Ich mache die Oberseite von Kissen wie ein Quiltsandwich:
Oberstoff, Vlies (Reste der Vliese von großen Quilts) und Rückseite. Quilten, begradigen und dann die Kissenrückseite annähen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich mache die Oberseite von Kissen wie ein Quiltsandwich:
Oberstoff, Vlies (Reste der Vliese von großen Quilts) und Rückseite. Quilten, begradigen und dann die Kissenrückseite annähen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wao! Du hast ja ein Tempo drauf!!!
Danke, aber den Blätterstoff habe ich nur zugeschnitten, und die anderen, nun fertigen, Sachen waren ja schon angefangen
Was Neues Habe ich auch ausprobiert:
Ich mag es, wenn Ösen mit SnapPap hinterlegt sind. Die abgerundeten Rechtecke habe ich bislang mit der Hand zugeschnitten, und heute zum ersten Mal mit dem Plotter: genial, gleichmäßig, sauber und schnell!!!!
Das SnapPap das an zwei Pullover für Mama und mich soll (Stoff auf dem Anfangsberg) habe ich auch zugeschnitten.
Ich kann mich unter der Woche nach der Arbeit schlecht aufraffen zuzuschneiden, daher habe ich heute schonmal vorgeschnitten, um in der Woche noch was zu schaffen (die Säume werden aber auf jeden Fall erst am Wochenende genäht, wenn Emmi -die Bernina- wieder da ist).
Jetzt räume ich noch etwas auf, und dann geht es ins Bett....
Die Beanies werden auch morgen geschnitten, heute habe ich noch ein wenig geplottet (mein erster Ribba Rahmen)..
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Für einen Loop war der Rest nach 2 Shirts zu schmal, daher werden aus diesem Stoff (der Stoff ist blau mit dunkelblauem Druck, kommt auf dem Photo mit Kunstlicht leider nicht richtig rüber):
Zweimal das Timpe Tee und ein Kimpno Tee.
Das Timpe Tee hat Premiere, ergo noch keine Aussage zum Schnitt (und weiter geht es heute auch nicht, ich bügel gleich die Einlage auf die Belege und lasse die mindestens einen Tag auskühlen.
Das Kimono Tee habe ich schon mehrfach genäht.
Der erste im Oktober neu gekaufte Stoff ist somit komplett zugeschnitten (der Rest reicht allenfalls noch für eine Kindermütze oder für stückeln und wandert in die Restekiste)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Erste Erfolge kann ich schonmal vermelden:
Die Jogginghose ist fertig:
Sie liegt etwas schief, ist in Wirklichkeit aber symmetrisch. Schnittmuster ist die schmale Hose aus diesem Buch:
Auch wenn solch eine Hose nicht besonders paßformsensibel ist, die Beschreibung und der Schnitt sind gut verständlich, wären IMHO auch anfängertauglich, Größe entspricht der Maßtabelle und dem Beispielbild im Buch.
Weiterhin fertig ist die Babyhose:
Aus diesem Buch:
Der neue Loop für Mama ist ebenfalls fertig:
Und spontan ist noch ein neues Inlet für eines meiner Couchkissen entstanden (das alte Inlet war das eines Heizkissens das vorletzte Woche in den Elektroschrott gegangen ist, und das Inlet war ca. 15 Jahre alt und recht platt):
Altes Kissen mit neuem Inlet:
Nun mache ich mich daran einen der Stoffmarktstoffe zuzuschneiden. Es sind 2,45m aus denen 2mal das Timpe Tee entstehen soll (eins für Mama und eins für mich), und eventuell noch ein Loop, damit sich nicht sofort die Restekiste wieder füllt.
Außerdem habe ich die Restekiste entleert um noch Beanies zuzuschneiden (es wird kalt, und ich habe die Nase voll davon immer meine beiden Merino-Beanies zu suchen, ich brauche mehr davon).
