Mir helfen die abgeschnittenen Fingerlinge von ausrangierten Gartenhandschuhen; ich meine die aus ungefärbtem Baumwolljersey, bei denen die Finger in gelbe "Gummifarbe" getaucht sind. Die vom kleinen Finger nehme ich zum Handquilten auf den Mittelfinger.
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Meiner Erinnerung nach nur Maxi-Stiche, ich kann es aber z.Z. nicht probieren, da ich in der Reha bin, und es mir verkniffen habe, meine Vision mitzunehmen.
-
Ich vermute, dass man sich die Bänderstiche mit dem Stitchcreator selbst basteln könnte, habe es aber noch nicht versucht, da ich sie noch nicht live gesehen und auch noch nicht vermisst habe.
-
Danke für den Hinweis, aber was ist daran neu? Meines Wissens hatten das die Vorgängerinnen auch alle, oder?
-
Ich kann es nur maximal 2 Sekunden sehen, danach nur noch ganz blass.
-
Solange unsere Maschinchen problemlos funktionieren, mögt ihr recht haben, dass euch keiner vermisst, weil wir so mit nähen und gackern beschäftigt sind, aber wehe, wenn die Maschinen streiken, dann freuen wir uns ganz dolle, wenn ihr da seid und uns helft!!!
-
Ich bin auch Mitglied der deutschen Patchworkgilde. Ja die Homepage ist zur Zeit sehr mau, aber es sind ja alles nur Ehrenamtliche, die sich dahinter klemmen, und eine Überarbeitung oder neue Homepage bzw. des Gildeblogs ist in der Mache.
Es geht den Gildemitgliedern ja genauso wie euch: wie kann man all das schaffen, was man gerne möchte?!
Leute, die Patchwork lieben und sich gerne in der Gilde engagieren möchten, werden mit Kusshand empfangen. Aber natürlich sind auch "normale" Patchworker und Quilter gerne willkommen, sowohl in der Gilde als ganzer als auch in den Regionen oder in den Gruppen vor Ort. Auch Anfänger!
Und in der Gilde ist es wie in allen anderen Gruppen, Vereinen und Foren auch: Es gibt solche und solche Leute; manche mag man, andere nicht so, manche bringen sich ein, andere nicht so sondern erwarten nur etwas von anderen, ....Was habe ich von der Gilde? (So fragt man ja heute
) Sie ist ein Sprachrohr, das unser schönes Hobby unterstützt und in die Öffentlichkeit bringt.
Sie hilft bei Ausstellungen z.B. mit dem Verleih des Stangensystems zum Aufhängen der Quilts, bietet kostenlos für Mitglieder eine Versicherung der Quilts bei betreuten Ausstellungen, bietet Fortbildungen und Kursleiterschulungen, Unterstützung für Textillehrerinnen, eine eigene Kindermitgliedschaft mit 8-seitiger Kinder-Zeitschrift, eine Leihbücherei, bei der man nur die Versandkosten zahlt, die gesamte Planung und Durchführung der Patchworktage (dies Jahr in Celle am 11. und 12. Juni) mit vielen Ausstellungen, Kursen und einer Einkaufsmeile und bestimmt habe ich auch noch allerhand vergessen. Alle Angaben ohne Gewähr nach bestem Wissen und Gewissen.
Ach ja, die Gilde organisiert immer mal wieder auch Wettbewerbe. Manchmal kann man auch was gewinnen. Oft sind diese auch international und die Quilts werden in anderen (meist europäischen) Ländern gezeigt. -
Hihi, ist euch schon aufgefallen, dass die Lovely Birds1 ein Gesicht bilden? Die Vögelchen sind die verträumten Augen bzw. Brille, das untere, rote Herzchen der Mund, Schleife und Blumen im Haar...
-
Sieht sehr interessant aus, wenn auch nicht ganz mein Geschmack: http://s104771590.websitehome.…ita_anniversary_quilt.pdf
-
Ein Grund könnte auch zu altes Garn sein (zu viel Sonne/ Licht abbekommen).
Es könnte auch helfen, eine Topstitch-Nadel zu verwenden. Die haben ein größeres Öhr und stressen den Faden weniger. -
Sehr schön genäht für deine hübsche Tochter! Bei uns mag noch niemand so rumlaufen, denn es ist nur um die 7°C.
-
Der Beitrag hätte von mir sein können. Mir geht es genauso!
-
Ja, das habe ich auch schon gesehen, bin aber unsicher, ob ich Gefallen daran finden werde. Hast Du es selber ausprobiert? Gefällt es Dir? Ich bin sehr gespannt darauf, es endlich mal mit eigenen Augen im Original zu sehen, ob es mir wohl gefällt. Wenn alles klappt, bekomme ich morgen Abend Musterkonen. Erst dann werde ich entscheiden, wie viel oder wenig Garn ich davon haben möchte.
-
Das Polysheen scheint sich flacher zu legen, also mehr Untergrund zu bedecken, was ja für's Maschinensticken gewünscht ist.
Danke für das Foto! -
Das Polysheen scheint sich flacher zu legen, also mehr Untergrund zu bedecken.
Danke für das Foto! -
Ja, die Schrift gefällt mir richtig gut!
-
Ich habe das gerade mal bei meiner PFAFF vision ausprobiert und denke, es ist im Prinzip dasselbe: Eigentlich ist Comic maximal eine 9mm-Schrift, weil das durch die Füßchen- bzw. Stichbreite vorgegeben ist. Wenn du aber z.B. ein Ä schreiben/sticken willst, ragen die Pünktchen darüber hinaus. Der größte Sonderbuchstabe ist bei mir das französische C mit dem Häkchen untendrunter (hab vergessen, wie das heißt, bzw. wie man das schreibt; ist ja schon soooooo lange her), und das ist dann tatsächlich mit 12 mm angegeben.
-
Damals war ich auch noch bei den Supertestern und habe die Performance getestet: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?17132-n%E4hPark-Supertest-PFAFF-performance-5-0&highlight=supertester+performance.
Den Umbau zum Sticken und zurück finde ich überhaupt nicht schwierig und er dauert auch nicht lange, denn das Stickaggregat wird nur rangeschoben bis es einrastet, das Nähfüßchen wird abgeklipst und der Stickfuß angeschraubt (von Hand, nicht mit Schraubendreher) und eventuell die Nadel gewechselt. Ich arbeite meistens mit einer Topstitchnadel und habe im Normalfall keine Probleme damit zu nähen und zu sticken. -
Der pfeiferlspieler-Nachwuchs sitzt mit seiner neuen Hose auf einem interessanten Patchworkmuster
-
Ich denke, dass die Stiche nicht gehen, die zwischendurch ein Stückchen rückwärts nähen, aber vielleicht ist das auch noch nicht zu Ende gedacht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]