Beiträge von GlückSachen

    Victoria, falls Du einen kurzen Oberkörper hast, mögen die Knipschnitte etwas schwieriger sein (wobei Taillenverkürzung/-Verlängerung eine Sache von 2 Minuten sind, finde ich).


    Für mich, auch als eher kurz gewachsene mit 165cm, sind sie einfach super.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Totensonntag schon Weihnchtsdeko? dieses Jah 20.11?


    den Adventskalenderhype hab ich noch nie verstanden, oft teurer als ein Weihnachtsgeschenk


    bin eh Weihnachtsphobiker


    Klar, jedes Jahr eine Woche vor dem ersten Advent.


    Unter der Woche nach der Arbeit habe ich weder Zeit zu dekorieren, noch die Lust.


    Und ja, meist liegt der Wert (zumindest wenn man die Arbeitszeit berechnen würde) des Adventskalenderinhaltes für Mama sehr hoch, aber erstens bekomme ich von ihr auch einen, und zweitens bringe ich so kleine Dinge unter die sie sich wünscht/die sie braucht (bevor ich 4 Mugrugs die sie gerne hätte an Weihnachten verschenke, verteile ich sie lieber auf den Kalender). Deutliches Limit beim Kalenderinhalt ist die Größe, die bekäme nichts riesiges, unabhängig vom Preis, es sollen schon kleine Päckchen/Säckchen sein (also einen Loop oder Kleidung bekommt sie eher nicht).



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Stimmt, Tanja, seit wann näht man mit einer Cover Sachen zusammen?


    Außerdem ist Wool Lana ein dickes Stickgarn, und braucht demnach dicke Sticknadeln.


    Gestickt wird mit einer Cover doch eher selten, und auch Sticknadeln wären nicht das, von dem ich erwarten würde dass sie in eine Covermaschine passen!!!!



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Meine Mutter bekommt seit ca. 15 Jahren einen Adventskalender der zur Hälfte mit selbst genähtem bestückt ist.


    Manchmal mit einem "Oberthema", manchmal bunt gemischt.


    Was niemals darin war oder sein wird, allenfalls an den ersten 4 Tagen sind Sachen die mit Weihnachten zu tun haben!!!!!


    Sie hat also ein paar mal an den Tagen 1-4 weihnachtliche Platzsets geschenkt bekommen, ansonsten würde sie mir weihnachtliche Sachen im Dezember um die Ohren hauen (weihnachtliche Deko wird bei uns an Totensonntag hin geräumt, danach ist sie fertig und wird nicht mehr verändert).


    Ich nehme mir eigentlich jedes Jahr vor, eher anzufangen, doch in der Regel nähe ich diese 12 Sachen in der letzten Novemberwoche.


    Hätte ich die "to-do-Liste" aus dem Eingangspost, würde mir die Lust vergehen, und ich würde eher gar nichts genähtes verschenken. Solche Mengen wären für mich Streß pur......



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich bin 165 groß und habe schon unzählige Kleider nach Knipschnitten genäht.


    Allerdings habe ich einen langen Oberkörper und muss bei Burda in der Taille um 5 cm verlängern. Bei Knip muss ich nichts ändern.


    Zudem finde ich, dass jemand der super burdakompatibel ist, mit Knip nicht viel Spaß haben wird. An Burda ändere ich mich tot, Knip erfordert bei mir keine größeren Anpassungen (außer Hosenbeinlänge).



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich wollte ein Pulli zusammen nähen mit der Janome und wollte die Maderia Wool-lana Nadel nehmen, eine 110er Nadel ..Die PASST NICHT..??
    die Öffnung geht nur bis 100er ,bei der Babylock klappt es..also überlegt beim Kauf einer Cover wann ihr eingeschränkt seid.


    Ich nähe ja "erst" seit 20 Jahren, aber den Bedarf mit einer 110er Nadel zu nähen hatte ich noch nie.


    Selbst für Taschen aus 12 Lagen Jeans/Canvas braucht man keine 110er Nadel.


    Was um Himmelswillen meinst Du mit einer 110er Nadel nähen zu müssen (und da Du Pulli schreibst: Jerseynadeln sind da ja die Nadeln der Wahl, da Pullis aus Wirkwaren sind, und Jerseynadeln gibt es nicht in 110).


    Die Stoffe die man üblicherweise mít 110er Nadeln näht, näht man ja eher nicht mit der Cover.....



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Wahrscheinlich haben sie einfach ein Problem die Rechte Kante, die Nadel und alles andere im Blick zu behalten.