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Würde mich interssieren, wie Deine Meinung zum Morris-Blazer ausfällt. Mir gefällt er gut, aber das SM ist ja nicht gerade billig und Stoff kostet auch Geld... Für einen guten Schnitt würde ich das aber investieren.
Den Morris Blazer habe ich schon mehrfach genäht und habe daher schon eine Zusammenfassung parat:
Ohne jegliche Änderungen passt er meiner Mutter hervorragend (sie ist knapp 160cm groß, trägt bei Kaufware von Esprit, S. Oliver und ähnlichem Gr. 36/38) in Gr. 8 ohne Änderungen.
Für mich (165 cm groß) habe ich in der Taille 5 cm verlängert, da ich einen eher langen Oberkörper habe. Zudem habe ich die Ärmel auf lang verändert (was ja Geschmackssache ist). Ich habe deutlich größere Oberweite als Mama, und trotzdem passt er in Gr. 8 bei mir locker sitzend ohne FBA (ich trage bei den o. g. Marken Gr. 36). In der hinteren Mitte habe ich ca. 3 cm Weite heraus genommen (die Mittelnaht in Form gebracht, wie ein leichter Abnäher, quasi).
Meiner Meinung nach ist der Schnitt sein Geld wert, ich habe ihn mir sogar ausplotten lassen, da ich Ebooks bzw. die Kleberei eigentlich nicht mag.
Beim aktuellen werde ich eine kleine Tasche zufügen, bei der Arbeit ärgert es mich, wenn ich meine Stempelkarte nicht unterbringen kann.
Hallihallo.
Werde mich mal bequem dazu setzen und mitschauen. Was ist den ein Seifenunterkleid? Guter Plan. ..gobabygo..:D
Bitte bitte auch die Schnitte erwähnen. Bin dankbar für Inspirationen. Mir fehlt noch mein Opernkleidschnitt für Januar. ...
VG
Danke fürs dazu setzten, und das Unterkleid habe ich korrigiert, es ist natürlich aus Seide und nicht aus Seife.....
Hallo zusammen,
obwohl ich in den letzten Jahren stetig Stoff abgebaut habe, und sowieso nie Unmengen gehortet habe, ist bei mir dank einiger Spontankäufe Land unter, und es muss etwas geschehen....
Ich hoffe, dies hier zusammen zu fassen, spornt mich an, Anstupser falls es stockt sind herzlich willkommen!
Das soll passieren:
1. Abarbeiten der im Oktober gekauften Stoffe (Stoffmarkt Hamburg und Stoffmarkt Oberhausen -ich erspare es mir und Euch die Mengen zu messen, denn sie sollen weg, und nicht in meiner ordentlichen Stoffbuchhaltung erfasst werden). Hier der Berg:
2. Parallel zum Neuzuschnitt UFOS abarbeiten. Stand heute morgen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- 3 Schlafanzughosen für mich (es fehlen Säume und der Bund bei allen)
- 3 Kleider aus Webstoffen für mich (die kommen zuletzt dran)
- ein Morris Blazer für mich (es fehlen Belege, Saum, eine Tasche und das Einsetzen der schon gesteckten Säume)
- "Jogginghose" für mich -nicht zum Joggen, sondern als Kleidungstück das auf dem Weg zur Sporthalle getragen werden soll (es felhlen Säume und Bund)
- Babyhose für den Nachwuchs meines Arbeitskollegen (es fehlt Abschlagen der Bündchen und Einbügeln des Größenschildes)
- Bionic Gear Bag (zugeschnitten und Einlage gebügelt, noch nichts genäht)
- Seidenunterkleid für mich (nur zugeschnitten)
- Quilt fertig nähen (Blöcke fertig, es fehlt Saching, Zusammenbau, Quilten und Binding)
