Danke für Deine hilfreichen Erklärungen!
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Verstehe ich das also richtig: Wenn ich im "Werkzeug- Menue" nicht zwischen Fadenspannung und Fadenzuteilung umschalten kann, ist das die Bestätigung dafür, dass nicht die "ActivStitch-Technology" eingebaut ist? Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mir zu antworten!
-
Eine etwas ungewöhnliche Technik-Frage: Kann man von außen erkennen, welche Art der Oberfadenspannung in einer "großen" Pfaff eingebaut ist?
Hintergrund: Ich habe die PFAFF Vision, und hatte mit ihr beim Sticken und Freihandquilten ungleichmäßige Oberfadenspannung. Als ich Anfang 2015 wusste, dass ich eine schwerwiegende OP hinter mich zu bringen hatte und deshalb die Maschine mindestens 4 Wochen nicht brauche, habe ich sie zu meinem Händler gebracht, ihn über die Problematik informiert und gebeten, sich darum zu kümmern, dass sie wieder in Ordnung kommt. Nach der OP gab es wesentlich mehr und größere Probleme als gedacht, so dass ich erst nach 6 Wochen Krankenhaus und 3 Monaten Reha wieder nach Hause konnte. Inzwischen hatte zwar mein Mann die reparierte Maschine abgeholt, aber ich war noch lange nicht in der Lage, mich um sie zu kümmern. Das kam erst ganz langsam nach weiteren 3 Monaten. Inzwischen bin ich, Gott sei Dank, wieder soweit genesen, dass ich nähen und maschinensticken kann. Als ich nun letztens (nach über einem Jahr) mit meinem Händler sprach, meinte er, meine Vision sei damals nach Karlsruhe eingeschickt worden und dort sei ihr das Oberfadenspannungssystem ActivStitch™ Technology der Sensation (pro?) eingebaut worden, er war sich aber in diesem letzten Punkt nicht ganz sicher.
Meine Frage nun: Kann ich (ohne großen Aufwand) irgendwie erkennen, ob das eingebaut ist oder nicht? Mein Händler konnte mir dazu nichts sagen. Ich würde mich freuen, wenn sich da jemand auskennt und mir entsprechende Hinweise geben könnte.
-
Echt blöd, dass es für diese Fragen keine einfache, für jeden Laien verständliche und einleuchtende Antwort/Lösung gibt, außer keine Bilder mehr zu zeigen.
-
Bisher habe ich keinen Anbieter für die Sortimentsboxen vom Frosted Matt gefunden. Nur einzelne Neonfarben, aber nicht "normale" Farben oder weiß und schwarz.
-
Nichts gegen das Stippling, aber gegen das Digitalisieren von hochwertigen Maschinenstickereien ist das Stippling Kinderkram. So empfinde ich das zumindest.
Welche Stick-Software benutzt du? Und hattest Du eine gute Vorlage oder musstest Du noch viel Bildbearbeitung vorab durchführen? -
Ich habe das Heft leider auch gekauft, weil der Preis nicht so sehr hoch ist (knapp 6 €), weil es den Stoff dazu gab und vor allem, weil ich auf der Rückseite gelesen hatte: "Kinderleicht ein eigenes Schnittmuster herstellen" mit einem Pfeil auf eine geblümte Sommerhose. Da das Heft wegen der beigelegten Stoffprobe eingeschweißt war, konnte man aber nicht hineinschauen. Im Heft fand ich den gesuchten Artikel, dessen erste 2 Seiten sich mit 2 großformatigen Fotos und 37 aussagearmen Wörten erschöpfen, gefolgt von einer 3. Seite mit der halbseitigen Text-Anleitung und 6 kleinen Fotos.
Kurzgefasster Inhalt: Um eine solche Hose zu nähen, brauchen Sie nur eine gut sitzende Pyjamahose, die Sie zur Hälfte falten, glatt auf Schnittmusterpapier legen, drumrum malen, Nahtzugabe hinzufügen, undsoweiter..... Kein Hinweis darauf, dass die ursprüngliche Hose aus Webware sein sollte (oder ist das bei Pyjamahosen immer der Fall?). Und wenn ich so eine Hose nicht habe, mir aber das Heft gekauft habe, damit ich endlich so eine bekomme?
Es folgt noch ein Abschnitt zum Verstärken des Schritts mit einer Stütznaht.
Ich habe mich verschaukelt gefühlt, weil die Rückseite der Zeitschrift viel mehr verspricht, als der Inhalt dann hergibt. Ich glaube auch nicht, dass die Anleitung für Anfänger verständlich ist und zum Erfolg führt.
