Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    An Steppfutter stoppt mir der Oberstoff zu sehr, das macht IMHO den Fall dahin, wenn der Oberstoff nicht super rutschig ist.


    Ich kenne Deine Anleitung nicht, daher allgemein zur Futterweite:


    Das Futter (Im Rückenteil) muss bei Jacken weiter sein als der Oberstoff. Immer. Sonst verdreht sich die Jacke oder sie zieht sich bei Bewegung hoch.


    Wie man diese Mehrweite passend an den Saum bekommt, ist Geschmackssache. Man kann es über die ganze Strecke problemlos einhalten, ohne dass es eine einzige Falte gibt, wenn man nur mit Futterstoff füttert. Das ist mein bevorzugter Weg.


    Man kann am Saum kleine Falten legen, dann passen die Stoffe an der Naht aufeinander, man verliert nach oben hin die Mehrweite aber nicht.


    Reicht das an Erklärung? Wenn nein, sag bitte Bescheid :)



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Seit dem Drama vor ein paar Jahren mit dem mystery quillt halte ich auch ganz viel Abstand von diesem Laden. Mag sein, dass sich in der Zwischenzeit etwas zum positiven verändert hat, aber das möchte ich lieber nicht noch einmal riskieren.


    Das Arne und Carlos so sympathisch sind, das gefällt mir gut. Vielen Dank Gabi für den positiven Bericht über diesen Workshop.


    Ich habe dort auch nach dem Mystery jahrelang gekauft (bis letztes Jahr), was anderswo nicht zu bekommen war...... nein, es hat sich nichts geändert!


    Seltene Sachen bestelle ich mittlerweile in den USA, bereitet weniger Ärger (und Grete und Frau Josefs-Kirchbaum haben mittlerweile sowieso fast alles das ich brauche).



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Konkrete Fragen lassen sich immer besser beantworten als allgemeines Suchen ;)


    PS: ich habe sie übrigens nicht zur Probe genäht, auch wenn ich das immer empfehle. Ich wusste schon lange, dass ich eine Bernina wollte, und nach 5 Minuten vorführen bei einem äußerst unsäglichen Händler wusste ich, quasi wie Liebe auf den ersten Blick: das wird meine, aber nicht von dort ;)



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Hallo,


    über die Suche findest Du hier definitiv ein Thema in dem ausführlich über die 770 QE berichtet wird. Da schreibt nicht nur eine Besitzerin, sondern es beteiligen sich mehrere, die die Maschine haben.


    Ich meine, es gäbe auch etwas über die Creative 4.5.


    Auch mit der v3 gibt es hier Erfahrungen, glaube ich.


    Mich wundert aber, dass Du die Brother in Betracht ziehst, denn die anderen sind Kombimaschinen....


    Ich selbst habe die Bernina seit fast einem Jahr.


    Wenn Du nur sticken möchtest, gibt es jetzt eine reine Stickmaschine von Bernina.


    Für mich war die Bernina die richtige Entscheidung, gerade was das Quilten angeht. Mit BSR macht Quilten einfach Spaß, kein Vergleich zu meiner alten mechanischen Maschine.


    Es ist meine erste Stickmaschine.


    Ich habe, was das Sticken angeht, nicht einmal in die Anleitung geguckt, die Maschine ist komplett intuitiv (Stickbasics hat mir meine Freundin, Brother Benutzerin, erklärt).


    Meine Maschine habe ich "vor Ort" gekauft (bzw. der Händler ist 100km entfernt), sie wurde geliefert, bei mir zu Hause erklärt und bei Problemen kann ich relativ spontan zum Händler fahren (was ich gerade sehr zu schätzen weiß, denn ich hatte einen Garantiefall, und solch ein teures und schweres Gerät würde ich nicht per Post verschicken wolle ).


    Die Knopflöcher bei der Bernina sind spitzenmäßig, mir gefallen besonders die Verstellmöglichkeiten. Bei der Kaufentscheidung waren sie aber nicht relevant, meine mechanische Pfaff macht super Knopflöcher.


    Ausschlaggebend für den Kauf waren die Größe des Stickmoduls, BSR und Obertransport sowie die großen Spulen.


    Sticksoftware ist bislang irrelevant, noch reicht mir StitchBuddy, eventuell zieht irgendwann Embird ein. Ich habe nicht die Illusion, dass ich in den nächsten 20 Jahren genug Zeit habe um mich mit einer Sticksoftware zu beschäftigen und kaufe Stickmuster daher.


    Wenn Du konkrete Nachfragen zur 770 hast, beantworte ich sie gerne, also frag nur.....


    Zum Preis: Schweineteuer oder nicht, das kann man nur für sich selbst entscheiden. Mir war bzw. ist sie jeden Cent wert, und ich habe den Kauf nicht eine Sekunde bereut.




    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Dinslaken liegt aber auf meiner "Besuchswunschliste" relativ weit oben. Nur eben nicht zu diesem Termin.