3. Die restlichen in diesem Jahr gekauften Stoffe merklich reduzieren (ich habe im Sommer bei einem Räumungsverkauf enorm zugeschlagen, und im Urlaub ca. 20 m Patchworkstoffe gekauft, der Stoffschrank ist übervoll). Detaillierte To-Do-Liste mit wenigen Teilen wird zwischendurch eingestellt. Zu lange Listen blockieren nur, und ich will erstmal sehen wie ich voran komme. Beweisphoto des vollen Schrankes (dazu kommen noch keine Boxen mit Resten, die sind aber nicht das Problem):
Der genaue Plan für den Anfang ist:
- Jogginghose fertigmachen
- Babyhose fertig machen
- Loop für Mama nähen
- aus den neuen Stoffen Timpe Tee zuschneiden und nähen (erstes Mal)
- am Blazer weiternähen
- Schlafanzughosen säumen (Bund geht erst wenn die Bernina zurück ist, die Pfaff kann keine Ösen, nur Knopflöcher)
Der Vollständigkeit halber die Summe der lagernden Stoffe OHNE die Stoffmarktstoffe (und ohne die Patchworkstoffe):
In diesem Jahr gekauft: 31,3 m
Aus den Vorjahren mitgeschleppt: 28,55m
Ungewohnt ist für mich, dass meine Bernina noch bis nächsten Samstag zur Reparatur ist, ich somit nicht sticken kann, und die Nähmaschine (mechanische Pfaff und Overlock) im Wohnzimmer aufgebaut sind, und ich nicht im Arbeitszimmer nähe (das wird auch wenn die Große zurück ist zunächst so bleiben, dann kann im Arbeitszimmer gestickt und geplottet werden, während im Wohnzimmer genäht wird ).
Wie schon gesagt, alle Kommentare sind willkommen, Rückfragen zu Schnittmustern etc. selbstverständlich auch!
Und nun gehe ich ab an die Maschinen
Es tut mir leid! Ich wusste nicht, das man in diesem Forum nur Fragen stellen darf, wenn man mit einer Kamera ausgerüstet ist und ohne Kamera zu einer Schneiderin gehen muss. Ich wusste auch nicht, dass man einem Forum, bzw. diesem Forum seine Lebens- und Finanzverhältnisse erklären muss, ich dachte, es reicht, wenn man sagt, man hat etwas oder kann etwas nicht.
Mich wundert nur, dass es Leute gibt, die auch ohne Fotos sinn- und hilfreiche Antworten geben können.
Entschuldigung für meine Naivität.
Man muss hier niemandem etwas erklären, man braucht sich aber auch nicht wundern, wenn man mit dem Ton den Du anschlägst keine Hilfe bekommst.
Konkret:
Mir fallen mit ein wenig nachdenken ca. 15 Gründe ein, warum Dein Paßformprobleme besteht.
Mir ist meine Zeit zu schade hier auf rätselhafte Beschreibungen hin Romane zu verfassen um Hilfe zu bekommen.
Warum sollte Dir jemand helfen, wenn Du Dir keinerlei Mühe gibst, adäquate Informationen zu geben?
Niemand verlangt, dass Du Dir eine Kamera kaufst, aber dass es Dir angeblich unmöglich ist jemanden zu finden der ein Bild von Dir macht zeigt, dass Dein Problem weder dringend noch wichtig ist.
Wie alle die sich hier rumtreiben mache ich das in meiner Freizeit, aus Nettigkeit und im Versuch anderen zu helfen.
Freizeit ist kostbar, zu kostbar für jemanden der anscheinend keine richtige Hilfe will (sonst würdest Du an der Problemlösung mitarbeiten anstatt stur zu erwarten dass aus keinerlei Informationen jemand für Dich arbeitet).
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Was garntechnisch wichtig ist, gilt eigentlich für alle Maschinen:
Oben und unten das gleiche Garn nehmen!
