Hallo Manu,
ich versteh Dich gut, da ich mich langsam mal ERNSTHAFT mit Passformproblemen auseinandersetze.
Erstmal zum Thema Grundschnitt:
Das ist (für mich) erst mal die Basis eines Schnittes der MIR genau passt. Daraus lassen sich dann aller möglichen Varianten gestalten, wobei ich mich dann auch die Änderungen der Schnittführung konzentrieren kann, da die Passformprobleme ja schon behoben sind.
Natürlich gibt es jede Menge "fertige" Schnittmuster. Ich sehe das aus zwei Gesichtspunkten.
Ich kann die fertigen Schnitte quasi als Inspiration sehen und den Grundschnitt entsprechend der gewünschten Schnittführung ändern bzw. "umkonstruieren".
Dies ist meiner Meinung nach der wichtigste Gesichtspunkt, da die Variation des Grundschnittes neben der richtigen Passform angestrebt wird. Kaufschnitte sind dann eigentlich nicht mehr erforderlich (bzw. dienen wie gesagt als Inspiration.)
Ein Grundschnitt ist MEINER MEINUNG NACH eher etwas, das man in Betracht ziehen sollte, wenn man wirklich selbst konstruieren/variieren und nicht jeden neuen Schnitt mühsam anpassen WILL.
Hat man sich mit einem Grundschnitt beschäftigt, bekommt man ein wesentlich besseres Gefühl, wie sich Änderungen am Schnitt auf das fertige Kleidungsstück auswirken.
Durch Vergleichen der Grund-Maße (die in den Tabellen der jeweiligen Hersteller angegeben sind) sieht man sehr schnell, wie und wo ein Kaufschnitt evtl. geändert werden muss.
Bei der Entwicklung eines Grundschnittes, ob man nun KOMPLETT selber konstruiert oder auf einen gekauften Schnitt (Basistauglich, d.h. in der Regel schlicht) muss man sich wirklich intensiv mit den Grundlagen beschäftigen, aber eben nur einmal, danach wird es wesentlich einfacher und vieles auch verständlicher.
VIDEOS
Threads ist immer eine gute Quelle, oder aber youtube (Stichwort Pattern Alterations)
Zur Vorgehensweise, quasi vom Schnittmuster zum passenden Teil sollte vielleicht ein neuer Thread aufgemacht werden. Dabei kann die Fragestellung sehr unterschiedlich sein.
Zum Beispiel:
Worauf den Schnitt (Papier, Folie, Rasterfix...) am besten übertragen, damit die Änderungen einfach gemacht werden können
Mit oder ohne Nahtzugabe abpausen (mit MZ kann die Änderung manchmal erschweren..)
Probeteil: Woraus?
Reihenfolge der Änderungen: Womit anfangen? Von Oben nach Unten? Nur da, wo Maße abweichen?
Nach jeder Änderung neue Anprobe?
Wie dokumentiere ich am besten?
Wie übertrage ich die Änderungen am besten wieder auf den Schnitt
Folgeeffekte... also z.B. wenn ich X ändere muss ich unbedingt Y beachten, auch korrigieren etc...
Da tun sich nämlich bei MIR auch gerade jede Menge Fragen auf. (ich mach ja beim Blusen-Nähkurs mit)
Achso, hier noch ein interessanter Link: http://sewingtutorials.blogspot.de/2008/05/introduction.html