Die Nahtzugaben der Kragenteile sind eingeschnitten?
Bei so einem langen Schlitz kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass der Kopf nicht durch geht.....
Die Nahtzugaben der Kragenteile sind eingeschnitten?
Bei so einem langen Schlitz kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass der Kopf nicht durch geht.....
Wir waren um 10 da, und da war es mir schon zu voll (dabei war offizielle Öffnung erst um 11:00h)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Komme gerade vom Stoffmarkt in Oberhausen.... rammelvoll schon um 10:00h, wenig Stände bzw. viele nicht dabei, die im Frühjahr dort waren und auch auf anderen Märkten in der Herbstsaison. Ausgesprochen viel Schrott im Verkauf.....
Bin froh, dass ich wieder im Auto sitze und schnell gefunden habe was ich brauchte.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Plotterfolie kann man selbst in unserer 95000 Einwohner-Stadt in mindestens 5 Läden, ich gehe davon aus, dass es die in München gibt:
Werbetechniker die Messeschilder machen verkaufen Klebefolien, genau wie Autofolierer.
Flexfolien bekommt man ebenfalls bei Werbeherstellern oder in Shops die Shirts beplotten.
Im Gegensatz zu den Shops mit Plotterzubehör ist Poliflex Premium übrigens hier vor Ort deutlich günstiger (6€/m bei 50er Breite, in Onlineshops liegt der Meter meist deutlich über 10€).
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bin ich die einzige, die das Bild gedreht sieht..? Bei mir liegt der blaue stoff oben....
Bei mir ist auch blau oben
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Nachtrag zum Scannen:
Gescanntes muss man fast immer Nachbearbeiten. Der Brother kommt ohne Software daher.
Mit der Silhouette Software kann man auch jeden Scan nachzeichnen, und jedes Bildschirmphoto, was nur 1-2 Mausklicks braucht. Nachbearbeiten ist kein Hexenwerk, und geht in der Regel schnell.
Okay, ich glaube Du merkst schon, was für mich einer der Hauptgründe für den Kauf war (die Software)
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ja, ich meine den Blog von Sewing Tini
Susannes Tip mit Hobbyplotter (also der Firma möchte ich auch noch aufgreifen):
Ich habe mich, wie ich schon geschrieben habe, viel informiert vor dem Kauf meines Plotters. Da Hobbyplotter Silhouette und Brother verkauft, bin ich auf der Creativa dort hin gegangen.
Auch wenn ich eigentlich schon wusste, dass der Silhouette Plotter das richtige für mich war: ich habe mich beraten lassen ohne zu sagen dass ich mir schon recht sicher war. Sie haben sich erklären lassen was ich machen möchte, was meine technischen Vorraussetzungen zu Hause sind und auch wenn sie mir ein deutlich teureres Brother Modell hätten verkaufen können, sie haben mir für meinen Bedarf zum Cameo geraten. Das fand ich richtig gut.
Übrigens:
Ich habe in den ersten Monaten nicht sooooo viel mit dem Plotter gemacht, aber als erstes habe ich ein Motiv nach einem bild eines Wandtatoos auf EBay nachgezeichnet und dann über Wochen verschiedene Nachbearbeitungen gemacht.
Auch wenn ich den Plotter selten genutzt habe, Nachzeichnen, Schriften zu Sprüche setzen und Motive aus dem Sil Store kombinieren hatte ich in 2 Versuchen drauf.
Papier war schon als Kind nicht meine Welt, doch nun, da meine Nähmaschine (da ich eine Kombimaschine habe, ist dies auch meine Stickmaschine) zu Reparatur ist, beschäftige ich mich auch damit. Ich bin derzeit also ganz fasziniert, wie leicht man Formen konstruieren kann.
Was den Zeitfaktor im Vergleich zum Sticken angeht:
Nach Feierabend setze ich mich eher mal an den Plotter als an die Stickmaschine, zu letzterem habe ich nach einem langen Arbeitstag eher keine Lust.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Bei mir ist alles recht organisiert:
-keine Newsletter, niemals und bei Niemandem.
-Freebooks und Stickfreebies landen extrem selten in meinem Besitz, und nur wenn sie von Profis erstellt sind.
-EBooks in Zusammenhang mit Nähen kaufe ich höchstens 1 pro Jahr, die sind mir zu teuer (Papierschnitte sind einfach deutlich günstiger).
