Beiträge von GlückSachen

    Wenn das Kleid auf links angezogen wird, kann man es direkt abstecken und auch gleich abnähen, so machen wir es im Nähkurs immer.


    LG
    Hobbyfee


    Da eigentlich niemand völlig symmetrisch ist, bringt anprobieren auf links keine Paßformverbesserung.


    Ich war in einigen Nähkursen, und die Kursleiterinnen (alles Schneidermeisterinnen), hätten das NIEMALS gemacht.


    Auch in Änderungsschneidereien habe ich so eine Idee noch nie erlebt (wäre ja genauso blöd wie eine Hose zur Änderung der Länge zu bringen, und der Schneider würde nur ein Bein abstecken.....)

    Endlich ist meine Nähmaschine zurück :)


    Da ich diese Woche schreckliche Arbeitszeiten hatte und froh war, wenn ich endlich zu Hause war (Fahrtzeit für 34 km war anstatt 35-40 Minuten zweimal täglich zwischen 1 3/4 und 2 1/2 Srunden).


    Heute also Maschine abgeholt, es ist kalt, ich brauche mehr Merinomützen :)


    Das ist der Haufen vor dem Zuschnitt:


    IMG_2570.jpg


    Merinojersey hellgrau und dunkelgrau sind Reste, der graue mit den weißen Punkten reichte nicht und landete in der Sammeltüte für meine Arbeitskollegin (Reste abgeben finde ich toll). Merinojersey in Blauton, Jersey mit Dreiecken und mit Vögelchen sind von den neuen Stoffen im Eingangspost).


    Stand vor dem ins Bett gehen:


    IMG_2573.jpg


    Der Jersey mit den Kreuzen ist auch ein Rest, der Rest davon kam auch in die Tüte mit den Resten.


    Morgen noch die Säume, und dann habe ich 4 neue Mützen.


    Und dann geht es weiter mit den Shirts vom letzten Wochenende und den Ufo-Schlafanzughosen.


    Für heute ist Feierabend, ich gehe jetzt ins Bett und träume davon, dass ich endlich wieder nähen UND sticken kann :)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Herne ist auch Expo, wahrscheinlich waren jetzt in Essen einfach nicht mehr alle Händler dabei, so am Saisonende.


    Genau wegen dem, das für Dich kaufenswert war, fand ich Oberhausen schrecklich: überall Fleece, Alpenfleece und Jerseyrollen. Nichts davon würde ich jemals kaufen....



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Mitten in der Naht die Stichart zu wechseln ist untypisch und nichts, was eine Maschine erfüllen können soll.


    Ich wüsste nicht, wann ich das letzte mal eine 90er Nadel genutzt hätte?!?!


    Probelappen näht man mit einer zum Stoff passenden Nadel (in diesem Fall eine normale 80er), den Webstoff so dünn er ist doppelt gelegt.


    Gerade bei so leichten Stoffen ist es normal, dass man die Spannung justieren muss, wenn man von Zickzack auf Gradstich wechselt.


    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Maschine gegen Erwartungen ankämpft, die sie nicht erfüllen kann.....



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich kann an dem Bild nichts schlimmes erkennen, außer dass bei den unteren die Spannung zu stark ist, und der Stoff deshalb zusammen gezogen wird.


    Ich finde den Zickzack an sich deutlich und sauber!


    Was genau passt Dir daran nicht?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kunstleder und Ledernadel ist nicht richtig, die Nadel macht Dir das Kunstleder kaputt.


    Auch bei dünnem echten Leder verschlimmert eine Ledernadel eher, als dass sie etwas verbessert.


    Die Ledernadel schneidet wie ein Messer, dass ist nur bei sehr dickem Leder oder sehr vielen Lagen bei echtem Leder nötig, auf keinen Fall bei Kunstleder.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Bei den gezeigten Shirts habe ich unten das Vlies 4000 von Walz und oben eine Lage auswaschbares Vlies verwendet.


    Schlaufen gibt es bei mir öfters. Das liegt aber wahrscheinlich zu 80 % an meinen Einstellungen. Am wenigsten schleift es bei satinstich. Manchmal schnauft es bei den mendhi-Sachen. Garnicht klar komme ich (noch immer) mit den Nocturnus-Dateien :(


    Sollen wir mal, wenn meine Maschine wieder da ist, beide das gleiche Motiv testen?


    Ich sticke zwar nicht so viel wie Du, hatte aber echt nich nie irgendeine Schlaufe.....



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich bin zwar nicht so frostbeulig wie Nanne, arbeite aber am Bau, und dass meist in Wolljacken bei viel Regen nicht (weil sie mir dann zu schwer werden) aber solange es nur kalt ist schon (so bis ca. -10 Grad):


    Eine vernünftige kurze Daunenjacke (die trage ich unter der Regenjacke) kostet deutlich über 200€, im Regen kann man die nicht tragen. Mein Daunenmantel hat, glaube ich, im absoluten Schlußverkauf im April ca. 200 € gekostet (allerdings ist das schon 15 Jahre her -er sieht bis heute aus wie am ersten Tag).


    Material für eine fast knielange Wolljacke (Kurzmantel), Oberstoff, inkl. Watteline, Futter, Einladen und Knöpfe maximal 130€ (eher, bei antizyklischem Kaufen, um die 80€).


    Meiner bisherigen Erfahrung nach ist eine vernünftige Wolljacke günstiger als alles gekaufte das auch nur ansatzweise warm hält.


    Sobald aber auch nur ansatzweise Polyester in der Wolle ist, funktioniert die Jacke nicht mehr.


    Daher sollte man Wolltuche immer im Fachhandel kaufen (auf Märkten wird man da eher beschissen), und um zu sparen am besten antizyklisch!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]