Hallo Sonja, und alle anderen (Die restlichen Anmerkungen hab ich grade erst gesehen...)
mach ich gern. Vielleicht wird es so etwas verständlicher. Ich hab mal den wichtigsten Punkt mit einer Nadel fixiert.
War in der obigen Anleitung vielleicht nicht so gut erklärt/zu sehen. Da hatte ich aber auch selbst einen Fehler gemacht und der Stoff war nicht wirklich gut geeignet.
Du hast das Vorderteil vor Dir liegen. Rechte Seite oben. Die NZ des Ausschnittes sind markiert und treffen sich genau unter dem V des Ausschnittes. Genau in dieser Spitze liegt ja die vordere Mitte, in der Regel ist hier ja auch der Stoffbruch. Diesen markierst Du als senkrechte Linie nach unten. Da wo alle 3 Linien aufeinander treffen ist der unterste Punkt in Deinem fertigen Ausschnitt und genau der Punkt an dem es meistens knubbelt.
DIE NZ DES AUSSCHNITTES IST VON OBEN SENKRECHT BIS KURZ VOR DIESEN PUNKT EINGESCHNITTEN.
Das ist wichtig, da es das Drehen nachher erleichtert.
Dann hast Du den Streifen, mit dem Du einfassen willst.
Bild 2 fertiger Streifen zum Einfassen.jpg
Die NZ sind markiert
Jetzt legst Du den Streifen rechts auf rechts auf das Vorderteil. Ich hab mit einer Nadel den Kreuzungspunkt auf dem Streifen genau auf dem kritischen Punkt auf dem Vorderteil fixiert.
Bild 3 Fixieren der Spitze.jpg
Dann drehst Du den Streifen nach links, bis die Stoffkanten aufeinander treffen. DIE NADEL BLEIBT IM STOFF STECKEN UND BILDET QUASI DEN DREHPUNKT:
Nähen bis zu dem Punkt, in dem vorher die Stecknadel war. Die Nadel nicht anheben! Den Nähfuß aber schon!
Jetzt den vor Dir liegenden Stoff nach links weg drehen und den noch zu nähenden Teil des Streifens zu Dir hinziehen, bis beide Stoffkanten vor Dir aufeinander liegen. Da muss man ein bisschen schieben und sich den Stoff zurechtlegen. Da die Nadel den Stoff im Drehpunkt noch fixiert kann nicht viel passieren. Das funktioniert aber nur dann einigermaßen faltenfrei, wenn Du im Vorderteil diesen kleinen Einschnitt gemacht hast, da der Stoff durch die Drehung hier ja gespreizt wird.
Jetzt die 2. Naht nähen, bügeln (hab ich jetzt auf die Schnelle mal weggelassen und dann wenden.
Fertig!


[FONT=&] und die Naht im Streifen ist senkrecht (liegt ja quasi auf der Markierung des Stoffbruchs)[/FONT]