-gekaufte Stickmuster und Plotterdateien sind so wenige, die passen auf einen 4 GB Stick zum Sichern und sind zusätzlich auf dem Rechner.
Ich nähe zu lange und bin zu lange online, als dass ich noch Bedarf hätte hinter jedem fragwürdigen Schnitt her zu jagen (besonders in den letzten 5 Jahren habe ich den Spaß an digitalen Sachen zu 99% verloren, da jedes Hausmütterchen meint EBooks verscherbeln zu müssen und YouTube Videos veröffentlicht).
Gegen Clouds an sich habe ich nichts, meine Plotterdateien speichere ich in der Sil Cloud, technische EBooks, Bedienungsanleitungen und Audio Books sind in iCloud, AudioBooks zusätzlich in der Audible Cloud und EBooks in der Kindle Cloud....
Eine vernünftige Ordnerstruktur auf der Festplatte mit vernünftigen Namen der Dateien sollte in der Regel mehr helfen als eine Excel Tabelle (und wenn Excel dann mit Vorschaubild und Verlinkungen, sonst sucht man sich weiter dusselig)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Welche Covernaht? Das Originalbündchen ist mit Gradstich abgesteppt!
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ich wüsste gerne warum man so kürzen sollte, wenn man genauso gut unten das Bündchen abtrennen und wieder annähen kann (war garantiert schneller geht, als der Vorschlag im Video, und noch dazu weniger auffällt) ?!?!?!?!?!
Ich werde die Folgen leider nie komplett sehen können. Bin dienstags immer erst später zu Hause. Weiß einer, ob man sich die im Nachhinein anschauen kann, ohne das vox-now-Abo abschließen zu müssen..?
Ich kann mich nicht erinnern wie ich es gemacht habe, aber ich habe kein Abo bei VOX Now und habe die Folgen immer hinterher gesehen (bin dienstags immer spät vom Sport zu Hause.....)
Wenn ich dann noch Fragen haben (auch zum Vergleich brother-Silhouette) würde ich gerne auf Dein Angebot zurückkommen
Jederzeit gerne (auch gerne während Du noch sondierst was geht und was nicht).
Übrigens waren die ersten Anleitungen die ich gelesen habe (bevor ich einen Plotter hatte) die von Tini. Für mich war an denen der Vorteil, dass sie selbst aus dem Nähbereich kommt, ich den Blog wegen des Nähens schon sehr lange lese, und auch im alten Forum oft und gerne von ihr gelesen habe (weiß gar nicht ob sie auch hier vertreten ist).
Ich selbst bin grundsätzlich keine Youtube-Typ, finde diese Amateurvideos grausam, und gucke daher eher auf Blogs, wenn ich was wissen möchte.
Generell: die Silhouette Software ist ja kostenlos, die könntest Du Dir herunterladen um zu testen was geht, und was nicht (und auch mit einem Brother-Plotter wäre es kein Nachteil, die Dateien in der Sil Software zu erstellen, und danach in das Format für Brother umzuwandeln -der Brother kommt nicht mit einer Offline-Software, da bräuchtest Du eine Software extra).
Silvia: es gibt kaum Bücher zum Hobbyplotten (bei Hobbyplotter gibt es noch eines im Selbstverlag und der Silhouette Schoolblog hat eines geschrieben.
Solltest Du Input zu Basics und den Unterschieden zwischen Silhouette und Brother haben wollen, ohne stundenlang im Netz zu wühlen kann ich Dir ein Telefonat anbieten (ich verkaufe keine Plotter, habe mich aber vor dem Kauf ziemlich ausführlich mit dem Thema beschäftigt und habe eine ziemlich neutrale Meinung).
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Nochmal ich. Das wollte ich schon die ganze Zeit mal fragen: Findet es eigentlich niemand hier unpraktisch, daß man für Bernina alle Unterfadenspulen umspulen muß bzw. Sie nur für Bernina verwenden kann? Ich bin da schrecklich faul und froh wenn ich die gleichen Spulen für alle Maschinen nehmen kann. Leider hat selbst die b 560 eigene spulen ....so daß ich mich beim Kauf von bernina damit wohl anfreunden müßte.
Ich habe nie viele Spulen gehabt, sondern schon immer nur 5 oder so, je Maschine.... ich nutze die "Reste" auf den Spulen wenn ein Projekt fertig ist sofort auf der Overlock oder da wo man sie nicht sieht, außer schwarz und weiß und meinen Standardfarben habe ich eigentlich kaum je etwas vorgespult.