    Füßchenbreite Nahtzugabe sind ja sowieso eher kontraproduktiv, warum sollen sie überhaupt so zu nähen lernen???


    Schneidet einfach, wie üblich, mit 1,5 cm Nahtzugabe zu, und malt die Nahtlinie mit Kreide oder Buntstift auf. So können die Augen mittig auf die Nadel ausgerichtet werden, und sie sehen gleichzeitig die Linie.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ja, klingt gut, aber was machst du mit den kurzen Fädchen beim nächsten Nahtanfang?


    Verstehe gerade nicht was Du damit meinst?


    Beim nächsten Nahtanfang schneidet man den Oberfadenanfang (der ja nicht kurz ist) mit der Schere ab. Der untere ist ja super kurz, da er nicht oben heraus gezogen wird, sondern beim Losnähen von unten mitgenommen wird.


    Also ich habe mich an den Abschneider sehr schnell gewöhnt (kann aber trotzdem zwischendurch noch ohne Probleme mit der alten Pfaff ohne Schnitckschnack weiter nähen (was momentan geschieht, da die B770 zur Reparatur muss und gerade nicht nähen kann).


    Was die Kaufüberlegungen angeht kann ich nicht weiterhelfen, außer dass ich gerade letztes Jahr von Pfaff zu Bernina gewechselt bin (nach 20 Jahren), und meine Wechselargumente ganz andere waren als Deine Überlegungen. Ich wollte (nach 20 Jahren) eine Maschine mit sehr großem Durchgang, mit BSR zum Quilten und Stickkombi. Sonstiger Schnickschnack war mir egal. Die Gradstiche sollten mindestens so sauber genäht werden wie bei meiner Pfaff, und da waren Juki und Brother schnell aus den Überlegungen raus (zudem fand ich die Bedienung nicht intuitiv).


    Eine Aurora würde ich nicht verkaufen, sondern sie als Zweitmaschine für Kurse oder Gastnäher behalten.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Das sieht doch an vielen Stellen schon deutlich besser aus :)


    Auf dem zweiten Bild sieht man nun auch, dass es zu eng an der Brust ist (seitlich Zugfalten -die zeigen immer zum Problem hin).


    Hinten sieht es deutlich besser aus, es bleiben noch der zu schmale Armausschnitt vorne und die nötige Brustanpassung. Das dürfte mit FBA und etwas Anpassungen aus dieser Schnittmustergröße machbar sein (evtl. an den Seitennähten etwas NZ auslassen) für das zweite Probeteil.


    Zum Staystitching (das eigentlich bei Vogue erwähnt wird): an allen offenen Kanten mit Rundungen macht man das direkt nach dem Zuschnitt bei Webstoffen (Halsausschnitt, Armausschnitt, Oberkante Hose/Rock)....



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    An der Seite der Brust steht es ab weil:


    1. die Stütznaht fehlt und die Naht ausgereckt ist.


    2. die Teile falsch zusammengenäht sind.


    2. das Schulterpolster fehlt.


    3. es über der Brust spannt und nicht locker fällt.


    Es ist zu eng über der Brust und der Armausschnitt ist zu schmal.


    Ein schmaler Mantel hat 14 cm Mehrweite. Die hast Du in diesem Zustand nicht, und mit Futter und Belegen erst recht nicht.


    Man kann immer besser eine Größe größer zuschneiden und individuell anpassen, als schon so deutlich zu klein zu starten.


    Ich ändere ja wirklich viel an meinen Kleidungsstücken bzw. den Schnitten herum, aber ohne kompletten Neustart UND FBA bekommst Du auf diesem Weg keine vernünftige Passform hin.


    Nachtrag: in einem so engen Mantel frierst Du im Winter und Herbst tot, ohne Luftschicht zwischen Oberbekleidung und Mantel frierst Du genauso, als würdest Du bei 5 Grad im Kurzarmshirt rumlaufen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Meiner Meinung nach ist der Mantel beim ersten Anblick eher zu eng als zu weit.


    An der Brust ist es zu eng, da gehört eine FBA hin.


    Das vordere Armloch ist zu schmal auch da würde eine größere Größe nicht schaden, plus Stütznaht, damit der Armausschnitt nicht so ausleiert wie auf dem Bild (und dadurch Falten wirft)


    Auf den Bildern ist ja nur ein dünnes Oberteil drunter, und kein Futter drin, daher auf jeden Fall eine größere Größe. Und bei der Anprobe die Schulterpolster unterheften, ohne die kann man den oberen Sitz gar nicht beurteilen....