    Wäre ich Du, würde ich das überdenken... mir fallen jedenfalls mehr Gründe ein die dafür sprechen, in Dinslaken hobbymäßig NICHT unterwegs zu sein, als dass ich einen einzigen Grund dafür finden würde den hier gemeinten Laden nochmals zu betreten (und das bei 10 Minuten Anfahrtsweg, mehrmals die Woche).


    Das Ruhrgebiet und der Niederrhein haben an jeder Straßenecke kompetentere Läden!




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Das mit den Druckknöpfen habe ich im Sinne der Sparsamkeit und Wiederverwendbarkeit vorgeschlagen ;) natürlich kannst Du auch Snapshot nehmen!!!!


    Die Ärmel setzt man erst ein, bzw. schneidet sie zu, wenn die schräg geschnittenen Bereiche stabil sind (der Sitz der Ärmel ändert sich sonst eventuell zum schlechteren hin).


    Ich wühle nachher mal in meinen Vorräten und gucke, ob ich ein anpassbaren Polster habe.... wenn ja mache ich Dir ein Bild.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Vielleicht keine Antwort weil man üblicherweise nicht Futter und Ausschnitte verstürzt?


    Ich habe solch ein Vergehen ( dank Nannes Hinweis: VORGEHEN) jedenfalls noch nie gehört und gehe nach Anleitung vor (also Versäubern der Ausschnitte mit Belegen und dort würde dann die Paspel mit gefasst).


    Das Futter staffiere ich, wie bei Jacken, größtenteils mit der Hand an -ist schneller und ordentlicher als mit der Maschine.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Benutzt Du Mantelschulterpolster aus denen man individuell Füllung entnehmen kann? Dann könntest Du Füllung entnehmen und testen ob etwas weniger auch geht (und ggfs. wieder Füllung zurück in die Polster machen).


    Beim jetzigen Stand würde ich folgendes vorschlagen:


    Erstmal Beleg und Kragen fertig machen (es muss nicht die geplante Kapuze sein, am Halsausschnitt reicht beim Probemodel auch ein Beleg). So wird die vordere Mitte stabil und der Sitz von Schultern und Armloch stabil.


    Auch einen Verschluss fertig machen (können auch Druckknöpfe zum annähen sein.


    Dann Anprobe zur Prüfung des Sitzes an Wiener Naht und Schulter und Armloch. Erst bei dieser Anprobe (mit fertigen Belegen) sieht man überhaupt, wie Armloch etc. sitzen, vorher kann noch alles wegrutschen.


    In diesem Schritt könntest Du, wenn nötig, jemanden von rechts Mehrweiten wegstecken lassen.


    Ich persönlich würde an dieser Stelle schon das Futter für den Oberkörper zuschneiden, damit der Oberstoff nicht an der Kleidung staucht. Das Futter kannst Du für den fertigen Mantel benutzen, auch wenn evtl. am Armloch oder der Wiener Naht noch angepasst wird.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich gebe auf und erkläre feierlich:


    All die Zipper die vor meinen Augen ausgetauscht und ergänzt wurden habe ich geträumt.


    Ich habe NICHT der Ladeninhaberin die Jacke mit dem kaputten Zipper gereicht und diese nach 2 Minuten mit neuem Zipper in die Hand gedrückt bekommen.


    In Wirklichkeit kann wohl die Inhaberin des örtlichen Stoffladens zaubern und hat für 2 Euro innerhalb von 2 Minuten den RV einer Winterjacke heraus getrennt und einen neuen eingenäht (und das ohne Nahttrenner, Schere und Nähmaschine).


    Weiterhin habe ich geträumt, dass ich schon mindestens 15 mal 2 teilbare Reißverschlüsse gekauft habe, und diese vor dem Einnähen von oben einfädelnd in einen Doppelreißverschluss umgebaut habe.


    Verschließen könnte man meine selbst genähten Jacken auch noch nie.....



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    ich denke nicht, daß das geht weil es ja einen exakt gleichen Schlitten von dem Reißer bräuchte und der kaum (einzeln) vorrätig sein wird........ da wird wohl nur den ganzen RV tauschen helfen


    Warum sollte das nicht gehen? In meinem Stammstoffladen inkl. Änderungsschneiderei werden andauernd neue Zipper bei Kaufkleidung aufgezogen.


    Es gibt Austauschzipper die zerstörungsfrei aufgezogen werden.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ein Nähmaschinenhändler der Pfaff führt kann Dir einen neuen Nähfußhalter verkaufen, mit dem Du alle neueren Snap-on Füßchen nutzen kannst.


    Habe ich für meine Varimatic auch gemacht, weil ich mit dem von Annne verlinkten Plastikfuß nicht klar kam.


    Der neue Nähfußhalter hat mich, wenn ich mich richtig erinnere, unter 20€ gekostet.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Guten morgen, ja Muriel79,natürlich bedanke ich mich für eure Antworten.
    Aber ich bin nicht rund um die Uhr online.
    LG Gabi
    Ja es sind wegwerf Windeln.


