Sorry, Sisters&Brothers, Du hast schon länger danach gefragt, und ich habe es immer noch nicht geschafft, zu antworten.
Tut mir Leid, aber es drängt sich immer anderes und auch wichtigeres vor.
Eigentlich wollte ich Vergleichsstickereien erstellen und fotografieren, doch ich schaffe es im Moment einfach nicht.
Nun sollst du aber wenigstens eine Textantwort haben:
Die erhaltenen Probegarnrollen waren rot, weiß, neongrün und sand. Rot und weiß hatte ich mir erbeten, die anderen wurden von Madeira ausgesucht.
Ich habe mir das Frosted Matt bisher nicht gekauft, denn ich habe festgestellt, dass ich den Glanz vom Rayon zu sehr schätze. Ich mag es sehr, wenn in unterschiedliche Richtungen Gesticktes auch unterschiedlich schimmert. Wenn man dann eine Stickerei waagerecht dreht, ändert sich die Farbe, obwohl es genau dasselbe Garn ist. Wie gesagt, ich mag das.
Nun hatte ich mir aber vorgenommen, etwas zu sticken, was die gleiche Farbe wie der Stoff hat, also Ton in Ton, z.B. weiß auf weiß. Wenn man solche Stickereien allerdings schräg (flach) hält, scheint das hellste Weiß (bei Madeira 1001?) aus bestimmten Winkeln nur grau oder lila. Mich interessierte, wie das beim Frosted Matt ist.
Dieser Schimmer-Effekt fehlt beim Frosted Matt, wie zu erwarten war, denn da schimmert nichts. Das hat aber zur Folge, dass man eine Ton-in Ton-Stickerei nicht mehr wirklich erkennt. Sie hebt sich nicht vom gleichfarbigen Untergrund ab und auch die unterschiedlich gerichteten Flächen oder Fäden der Stickerei kann man nicht gut wahrnehmen.
Das FM ist besser als Kontrastgarn zu verwenden. Am stärksten wirkt es bei Neonfarben wie z.B. neongrün auf dunklem Grund.
Noch ein Unterschied besteht in der Art des Fadens. Das glitschige, glatte Rayongarn legt sich schön flach, d.h. bei parallelen Stichen ergibt sich eine glatte Oberfläche. Das FM tut sich da schwerer, denn so glatt ist es nicht. Die einzelnen Fäden bzw. Stiche bleiben deutlicher sichtbar und heben sich stärker voreinander ab. Die Oberfläche erscheint rauher. Wenn das gewünscht ist, kann ich mir auch das FM in sandfarben (dunkelbeige) vorstellen, z. B. wenn man Wildleder nachempfinden möchte.
Wenn man den Faden aufdröselt und auseinanderzupft (was gar nicht so einfach ist) erkennt man dass er aus seeeeeehr vielen superdünnen Einzelfäden zusammengesetzt ist (Microfaser?).
So, das ist alles, was ich jetzt ohne Fotos und ohne neue Stickerei aus der Erinnerung schreiben konnte. Ich hoffe, es hilft Dir (und anderen) ein Stück weiter.
Wenn mal wieder mehr Freiraum ist, möchte ich das mit den Stickereien und Fotos davon nachholen. Du darfst mich gerne gelegentlich daran erinnern 