    Ich schlage daher deutlich eine Nummer größer plus FBA vor.

    Mein Nähmaschinenmechaniker meines Vertrauens hat mir gesagt entweder mit dem Pinsel wegpinseln oder absaugen mit dem Staubsauger.


    Sagt mein Nähmaschinenmechaniker auch, wenn es um täglichen Gebrauch geht, und meine Nähkursleiterin hat denjenigen mit Druckluftdose auch stets abgeraten.


    Natürlich ist es etwas anderes, wenn ein Mechaniker die Verkleidungen an der Maschine abnimmt, und dann mit Druckluft reinigt, weil dann der Innenraum komplett offen ist.


    Zum Overlockzubehör:
    In 15 Jahren hatte ich noch nie das Bedürfnis etwas anderes als den Standardfuß zu nutzen.

    Diese Naht verläuft nicht über der Brust, sondern seitlich davon.


    Die Nahtlinie hast Du falsch markiert, sie läuft parallel zu den Ausschnittkanten, und nicht parallel zu dem eckigen Teil. Aber zumindest an dem unteren Teil sieht man, dass Du auf dem richtigen Weg bist.


    Ich würde auch gerne noch Folie auf Schnittbogen sehen, mir kommt das Abgemalte zu ungenau vor (wenn Du mit so einem dicken Stift aufmalst, muss die Stiftlinie eigentlich mit angeschnitten werden, sonst hast Du ganz schnell 2-3 mm Amweichung (in Summe aller Nähte ergibt das bei einem Mantel eventuell mehrere Cemtimeter)!


    Dadurch, dass Du die Mehrweite an dem einen Teil nicht hast, "beult" es an der anderen Seite.





    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Male mal bitte an Deinen Schnittteilen die Nahtzugabe ein (nur jeweils die Nahtzugabe an Armloch und Wiener Naht, je 2-3 cm lang so dass sie sich kreuzen, und das an beiden Schnittteilen).


    Diese Kreuzungspunkte sind wie Paßzeichen und müssen auch ganz exakt aufeinander gesteckt werden.


    Sobald Du das machst und so nähst, ist der Absatz weg (an dem Teil des Schnittmusters das auf Deinem Bild unten liegt muss eingehalten werden, bis zum ersten Paßzeichen.


    Edit: ich sehe, Du hast in Deinen Schnittteilen Punkte in dem Bereich, die scheinen aber verrutscht zu sein. Besser ist es wirklich, sich an der Stelle die Nahtzugabe kurz anzuzeichnen.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk


    :denker: vielleicht wäre es hilfreich, sich selbst mal vermessen zu lassen und die Körperform wie ein Schnittmuster zu zeichnen. Also nur die Umrisse. Und dann kann man diese Schablone auf einen Schnitt auflegen und schauen, ob das passen kann. :denker:


    Die Idee mit dem Vermessen und aufzeichnen ist gar nicht mal so schlecht :)


    Allerdings eher in dem Sinne, dass man seine Maße in ein Figürchen wie bei der Burda Maßtabelle einmalt (also Umfänge, Abstände Taile-Hüfte etc). So bekommt man einen netten Merkzettel mit dem man ein Schnittmuster vergleichen kann. Das ist einmal mühevoll, hilft aber gegebenenfalls über Jahre....

    Im Thread Sticken auf T-Shirt Stoffen heute vor genau vier Jahren wird es vorgeschlagen.


    ....nur ging es vor 4 Jahren um ein anderes Problem.....


    Dieses Problem wird nicht mit einer Lage Avalon oder ähnlichem gelöst (oder siehst Du hier irgendwo im Flor versinkende Stiche, Buchstaben die unsauber sind oder sich zusammen ziehen?).


    In erster Linie wird auf den Beispielbildern der Jersey kaputt gestickt, das verhindert keine Folie......

    Hallo,


    ich finde die 90er Nadel zu dick, und würde eine 75er Superstretch von Organ nehmen. Damit stickt meine Maschine Jersey.


    Zudem nehme ich bei Jersey Klebevlies.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass wasserlöslicher Vlies oben drauf das gezeigte Stickergebnis verbessern würde.


    Ob das Stickmuster zu dicht für Jersey ist, kann ich nicht beurteilen, da ich auf Jersey eher Doodles oder Applis mache (also generell weniger und nicht so dichte Stiche).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]