Beiträge von Kreuzschnabel

    Ich habe immer noch den selben Dongle, den ich damals mit der D4 gekauft habe. Er wurde jedes Mal, wie Anska1 schreibt, durch das Upgrade auf Stand gebracht. Der Preis war jedes Mal etwas günstiger als die eigentliche Vollversion, weil es eben nur ein Upgrade war und ich die vorherige Version schon gekauft hatte. Wer beim Kauf der 6D Premier nur die 3D besaß, musste den vollen Preis bezahlen; wer die 4D besaß, bezahlte ein bisschen weniger. Wer die 5D schon hatte, bekam einen etwas größeren Nachlass. So meine Erinnerung.


    Ich habe gerade noch einmal nachgeschaut: Ich habe jedes Mal deutsche Handbücher dazu erhalten. Außen auf dem Umschlag stand der Titel zwar in Englisch, aber drinnen war's deutsch, wenn auch nicht immer korrekt und verständlich übersetzt :-(.

    Bisher habe ich jedes Upgrade mitgenommen, das heißt bei mir von 4D Suite auf 5D Suite und dann auf 6D Premier.
    Ich habe mich vorher informiert, was neu dazu kommt, und wollte nicht auf die zusätzlichen Funktionen verzichten.
    Außerdem wird der Sprung sonst umso heftiger, wenn man eine Stufe auslässt. Das gilt sowohl für den Preis als auch für die geistige Herausforderung.
    Ob Geld, Zeit und Lust ausreichend vorhanden sind für ein Upgrade, muss man für sich selbst persönlich entscheiden.


    Bisher war es für mich immer richtig, denn es ist ein Hobby, das mir viel Spaß macht und ich habe wirklich schöne und sehr persönliche Stickereien damit herstellen können. Die meisten habe ich verschenkt und so manche Leute damit glücklich gemacht.

    Mir scheint das eher so zu sein, dass Pfaff seine gesamte Sticksoftware auf Premier umbenannt hat, damit sie aus dem 3D-4D-5D-6D-Spielchen herauskommen. Und nun heißt die neue Version eben Premier+. Wer die 1.5 Maschine kauft, bekommt halt zum Auf-den-Geschmack-kommen die Intro-Software von Premier+ dazu, also einen kleinen Teil davon.
    Guck mal bei den Amis, die immer etwas früher die Neuigkeiten bekommen. http://www.pfaff.com/en-US/Software
    So habe ich auch Anska1s Beiträge und Link verstanden.

    Mir scheint das eher so zu sein, dass Pfaff seine gesamte Sticksoftware auf Premier umbenannt hat, damit sie aus dem 3D-4D-5D-6D-Spielchen herauskommen. Und nun heißt die neue Version eben Premier+. Wer die 1.5 Maschine kauft, bekommt halt zum Auf-den-Geschmack-kommen die Intro-Software von Premier+ dazu, also einen kleinen Teil davon.
    Guck mal bei den Amis, die immer etwas früher die Neuigkeiten bekommen. http://www.pfaff.com/en-US/Software
    So habe ich auch Anskats Beiträge und Links verstanden.

    Nach meinem Geschmack passt der lila Stoff auch. Unruhe? Nein, denn lila ist ja schon dabei und so breit sind die Streifen ja nicht. Außerdem wiederholen sie sich mehrfach, so dass sie kein Fremdkörper sind. Falls das dezente Muster doch stören sollte: Kann man den Stoff auf die Rückseite gedreht benutzen?

    Wenn man sowas nur selten braucht lässt sich auch ein Beistelltisch mit Glasplatte oder ein Plexiglas-Quilttisch zum Anschieben an die Nähmaschine umfunktionieren mit einer Schreibtischleuchte. Ich habe bei Sonnenschein auch schon ein Fenster benutzt oder bei Dunkelheit die Glastür des Wohnzimmerschrankes, allerdings muss man dann mit Klebeband die Schwerkraft austricksen.

    Sorry, Sisters&Brothers, Du hast schon länger danach gefragt, und ich habe es immer noch nicht geschafft, zu antworten. :( Tut mir Leid, aber es drängt sich immer anderes und auch wichtigeres vor.
    Eigentlich wollte ich Vergleichsstickereien erstellen und fotografieren, doch ich schaffe es im Moment einfach nicht.
    Nun sollst du aber wenigstens eine Textantwort haben:


    Die erhaltenen Probegarnrollen waren rot, weiß, neongrün und sand. Rot und weiß hatte ich mir erbeten, die anderen wurden von Madeira ausgesucht.


