Das ist die Kurzanleitung, die im 1. Beitrag erwähnt ist.
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Traditionelles Patchwork muss, wenn es gut aussehen soll, exakt genäht werden. Wer Schwierigkeiten hat, punktgenau eine Naht zu stoppen, wird mit Y-Nähten nicht glücklich. Wer gern nur so ungefähr näht, wird entsprechend hinterher kein ebenes Patchworkstück erhalten, sondern Falten, Beulen oder Spannungen. Ist blöd, ist aber so. Leider! Grade Nähte sind eben einfacher als Y-Nähte.
-
Wenn man die Nähte in den weißen Flächen weglassen würde, müsste man 8 Y-Nähte nähen. Oder umgekehrt gesagt: Durch die Teilung der weißen Flächen in kleinere Dreiecke spart man sich das Nähen von 8 Y-Nähten.
-
Als erstes würde ich eine neue Nadel probieren. Vielleicht löst das schon das Problem. Falls nicht, siehe oben.
-
Probleme gibt es erst dann, wenn die Stoffe nachträglich einlaufen, was bei hochwertigen Stoffen eigentlich nicht passiert, und durch vorwaschen und bügeln vermieden werden kann.
-
Ich glaube, man kann die Bedienungsanleitung im Internet runterladen.https://support.brother.com/g/…ang=de&prod=hf_inovvq2euk
-
Seit ich überwiegend Patchwork mache, werde ich immer gefragt, was machst du mit all den Decken und Co.? Ich antworte inzwischen : Nix. Ich habe Freude daran, es zu tun.
Ein Maler malt auch nicht, weil er ein Bild für seine kahle Wand braucht.
Und niemand erwartet von ihm, dass er alle Farben aufgebraucht hat, bis er stirbt.
-
Unter "Präzise gestalten" kannst du mit "Aussparung" auf Verdacht die Markierungspunkte für das Loch setzen. Mit Rechtsklick wird es geschnitten. Danach mit einem weiteren Rechtsklick die Punkte anzeigen lassen und gegebenenfalls verschieben = korrigieren. Wie immer muss die entsprechende Fläche links in der Leiste blau unterlegt sein. Okay?
-
Unter dem Reiter "Freihand erstellen" kannst du mit "Bereich oder Linie erzeugen" die Außenform zeichnen, und anschließend mit "Aussparung" die Innenform zeichnen. Während des Zeichnens die linke Maustaste gedrückt halten. Beim Loslassen ist das Loch da, vorausgesetzt, die gewünschte Form ist links in der senkrechten Spalte ausgewählt, also auf blauem Hintergrund.
Ich hoffe, das ist jetzt hilfreich für dich!
-
Wer nur 70,- Euro übrig hat, soll sich für 20,- Euro ein altes schwarzes, graues oder grünes Eisenschwein kaufen und für 50,- Euro motorisieren. Dann kann man schon mal Zickzack nähen und sich dann später eine Maschine mit Gedöns dazukaufen.
Leider können Leute, die keine Näherfahrung haben und auch nicht unser Forum kennen, das nicht wissen. Sie sehen eine neue Nähmaschine, die irgendwo angepriesen wird, möchten das Nähen auch mal probieren, und halten den Einsatz von 70 € für sich vertretbar.
-
http://www.pfaff.com/de-DE/Sup…es/Complimentary-Software
Ist das vielleicht ein hilfreicher Link?
-
Ich bin froh, meinen Dorf-Stoffladen zu haben, auch wenn dort viele Kinder-Jerseys und Mainstreamstoffe zu erwerben sind. Ich kann in Ruhe alles begutachten, anfassen und finde nahezu sämtliches Zubehör. Und ich brauche nicht in die Stadt zu fahren, was für mich ein Problem wäre, das ich mir sehr gern erspare.
-
Bei uns im Dorf hat erfreulicherweise vor wenigen Jahren ein Stoffgeschäft neu eröffnet. So etwas gab es vorher hier nicht. Inhaberin ist ca. Mitte bis Ende 30. Hauptkundschaft - vermute ich - sind junge Frauen. Zu Beginn war das Angebot relativ begrenzt, aber über die Zeit wurde es immer umfangreicher und inzwischen ist es ziemlich groß. Ich staune oft, was dort alles im Angebot ist. Auf Anfragen (z.B. nach elastischem Einfassband, was die Chefin damals noch nicht kannte) wurde reagiert und eine Weile später war es auch im Sortiment.
Deshalb mein Tip an Marion: Frag nach dem, was dich interessiert
, vielleicht kannst du so ein Stück weit Einfluss nehmen. Und hab Geduld, denn wenn sie genug verkaufen, können sie auch wieder neue Ware einkaufen, aber das dauert ein bisschen.
-
Na dann verlierst du aber den Overlook = ÜBERBLICK, Tanja!
-
Warum kommt eigentlich die Pfaff/Husqvarna Software nicht in Frage?
-
Nanne, da hast du uns aber was gezeigt! Auch die anderen Künstler auf http://www.thisiscolossal.com machen ja sehr interessante Sachen: Landschaften aus alten Büchern schnitzen, Schnecken durch Miniaturwelten kriechen lassen, floureszierende Tiere unter Wasser filmen, ... man könnte stundenlang gucken, wenn man genug Langeweile hätte!
-
Ja, ich meine oben am Hals. Tiefer ist es ja kein Kragen mehr.😉
-
-
Magst du den Kragen einmal nach außen umschlagen und dann zeigen, wie es aussieht?
-
Ist das Garn morsch/alt?
Hat die Garnrolle eine Scharte oder gibt es sonst eine Stelle, wo der Faden sich verhakt?
Neu einfädeln mit neuer Nadel?
Mit dicker Zahnseide/Floss durch die Spannungsscheiben ziehen, ob dort Dreck sitzt?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]