Vorschlag: Fingerhäkeln, so wie hier gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=z5c_os-34as
Man braucht nur ein etwas dickeres Handarbeitsgarn ("Wolle"). Später kann man auch mit 2 verschiedenfarbigen Fäden arbeiten, dass sieht noch besser aus. Es ist eine schöne Vorstufe zum häkeln. Wir haben es früher in der Schule unter der Bank im Unterricht gemacht ohne hinzusehen versteht sich :-).
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Der Link, der zum mädchenhaften Trägerrock führen soll, führt wieder zu den 6 Röcken.
Aber vielen Dank für die Vorschau! -
Angenommen, ich hätte einen privaten Blog, und ich hätte eine Schwester,die sich ein Shirt aus einem Mickey-Mouse-Stoff genäht hat, und ich würde auf meinem Blog ein Foto posten, wie meine Schwester mir zum Geburtstag gratuliert und dabei zufällig selbiges Shirt anhat, würde ich mich da strafbar machen? Und wenn meine Schwester oder ich Nähkurse geben würden oder gar Kleidung aus nicht-Lizenzstoffen verkaufen würden??
Sehr verwirrend dieses Thema! -
Was für eine Fleißarbeit!
-
Also ich halte hin und wieder den Staubsuger an den Schlitz, in dem der Arm mit der Rahmenhalterung hin und her fährt. Zwischendurch war die Maschine samt Stickmodul auch mal eingeschickt worden an den Hersteller. Ob der dann dabei auch eine Wartung durchgeführt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich hatte zu der Zeit andere Probleme.
-
Da habe ich auch lange suchen müssen, aber ich glaube, hier ist der Thread: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?7684-Zierstiche-bei-der-Pfaff-260-Automatic-funktioniert-nicht&highlight=Pfaff
-
Ich meine, dass Stefan (oder wer sonst?) früher schon mal was dazu geschrieben hat, wie man sowas entharzt. Und überhaupt gibt es hier im Forum einen Thread über die (und ähnliche) Maschine(n).
-
Ja, Hildegard, so weit war ich auch schon fast, dass ich sie in die Ecke schmeißen wollte, aber andererseits dachte ich, wenn Tanja das schafft, muss es doch auch bei mir möglich sein.
Ein Mal half es, hochwertigeren Faden zu nehmen. Beim Bandeinfasser hat geholfen, den Bündchenstoffstreifen nur 3,8cm breit zu schneiden und ihn nur einmal um nähen zu lassen, obwohl er eigentlich für 2x um gedacht ist, aber das wird so dick, dass es nicht mehr gut läuft. Ich werde also auch immer wieder neu probieren.
Danke, Tanja, für Deine "Hebammendienste"! -
Möglicherweise ist es gar kein Kreuzstich sondern nur ein halber, also ein Gobelinstich.
-
Und ich habe damals in einem Patchworkkurs der leider nicht mehr lebenden Angie Sprengel gelernt, alles Abgeschnittene auf den Boden fallen zu lassen, weil es weniger Arbeit machte, hinterher einmal durchzufegen als sich mit jedem einzelnen Fädchen und Schnipsel abzumühen, dass er ins richtige Behältnis trifft. Dieses Verhalten habe ich beibehalten. Mein Nähzimmer hat Teppichboden und mein Staubsauger eine rotierende Bürste und starke Saugkraft, da ist alles schnell weggesaugt.
Ansonsten schwanke ich zwischen kreativem Chaos, das eher meiner Natur entspricht, und den Versuchen, Ordnung und System zu erhalten, um Freiraum für klare, neue Gedanken zu haben. -
Mich irritiert mehr als die Applistiche, dass der rosa Pünktchenstoff so durchscheinend ist. Ich hätte es vorgezogen, wenn hinter dem Herz nur das weiße Volumenvlies gewesen wäre, aber mit Vliesofix lässt sich der untere Stoff vermutlich leider nicht mehr entfernen.
-
Sieht aber so aus, als wenn du die 5cm breiten roten Streifen auch dazwischen haben möchtest. Dadurch wird es zwar nicht einfacher, aber schöner. Ich würde die Quadrate und Rechtecke und ausreichend Zwischenstreifen zuschneiden, und dann einfach mal anfangen.
Ich denke, dass Reality Recht hat, und es ohne Y-Nähte nicht geht. Aber wahrscheinlich gibt es auch mehrere verschiedene Möglichkeiten dabei und nicht nur eine richtige. -
Kann es sein, dass der Unterfaden nicht in seiner Spannungsvorrichtung eingerastet ist?
-
"...müsste ich teilweise Dateien verändern und das ist nicht erlaubt...
Stimmt das so? Ich dachte immer, Dateien verändern und dann als Eigenproduktion verkaufen ist nicht erlaubt, und das ist ja auch klar. Aber wenn ich sie nur für meinen Eigengebrauch verändere, wer kann mir das verbieten und mit welchem Recht? Ich darf mir doch auch ein Ledersofa kaufen und es anmalen oder zerschneiden, wenn ich das will (nur theoretisch). -
Ich fand die Trefferquote nicht so berauschend, aber wenn man endlich ein wirklich geeignetes Garn findet, geht es ganz gut. Da ich Wolle auf der Haut nicht (v)ertrage, habe ich davon auch keine Vorräte, auf die ich zugreifen könnte. Die Baumwollgarne, die ich hatte, waren zu schwach gezwirnt und teilten sich andauernd. Letztlich habe ich aber doch mit dem Endless-Hoop eine Bordüre auf eine einfarbige Gardine gestickt, die mir gut gefällt.
-
Nochmal zum "Hahnentritt". Für mich kommt die Namensgebung vom Fußabdruck des Hahns, dem Hahnentritt also.
-
Meine ersten Versuche mit der Cover Pro 2000 waren gar nicht mal so schlecht, aber jetzt reißt fast immer nach wenigen Stichen (ca. 2 cm) der linke Nadelfaden. Habt Ihr Ideen, woran das liegen kann? Wie komme ich aus der Nummer wieder raus?
-
Da war Benzinchen schneller, aber DANKE Euch beiden!
-
Das kann ich nur bestätigen, was meine "Vorschreiberinnen" geäußert haben, besonders den Beitrag von Tanja.
-
Das silberne Rad am Handrad wird losgeschraubt, wenn man spulen möchte. Dann soll ja die Nadel nicht mehr hoch und runter gehen. Ob Dir das weiterhilft, weiß ich aber nicht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]