Guten Morgen,
letzter Stand: wir haben auch noch unter der Stichplatte gereinigt, allerdings war das kaum nötig.
Die enlighten näht jetzt mit 1.3 so, dass sie erstmal nicht in die Werkstatt muss.
Und ich gehe - nach euren einhelligen Meinungen dazu - davon aus, dass sich eher meine ungewöhnlich verhält.
Beiträge von Darot
-
-
Guten Morgen,
ich schiebe mal voraus: wir sind hier nur bei "wünsch Dir was " und nicht bei "wie soll das funktionieren".Ich nähe vorwiegend Damenoberbekleidung und möchte daher vor allem Stoffe hierfür finden.Ich erwarte von einem Stoffgeschäft, das ich regelmäßig besuche eine Abwechslung in den Stoffen.
Ich mag nicht eine Saison lang immer die selben Stoffe in den Regalen liegen sehen, Kollektion bestimmter Stoffhersteller in gleichen Farben - maximal mit unterschiedlichen Motiven (Federn, Punkten , Streifen).Ich kenne so einen Stoffverkauf, allerdings hat der für mich einen weiten Anfahrtsweg. Die stetige Abwechslung hat den Nachteil, dass man einen Stoff nicht unbedingt nachkaufen kann - weil er dann schon weg ist.
Dort bekomme ich auch elastische Seide, Jerseys mit ausgefallenen Designs, Jacquards u.a. interessante , nicht alltägliche Stoffe.
Das hier ansässige Stoffgeschäft ist mir zu Patchwork- und Kinderstoffe lastig, andererseits bekommt man qualitativ hochwertigen Walk und auch Merinostrick. Die Walkphase habe ich irgendwie schon hinter mir und der ist auch so langlebig, dass ich mir nicht jährlich was Neues daraus nähen muss. Der Merinostrick ist mir fast zu langeweilig. Die Basicjacken, die ich daraus habe (3 in schwarz, marine und braun) sind noch jahrelang ausreichend.
Natürlich wünsche ich mir eine freundliche Verkäuferin - mit Sachverstand. Damit meine ich ,dass sie eine Ahnung vom Material hat, das sie mir verkaufen möchte und idealerweise teilt sie die Begeisterung ihrer Kundinnen / Kunden für das Nähen.
Klar, dass ich Zutaten auch am liebsten gleich im selben Geschäft mitkaufe: Reissverschlüsse, Knöpfe, Faden etc.
Träum.....träum... -
Guten Morgen,
ich sehe sie am Donnerstag und nehme die Tipps gerne mit.
Danke.
Ich melde mich wieder. -
Guten Morgen,
ja, das scheint sich in allen Antworten - auch in anderen Foren - so heraus zu kristallisieren.
Offenbar verhält sich meine Maschine eher ungewöhnlich, dass sie diese Knicke nicht macht - oder nur ansatzweise. Gestern habe ich einen Jersey mit der Einstellung 2.0 genäht, da konnte man diese Knicke vermuten. -
Hallo zusammen,
gestern habe ich mit 2 Freundinnen genäht. Eine von ihnen hat - wie ich - die Enlighten. Die Maschine hat bisher einwandfrei genäht .
Gestern hat sie nach dem Erhöhen des Differentials auf 1.5 Kniffe in den Stoff gemacht. Auf einem dickeren Stoff eher als "Spur", auf dem normalen Jersey deutlich.
Mit der Einstellung des Diff auf N und auch auf 1.3 näht sie ganz ok, da gibt es eigentlich nichts zu meckern.
Ich bekomme da immer gleich ein Kribbeln in die Finger und so haben wir die Maschine (bzw. die Sitzplätze ) getauscht und ich habe nacheinander folgendes gemacht:
Alle Fadenwege (auch die Greifer) mit einer ungewachsten Zahnseide gereinigt.
Das hat keine Änderung gebracht.
Es fiel mir dann auf, dass die Schraube vom Nähfussdruck bei ihr wesentlich weiter drinnen war als bei mir . Aber auch das führte zu keinerlei Veränderungen.
Dann habe ich die Nadeln gewechselt und neue reingemacht (die von den von Babylock empfohlenen)
Leider auch keine Änderung.
