so nähen, daß die Unterarme waagerecht aufliegen....Früher waren die Tretmaschinen ungefähr so, daß man diese Position hatte. Die Nähmaschinen sind aber heute alle höher, weil man sie auf den Tisch stellt...

    so die Theorie....

    Man müßte also alle Maschinen versenken....Dann hat man auch noch den Komfort, eine breite Ablage links zu haben...

    Wenn ich konzentriert Patchworkteile nähe, dann räume ich meine Nähmaschine auf einen Tisch, der eine ausgesägte Platte hat....und meine Nähwelt ist perfekt....wenn ich aber Kleidung nähe, dann nähe ich viel an der OVI...und die haben ja meist die kleinste und unkomfortabelste Nähfläche.


    Wenn man ein neues Nähzimmer einrichtet, dann kann man viele Weichen stellen....das ist immer eine Frage der Priorität, des Platzes und auch des Geldbeutels....


    Zum Licht kann ich nur sagen, ich habe mein Funzellicht an allen Maschinen gegen LED Birnen ausgetauscht...und große Lampen über den Tischen

    ...und wenn deine Maschine mietzimaus schon 30 Jahre alt ist, dann wäre das sicher auch eine Option...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]