Die beiden Höhenausgleichsfüße kann ich auch nur sehr empfehlen! Ich benutze sie häufig.
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Dann wünschen wir Dir gute Besserung und viel Geduld!
-
Ich habe eins von Bonnie Nielsen (oder wie hieß sie noch?), aber das hat mir nicht sehr viel weitergeholfen.
schrieb ich oben. Wenn man beim Sticken von guten Stickmustern zuschaut, wie sie gestickt werden, lernt man auch, wie man selber beim Digitalisieren vorgehen muss. Von daher war das, was in dem Buch von Bonnie Nielsen steht, keine wirkliche Überraschung. Vielleicht eher ein konzentriertes In-Erinnerung-Rufen. (Wie schreibt man sowas bloß richtig?)
-
snailstrail: Dein Link zum "negativen Raum" in Beitrag#10 ist klasse! Danke dafür!
-
Das Buch, über das Tanja berichtet hat, kenne ich nicht. Ich kenne nur das Vorgängerbuch von diesem: http://www.madeira.de/zubehoer…ng-for-embroidery-design/.
-
Ich habe die Sticksoftware von Pfaff und habe sie anhand der Tutorials von Pfaff kennengelernt, teils in den schriftlichen Begleitbüchern, teils online. Die Tutorials habe ich nachgearbeitet. Ob es sowas von Brother auch gibt, ist mir nicht bekannt. Software-unabhängige, hilfreiche Bücher kenne ich nicht. Ich habe eins von Bonnie Nielsen (oder wie hieß sie noch?), aber das hat mir nicht sehr viel weitergeholfen.
Manchmal bieten Händler auch Schulungen an, aber leider sehr selten. -
Aber Spulen und Füßchen kann man dann nicht unbedingt weiterverwenden.
-
Hat der verwendete Nähfuß eine Aussparung auf der Unterseite, damit für die dicken Zierstiche Platz ist?
Wahrscheinlich hilft es auch, (steifes) Stickvlies mit unterzulegen, weil sich dann der Romanit nicht zusammenknubbeln und die Maschine auf der Stelle nähen kann. -
Zwar weiß ich nicht, ob ich hier richtig bin, aber wo sonst sollte ich zeigen, was ich für die kleine Enkelin genäht habe. Es ist aber keine Kleidung, sondern ein Köfferchen in Hausform.
P1080055Häuschen mit Tür+Klingel-komp.jpg
P1080054mit Fenster-komp.jpg
P1080048Häuschen halboffen-komp.jpg
P1080050schrägoffen-komp.jpgInspiriert wurde ich dazu durch http://www.madebymarzipan.com/?tutorial=marzis-mobile-home.
Verstärkt habe ich alle Wände mit Style-Vil. Wenn das Häuschen nicht zu groß ist, funktioniert das sehr gut.
Die Verschlüsse sind Haargummis. Ein Gummi reichte für 2 Verschlüsse. Die Knöpfe sind schön glatt und groß und haben einen Stiel, damit sie sich leicht an die Haargummis knöpfen lassen.
Die beiden Griffhälften werden mit zwischengenähtem Klettverschluss zusammengehalten.Das von mir hinzugefügte Fenster ist aus Tischdeckenfolie, der Fensterrahmen aus Webband.
Die Tiere gab es vor einer Weile mal sehr günstig beim Discounter mit A vorne.
Vielleicht ist das ja eine Idee für Weihnachten?
-
Huh, das klingt aber spannend!
-
Magst Du noch bitte mit etwas Text erläutern, wie Du das gemacht hast? Hält der Holzklotz mit dem Bandeinfasser bzw.Falter nur durch die leichte Kerbe auf der Unterseite des Holzklotzes oder gibt es noch eine Befestigung vom Holz an der Nähmaschine?
-
Dolis: Du meinst sicher die Rückseite des bestickten Jerseys, nicht wahr?;)
-
Die Tasche kenne ich nicht, aber ich habe das style-vil grade benutzt, um ein Puppenhaus-Köfferchen (ähnlich wie hier: https://www.bing.com/videos/search?q=Made+by+Marzipan+Tutorials&&view=detail&mid=4418EA1E0686F95F52454418EA1E0686F95F5245&FORM=VRDGAR) zu nähen, und da hat es mir sehr gut gefallen. Es lässt sich gut verarbeiten, bleibt weich und bietet trotzdem eine gewisse Standfestigkeit. Allerdings sollte man den Überstand auf den Nahtzugaben möglichst zurückschneiden. Da es eine gewisse Dicke hat, muss man eventuell bei Teilen, die umgebogen werden (wie z.B. die Taschenklappe) etwas mehr Stoff einrechnen, weil die Außenkurve dann größer ist.
-
Hast Du ein Foto von dem fertigen Motiv, auf dem man erkennen kann, ob es nur schräge Stiche (Gobelin) oder ob darunter noch Unterstiche in der Gegenrichtung sind Kreuzstich)?
-
@Gela2: DANKE!

-
Ich hole mal den alten Thread wieder rauf. Bald ist Eingabeschluss. mucnekos Quilt habe ich gesehen. Er ist ja schon sehr früh fertig gewesen und eingestellt worden. Macht sonst noch jemand mit von uns?
Mein Beitrag ist unter jetexja zu finden. -
Nimm doch mal verschiedene Farben für oben und unten, dann kannst Du sehen, welcher Faden die Schlaufen macht. Sieht für mich nach dem Oberfaden aus, weil er keine Spannung hat.
-
In der Software (Ultra Plus habe ich noch nicht) kannst Du jeden Rahmen benutzen, Du kannst Dir ja sogar welche ausdenken, z.B. 2m x 2m groß um eine Tischdecke mit Stickereien zu bestücken.
Aber ob und welche anderen Rahmen man tatsächlich anbauen und benutzen kann, weiß ich nicht. Mein Händler sagte mal, Hus-Rahmen würden an Pfaff-Maschinen passen. Aber sicher auch nicht alle, denn im Zubehör-Katalog steht ja auch, dass nicht alle Pfaff-Rahmen mit allen Pfaff-Maschinen kompatibel sind. -
Muriel79:
Hier http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?21195-Gemeinsam-ben%E4hen-wir-unsere-Kinder-M%E4rz-2016&p=261336#post261336 habe ich in Beitrag #39 auch so einen quer zugeschnittenen Jersey vernäht. Die Kleidchen wurden den ganzen Sommer über viel und gerne getragen. Probleme sind mir keine bekannt, aber ich habe vorher auch gezögert. -
Eigentlich brauchtest Du jetzt Pacman-Knöpfe!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