Ich habe hier 4 Maschinen rumstehen, mit 4 verschiedenen Spulenarten, das hat mich noch nie interessiert oder gestört (genau wie ich sehr gut damit leben kann, dass jede Maschine andere Füße braucht).
Gesendet von iPad mit Tapatalk
...hm, bei meiner Brother knubbelt nix - das ist wirklich perfekt
...
...hätte erwartet, dass das in eurer Preisklasse mindestens ebenso gut ginge
...
Vermelde: da knubbelt nix. Und die wenigen Millimeter Faden die "abstehen" stören mich in keinster Weise.
Wenn ich mal an der alten Pfaff nähe wundere ich mich immer, dass beim Tritt auf das Ende des Fußpedals nix angeschnitten wird
Es hat aber jeder andere Vorlieben, ich habe das automatische Vernähen quasi sofort deaktiviert, das war mir too much und zu oft an Stellen an denen ich niemals vernähen würde....
"Zierstiche" nutze ich durchaus, der Dreifachgradstich ist spitze als Deko mit Stickgarn genäht (an Taschen), die Schriften sind nützlich, und die Ösen auch. Allerdings nutze ich die Zierstiche nur, weil sie sowieso da sind, sie wären kein Kaufkriterium gewesen.
Und der Kniehebel fliegt auch irgendwo im Keller rum, brauche ich nicht oder so.....
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Kann nicht passen, auch wenn ich es zum x-ten Mal schreibe, nicht nur sieht man es auf den Bildern, dass die Brust des Mantels VIEL zu eng ist, Du hast Körbchengröße D-E, und da man bei mehr als B Körbchen tunlichst eine FBA machen sollte (was ich Dir schon schon wie oft genau geschrieben habe?), ist das genau der Grund warum der Mantle nicht sitzt!
Er ist hinten zu breit und vorne zu schmal.
Und wie viele Leute schreiben Dir schon seit Tagen, dass der Mantel zu eng ist?
Ich kann Nanne verstehen, sie mag etwas ruppig rüberkommen, der Kern stimmt aber.
Anders formuliert: wenn ich mit Gr. 75E-F und Konfektionsgröße 36 bei H und M eine Jacke in XXS anziehe, sieht es genauso aus (andere Beschreibung wäre dass meine Arbeitskollegen mich fragen würden ob zu Hause alle Spiegel defekt sind!)..... es gibt Sachen, da kann man nix beschönigen, jedenfalls nicht wieder und wieder und wieder!
Ich bin aus diesem Thema raus, auch nach mehreren Stimmen zur falschen Paßform hast Du mit den Ärmeln weiter gemacht und wunderst Dich wieder, dass etwas nicht stimmt.
PS: Ich nähe fast ausschließlich nach Vogue, Gr. 6-8 mit FBA, habe mehr Brust, mehr Taille und weniger Hüfte als Du (und meine Mäntel sitzen auch mit dickem Pulli nicht so spack wie bei Dir, irgendwas stimmt bei Deinem Zuschnitt/Messungen oder was auch immer nicht)!
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Am Rücken spannt es weil das Armloch hinten zu breit ist, vorne spannt es, weil das Armloch zu schmal ist, und die Brust zu eng.
Diese ganze Herumraterei wegen Änderungen würde sich im Übrigen verkürzen lassen, wenn Du mal die Maße im Brustbereich hier schreiben würdest (Unterbrust eng gemessen, Brustumfang während BH getragen wird eher locker gemessen).....
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Konkrete Erfahrung mit der B770:
Nein, ich habe noch nie den Oberfaden festgehalten, und nein, ich habe kein Geknubbel/Fadensalat an der Unterseite.
Ich nutze den automatischen Fadenabschneider, lege den Oberfaden unter dem Füßchen nach hinten, senke den Fuß und nähe los.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Einen Saum bei Shirt braucht man generell nicht zweimal einschlagen, das wird nur unnötig dick.
Einen gerundeten Saum säumt man mit Beleg (Beleg an die Unterkante nähen, Nahtzugabe einschneiden, zum Beleg bügeln, Nahtzugabe auf Beleg steppen, Beleg in das Shirt bügeln und eine Saumnaht machen.). Den Beleg am bestem mit Vlieseline bebügeln (die dünne für Jersey, G irgendwas).
Gesendet von iPad mit Tapatalk