Als nächstes habe ich das Messer ersetzt und weil dieses tatsächlich eine kleine Macke hatte waren wir ganz hoffnungsvoll.
Ihr ahnt es: das hat auch nichts gebracht.
Was ich nicht mehr machen konnte, weil wir beide das Werkzeug - und auch das Handbuch - nicht dabei hatten: die Stichplatte entfernen .
Das gehen wir zeitnah an.
Ich wollte dennoch schon mal fragen, ob jemand hier schon mal ein ähnliches Phänomen - und idealerweise schon den zur Lösung führenden Tipp hat ?
-
Guten Morgen,
mein Dilemma: ich mag so viele Farben, die ich aber einfach nicht tragen kann.Aber blau - kühl - kann ich tragen: super !!!!
Insofern freue ich mich auf blaue Stoffe in den Regalen !!! -
Guten Morgen,
ich empfehle: Gelassenheit.
Am Ende unseres Lebens wird uns niemand fragen, ob wir auch wirklich alle Falten richtig gebügelt haben.
Ich bügele auch, tatsächlich seitdem ich ein solches Super-Duper-Dampfbügeleisen habe auch nicht ungern.
Das Einzige , was mich manchmal ein bisschen ärgert sind die unerwarteten Glanzstellen an dunklen Kleidungsstücken. -
-
Danke, Ulrike.
Ich habe es befürchtet. Es ist ein Bekleidungsstoff, aber ich glaube nicht, dass sie die genaue Zusammensetzung kennt. -
Hallo ,
eine Freundin von mir hat Kunstleder für einen Blouson gekauft, der abfärbt und zwar so, dass sogar die Nähmaschine verfärbt ist.
Gibt es eine Möglichkeit die Farbe zu binden ? Waschen mit Essigwasser ?Ich habe schon im Netz gesucht, aber nicht viel mehr dazu gefunden. Vielleicht hat eine von euch damit Erfahrung .
-
Guten Morgen,
ZitatWenn meine Maschine nicht ordentlich transportiert und ich denke, es liegt am NFD, dann stell ich ihn so ein, wie ich es denke.
Da hast Du natürlich Recht.
Aber Nähanfängerinnen halten sich vielleicht an solche Aussagen und könnten irritiert sein.
Ich - nicht Nähanfängerin - war es auch.
Bin eine, die nach Rezepten kocht und nach Bedienungsanleitungen Geräte bedient. -
Guten Morgen,
wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, widersprechen sich Tanja und Steffi ?
Tanja stellt den Nähfußdruck für dünne Stoff - evtl. - höher, Steffi für dicke .
Logisch erscheint mir Tanjas Vorgehensweise, aber ich habe tatsächlich die von Steffi auch im Kopf . -
Hallo,
ich selbst bin ja eher der Fan von "den Mieles unter den Nähmaschinen" und rate i.d.R. von Billigmaschinen vom Discounter ab.
Aktuell habe ich mich aber angeboten für die Tochter einer Freundin die Wertarbeit 1235/61 zu testen, die ich ihr als Weihnachtsgeschenk für Ihre Mutter empfohlen habe.
Mich reizen ja alle Maschinen - und vor allem die, die viel gelobt werden.
Diese Maschine gehört dazu.
Und ich bin baff erstaunt: sie näht wirklich gut, macht einen wertigen Eindruck und bisher hat sie alles genommen.
Ich finde sie gerade für meine Freundin - und so wie Du schilderst auch für Dich - gut, weil sie noch die konventionelle Spulenkapsel hat, keine Computernähmaschine ist und meine Freundin (keine Vielnäherin) sich nicht groß neu orientieren muss.
Außerdem wird man im Netz wirklich gut mit Videos zur Bedienung versorgt und hat zudem 10 Jahre Garantie.
Natürlich ist es keine Hightechmaschine, sie hat keinen verstellbaren Nähfußdruck - aber doch immerhin einen Einfädler.
Du hättest ja 4 Wochen Rückgaberecht.
Aber da Du auch von einer Tochter schreibst: auf dieser Maschine können auch Kinder das Nähen lernen. -
So - s. Foto:
Die Nadel, die in der Maschine steckt wird mit einer Stecknadel gekenzeichnet.
Links sieht man den roten Stecknadelkopf bei Universal 80.