Da mich die anderen Artikel nicht so sehr interessierten, habe ich mich nicht so intensiv mit ihnen beschäftigt.Jetzt habe ich das Heft noch einmal ganz neu durchgeschaut und merke, dass ich, weil ich mich nach dem Kauf so darüber geärgert habe, die eigentlich netten und interessanten Beiträge nicht mehr wirklich wahrgenommen habe. Also, der Hase ist schon nett, und die Rucksack-Anleitung könnte für mich auch interessant sein.
-
Meine alte Pfaff 263 hat mal geknallt und dann gequalmt, weil ein Kondensator seinen Geist aufgegeben hatte. Sie funktionierte aber trotzdem noch. Nachdem sie einen neuen Kondensator bekommen hatte, sagte der Mechaniker mir, dass sie auch ohne Reparatur zwar noch laufen konnte, aber es passieren kann, dass sie von alleine läuft. Das habe ich jetzt schon öfter von alten Maschinen gehört. Ich vermute, wenn du den kaputten Kondensator findest und ersetzt, wird alles wieder gut. Wird vermutlich auch nicht allzu teuer. Aber ich bin nur Laie :-).
-
Was mich bei der Heftpistole nicht so ganz überzeugt hat, ist, dass bei dünneren Quilts sich die Lagen doch etwas verschieben können, halt so weit, wie die Plastikfädchen lang sind.
-
Das kann ich garnicht sagen, was das für ein Stoff ist. Jersey, ja, aber auf den anderthalb Metern, die ich gekauft habe, stand nichts auf dem Rand. Mein Nähmaschinen-Händler hat ihn auf der handmade-Messe in Braunschweig verkauft. Ein ähnliches Kleidchen hing an der Rückwand des Verkaufsstandes. Da bin ich schwach geworden. Erst viel später habe ich Zweifel bekommen, ob die Idee so gut war, weil ja der "Fadenlauf" in der verkehrten Richtung verläuft, also die Landschaft läuft an der "Webkante" = Stoffkante (Strickkante) entlang. Vom Stoffbruch an sind auf der Rückseite nur noch Wolken, je weiter zur nächsten Kante, desto weniger. Das Material ist wie üblich Baumwolle mit Elasthan, also bi-elastisch. Ich hoffe, dass es auch nach dem Waschen keine Probleme gibt. Die Ärmelchen sind übrigens aus einem dazu passenden Kombistoff.
-
P1070480Zwergenkleidchen.jpg Nun scheint es richtig zu sein.
Die linke Hose ist eine Pullerbüx und die rechte aus der Ottobre vom Sommer 2015. Das Jäckchen ist derselbe Burda-Schnitt wie das rechte Kleidchen. -
Heute habe ich auch mal was zum Zeigen: P1070480Zwergenkleidchen.jpg
Links Größe 104 von Schnabelinas Kapuzenkleidchen ohne Kapuze und rechts Größe 74 von einem alten Burda-Schnitt.
Warum das Foto jetzt gedreht worden ist, weiß ich nicht. Da müsst Ihr leider umdenken: rechts ist jetzt oben.... -
Die Seerose vom Link in #800 ist sehr schön, aber die wollen für das Einloggen so viel wissen, dass ich doch lieber verzichte. Schade!
-
Ich kann den Schnitt bzw. das Freebook nicht finden! Schade!
-
Das könnte für den Bernina-Wettbewerb interessant werden - wegen rot-weiß.
-
Ich würde den Punktestoff auch dabei lassen, weil er eine Verbindung zu dem Weiß schafft.
-
Hab ich das falsch in Erinnerung oder trägt Olaf Schubert seinen Pullunder nicht ohne Hemd drunter? Das finde ich daran so schräg. Für mich gehört ein Pullunder über ein Oberhemd oder eine Bluse (auch wenn man es vom Wort her anders vermuten würde).
-
Was mich ärgert, seit ich einen neuen Laptop habe, ist, dass der die alten, (teuer gekauften) Stickmuster CDs nicht mehr lesen kann. Weiß da jemand was zu? Der Computerladen konnte mir dabei nicht helfen. Ich werde mal versuchen, sie vom alten Laptop zu kopieren.
-
Wo bekommt man denn so einen Schnitt vom unteren Höschen (für Windelpopo)?
-
Er reizt mich auch, aber ich habe ihn noch nicht ausprobiert.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]