    Ich habe mir das Frosted Matt bisher nicht gekauft, denn ich habe festgestellt, dass ich den Glanz vom Rayon zu sehr schätze. Ich mag es sehr, wenn in unterschiedliche Richtungen Gesticktes auch unterschiedlich schimmert. Wenn man dann eine Stickerei waagerecht dreht, ändert sich die Farbe, obwohl es genau dasselbe Garn ist. Wie gesagt, ich mag das.


    Nun hatte ich mir aber vorgenommen, etwas zu sticken, was die gleiche Farbe wie der Stoff hat, also Ton in Ton, z.B. weiß auf weiß. Wenn man solche Stickereien allerdings schräg (flach) hält, scheint das hellste Weiß (bei Madeira 1001?) aus bestimmten Winkeln nur grau oder lila. Mich interessierte, wie das beim Frosted Matt ist.


    Dieser Schimmer-Effekt fehlt beim Frosted Matt, wie zu erwarten war, denn da schimmert nichts. Das hat aber zur Folge, dass man eine Ton-in Ton-Stickerei nicht mehr wirklich erkennt. Sie hebt sich nicht vom gleichfarbigen Untergrund ab und auch die unterschiedlich gerichteten Flächen oder Fäden der Stickerei kann man nicht gut wahrnehmen.


    Das FM ist besser als Kontrastgarn zu verwenden. Am stärksten wirkt es bei Neonfarben wie z.B. neongrün auf dunklem Grund.


    Noch ein Unterschied besteht in der Art des Fadens. Das glitschige, glatte Rayongarn legt sich schön flach, d.h. bei parallelen Stichen ergibt sich eine glatte Oberfläche. Das FM tut sich da schwerer, denn so glatt ist es nicht. Die einzelnen Fäden bzw. Stiche bleiben deutlicher sichtbar und heben sich stärker voreinander ab. Die Oberfläche erscheint rauher. Wenn das gewünscht ist, kann ich mir auch das FM in sandfarben (dunkelbeige) vorstellen, z. B. wenn man Wildleder nachempfinden möchte.


    Wenn man den Faden aufdröselt und auseinanderzupft (was gar nicht so einfach ist) erkennt man dass er aus seeeeeehr vielen superdünnen Einzelfäden zusammengesetzt ist (Microfaser?).
    So, das ist alles, was ich jetzt ohne Fotos und ohne neue Stickerei aus der Erinnerung schreiben konnte. Ich hoffe, es hilft Dir (und anderen) ein Stück weiter.


    Wenn mal wieder mehr Freiraum ist, möchte ich das mit den Stickereien und Fotos davon nachholen. Du darfst mich gerne gelegentlich daran erinnern :)

    Die wohlüberlegte Musterplatzierung ist mir auch immer sehr wichtig. Und dass deshalb das Zuschneiden viel länger dauert als das Nähen ist auch meine Erfahrung. Allerdings wundert mich die Musterung der Brusttaschen. Bei den Schulterpassen hast du das Muster doch so gut geplant. Wolltest du das Muster bei den Brusttaschen nicht passend haben?


    Ich bin übrigens auch grade wieder dabei, ein buntes Herrenhemd zuzuschneiden: mit farbigen Oldtimertraktoren auf schwarzem Grund.

    Möglicherweise hat die Verkäuferin Anweisung vom Chef (der noch weniger Fachwissen hat), möglichst nichts dazu zu geben, weil sonst ja der Ballen schneller alle ist. Ich erinnere mich dass vor Jahren schon die Verkäuferinnen bei unserem tedox Anweisung hatten, nichts, aber auch garnichts, kostenlos an Kunden abzugeben. Fehlerhafte Stücke mussten gnadenlos im Müll entsorgt werden.

    Danke, dass Ihr aufpasst! Ich muss wohl beim Schreiben zu müde gewesen sein, so dass ich genau das Gegenteil von dem geschrieben habe, was ich meinte. :o
    Danke@Tiane für die guten Wünsche!


    Leider kann ich es ja jetzt nicht ausprobieren, aber ich würde so vorgehen: Zuerst den gewünschten Stich im Stitch Creator bis zur ersten Wendestelle für das Band erstellen und abspeichern. Dann im "Musterfolge erstellen"-Programm eine Einheit von dem neuen Stich aufrufen und einen Stopp-Befehl anhängen. Dann eine gespiegelte Einheit des neuen Stichs und wieder einen Stopp-Befehl. Musterfolge speichern.
    Beim Erstellen des neuen Stichs im SC muss man vermutlich darauf achten, dass er von einer Seite zur anderen läuft, und dann hinterher gespiegelt zurück. Besser studiert man erst die Pfaff-Videos dazu oder noch besser probiert man die Bänderstiche an einer entsprechenden Maschine mal live aus.


    Hoffentlich habe ich jetzt nicht wieder Blödsinn geschrieben. Die Bedingungen sind nicht so günstig hier:confused:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]