    Muriel meint wohl eher ironisch, dass sie sich für solch eine Geschenk bedankt hätte (also es nicht willkommen geheißen hätte -was ich verstehen kann, bei mir würde so etwas auf dem direkten Weg in die Rundablage gehen).....


    Meiner Stickmaschine würde ich eine Wegwerfwindel nicht zumuten!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    H200 flust ungemein. Das was Du da sieht, ist kein Abfärben, sondern hauchfeiner Staub.


    So sieht mein Bügelbrett jedesmal aus, wenn ich dunkle Vlieseinlage darauf zuschneide. Einmal absaugen und das schwarze Zeug ist weg (wäre es Verfärbung, könnte man es nicht wegsaugen).


    Was hilft: nach dem Bebügeln kräftig abklopfen.


    Für eine Decke würde ich das aber niemals verwenden, mir fällt dafür kein guter Grund ein.


    Wenn Du unbedingt mit Einlage arbeiten möchtest, würde ich was das deutlich bessere Handling angeht zu einer leichten Gewebeeinlage greifen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Und hier Bilder zu fertigen Sachen!


    Die Mützen


    IMG_2579.jpg


    Kimono


    IMG_2577.jpg


    Timpe Tee


    IMG_2578.jpg


    Die Bundstreifen (bzw. der Zuschnitt) auf den schon seit Monaten zusammen genähten Hosen:


    IMG_2580.jpg


    Und da es gestern Kaffeetrinken bei meiner Großcousine gab, ist auch noch der Plotter zur Verpackung des Geschenks gelaufen (das in der Sternchenpappe ist ein Adventskalender to-go, in der Schachtel sind Rafaello und der "Umschlag" enthält eine Gutscheinkarte):


    IMG_2574.jpg


    IMG_2575.jpg


    Und jetzt geht es auf zur Arbeit bzw. zur Nachschulung für Ersthelfer....



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Nach einer Woche ein kleines Update, dazu habe ich die Listen aus dem Ausgangspost kopiert und ergänze aktuelle Kommentare und Änderungen in grün:



    1. Abarbeiten der im Oktober gekauften Stoffe
    - mittelblauer Jersey (2,45 m) mit dunkelblauen Blättern ist aufgebraucht, daraus wurden 2 Timpe Tees für Mama und mich, und ein Kimono Shirt für mich, beides fertig, wird gleich gebügelt
    -Merinojersey in blau-grün (0,8m) wurde zu zwei Mützen und Zuschnitt für einen Schal (den Schal muss ich noch säumen)


    2. Parallel zum Neuzuschnitt UFOS abarbeiten. Stand heute morgen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
    - 3 Schlafanzughosen für mich (es fehlen Säume und der Bund bei allen)
    - 3 Kleider aus Webstoffen für mich (die kommen zuletzt dran)
    - ein Morris Blazer für mich (es fehlen Belege, Saum, eine Tasche und das Einsetzen der schon gesteckten Säume)
    - "Jogginghose" für mich -nicht zum Joggen, sondern als Kleidungstück das auf dem Weg zur Sporthalle getragen werden soll (es felhlen Säume und Bund)
    - Babyhose für den Nachwuchs meines Arbeitskollegen (es fehlt Abschlagen der Bündchen und Einbügeln des Größenschildes)

    - Bionic Gear Bag (zugeschnitten und Einlage gebügelt, noch nichts genäht)
    - Seidenunterkleid für mich (nur zugeschnitten)
    - Quilt fertig nähen (Blöcke fertig, es fehlt Saching, Zusammenbau, Quilten und Binding)


    Der genaue Plan für den Anfang ist:
    - Jogginghose fertigmachen
    - Babyhose fertig machen
    - Loop für Mama nähen
    - aus den neuen Stoffen Timpe Tee zuschneiden und nähen (erstes Mal)

    - am Blazer weiternähen
    - Schlafanzughosen säumen (Bund geht erst wenn die Bernina zurück ist, die Pfaff kann keine Ösen, nur Knopflöcher)


    Spontane Planänderung wegen aktuellem Wetter:
    4 neue Mützen (dafür Reste und neue Stoffe verbraucht)


    Den Feierabend habe ich mir heute verdient, vorher wird noch aufgeräumt. Zum Aufräumen gehört das Wegräumen der benutzten Garne und Werkzeuge, der Zuschnitt der Bundstreifen für die Schlafanzughosen (damit die Reste der Stoffe aus denen ich zuschneide wieder in den Schrank kommen und nicht mehr herumliegen.


    Zum Timpe Tee habe ich noch keine abgeschlossene Meinung, die kommt nach dem ersten Tragen. Vorab: es ist nicht so weit, wie es auf vielen Bildern scheint, der Beleg hat mich etwas in den Wahnsinn getrieben (ich möchte noch nie Belege nähen die 2 weit von der Kante entfernt abgesteppt sind -ich mag es optisch, nicht aber das Nähen). Ein kleines bisschen habe ich es tailliert, aber es sind trotzdem noch locker.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]