Ich habe hier noch ein Kissen für eine Freundin gemacht.
Hat man - frau - mehrere Maschinen, nimmt sie verschieden farbige Stecknadeln:
bei mir blau für Juki, rot für die Elna Star.
Diese Art und Weise hat auch den Vorteil, dass hier nur gebrauchte und in den Packungen nur neue Nadeln stecken.Kann man auch mit einem wasserfesten Stift auf Styropor machen.
-
Guten Morgen,
ich habe das Teil geschenkt bekommen und benutze es auch regelmäßig.
-
Guten Morgen,
ich hatte das Problem ja erst neulich mit dem Nadeleinschlag auf der Stichplatte - wo immer der auch herkam, mein Gedächtnis gibt nichts her.
Das Symptom war aber ein anderes: beim Rückwärtsnähen - also auch bei Knopflöchern und beim Stopfen - blieb der Stoff hängen, wurde nicht weitertransportiert. -
Ich leg das abends immer schon zurecht.
Morgens hab ich für solche Fragen keine Nerven.
Und irgendwas ist immer blau.
Da schließe ich mich an: ich entscheide immer abends mit dem Blick aufs Thermometer bzw. Wetterbericht.
Glücklicherweised muss ich mich nicht nach Dress-Code kleiden, das wäre nichts für mich. Schicke Sachen gibt es daher kaum in meinem Schrank. Meine Kleidung muss praktisch und bequem sein, aber ich will durchaus "gut" aussehen, d.h. vor allem diesbezüglich meinen eigenen Ansprüchen genügen. -
Hallo,
nein, sie fressen auch nicht prinzipiell Stoff.
Aber wenn man mal eben "schnell" was nähen möchte, kann es passieren , dass der Stoff eingezogen wird. Und deswegen habe ich es erwähnt: weil auch das - zumindest bei mir - ein Gesichtspunkt beim Kauf einer Nähmaschine ist:
Sind es mir schöne Zierstiche wert in Kauf zu nehmen, dass es passieren kann, dass der Stoff eingezogen wird ?
Komischerweise war das bei der Elna bei Westfalen-Baumwollstoff mehrfach der Fall . Der ist ja nun nicht besonders dünn oder flutschig.
Stichplattenwechsel finde ich schon lästig, zumal man ihn erst in Erwägung zieht, wenn es schon passiert ist und man dann meist nicht mehr so erfreut ist.
Ich wiederhole mich: an der Geradestichplatte hat mich gestört, dass ich die Nadel nicht verstellen konnte. Ein knappkantiges Absteppen war damit nicht möglich.
Da lob ich mir den Geradstichschieber bei der Juki (den ich allerdings noch gar nicht wirklich gebraucht habe). -
Guten Morgen,
ich würde eine Maschine nicht (mehr) nur nach technischen Daten auswählen, sondern will auch darauf genäht haben, bevor sie meine wird.
Auch die Bedienung, das Nähgeräusch sind für mich wichtig.
Überlege Dir gut, ob Du eine Nähmaschine mit 9 mm Stichbreite brauchst. Ich hatte eine elna 680, die - zumindest bei meiner Nähweise - doch ab und zu mal den Stoff "gefressen" hat. Aber das Wechseln der Stichplatte habe ich als lästig empfunden . Ebenfalls gestört hat mich, dass ich mit der Geradstichplatte dann die Nadel nicht verstellen konnte.
Ich gehöre zu denen, die - seit ca. 1 1/2 Jahren - eine Juki HZL DX7 haben und bin sehr zufrieden damit .
Zudem ist sie die Günstigste von den 3 genannten. -
Guten Morgen,
ZitatIch habe das jetzt von einigen schon gehört, dass sie erst Vorderteil mit Belegen und allem drum und dran und genauso das Rückenteil fertig machen und dann erst die Seitennähte schließen.
Hm, ich bin dazu übergegangen, bei neuen Schnitten manchmal die Belege erst zuzuschneiden, wenn ich Vorder- und Rückenteil geheftet und als gut passend abgenommen habe.
Manchmal wird eine Falte im Rückenteil notwendig, weil der Ausschnitt zu groß ist, manchmal ist dieser aber auch zu hoch und ich schneide ihn tiefer.
Dann verändert sich auch der Beleg.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]