Bei unterschiedlichen Garnen (also 80er zu 100er zu 150er etc.) ist es das selbstverständlichste der Welt, dass man die Unterfadenspannung anpasst. Beim Nähen mit der Zwillingsnadel ebenfalls. Wie, wann und warum man das macht erklärt der Händler in der Regel bei der Einführung in die Maschine (das war vor 20 Jahren beim Kauf meiner mechanischen Pfaff genau so wie letztes Jahr beim Kauf der B770).
Die Angst vor dem Verstellen der Unterfadenspannung ist nicht nur unbegründet, sondern auch erst existent seit es Foren im Internet gibt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich finde es immer total lustig, dass direkt eine neue Maschine her muss bloß weil Jersey sich wellt. Was hast du denn alles schon ausprobiert damit du diesen auch mit der Brother nähen kannst?
Danke für diesen Beitrag!
Im Übrigen vernäht selbst meine Tretmaschine Jersey problemlos wenn man sorgfältig arbeitet, die mechanischen Pfaff und Janome ebenfalls (ohne Obertransport, IDT oder verstellbaren Füßchendruck). Den richtigen Stich wählen und los geht es....
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Liebste Annette, das ist viel zu weit weg falls Du List zu reisen hast, Anfang des Jahres ist Creativa in Dortmund (Individualtour des Ruhrgebiets kannst Du jederzeit bei mir buchen
)
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ich würde sie zur Wartung bzw. Reparatur geben, sicher ist sicher
PS: Meine 770 ist repariert, leider schaffe ich es erst sie nächsten Samstag abzuholen (meine Arbeitszeiten sind nach wie vor unzumutbar, daher macht es keinen Sinn dass der Händler sie mir bringt)... wird bis dahin halt weiter geplottet statt gestickt, und auf der alten Maschine genäht
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Also eine Gradstichplatte wäre für mich nicht wirklich ein Kaufargument, die gibt es für fast alle aktuellen Maschinen aus dem Fachhandel als Zubehör zu kaufen.
Ich empfehle auch probenähen, zumindest mal Maschinen von anderen Nähkursteilnemern (muss ja nicht das gleiche Modell sein, aber nicht jeder kommt im Handling mit jeder Maschine bzw.. jedem Hersteller klar).
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Bei solchen Steppnähten den Stich verlängern und die Spannung etwas lösen.
Mit auftrennen, glatt bügeln, umklappen und neu einbügeln, heften und neu nähen (Spannung lockern und Stich verlängern) löst Du das Problem.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Auf dem letzten Bild sieht man deutlich wie es gehört!
Das linke Teil muss ungefähr 2cm hoch bis die Kanten bündig sind.
Dann die dreieckigen Paßzeichen aufeinander und die Mehrweite einhalten. Die beiden Nähte können nicht platt aufeinander liegen, das ist eine Figurnaht!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Nachtrag: da bei Vogue die Nahtzugabe nicht an jeder Naht gleich ist wüsste ich noch gerne, wie sie an dieser Naht ist!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich suche zu Hause mal ob ich auf Anhieb einen Vogue Schnitt mit Wiener Naht finde und das entsprechend aufmale....
Grundsätzlich: ich habe wirklich noch nie diese Punkte abgemalt (nicht die dreieckigen Passzeichen, die beachte ich natürlich und markiere die immer!). Wenn man die Nahtlinien ordentlich aufeinander steckt und näht, kann das keinen Versatz ergeben....
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Es ist auch falsch wenn im Armloch ein Absatz ist. Entweder sind die Punkte ungenau gezeichnet oder der Schnitt falsch abgepaust.
Da darf kein Versatz in der Naht sein.
A2 sieht richtig aus, die B Punkte sehen beide falsch aus.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
In Essen ist ein anderer Veranstalter und in der Regel gibt es bei dem deutlich bessere Qualität und interessantere Auswahl.
Allein 4 Stände die sonst immer da sind waren nicht da
Und Softshell wollte ich auch kaufen, es gab aber überall nur den Billigschrott (und 15€/m für Schrott ist schon eine Hausnummer)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk