Beiträge von GlückSachen

    Ich kann nur zu Variante 3 etwas sagen:


    Die Bernina 750 wurde vor fast 3 Jahren durch die 770 ersetzt.


    Eine Maschine bei der das Nachfolgemodell seit fast 3 Jahren auf dem Markt ist, würde ich nicht mehr neu kaufen (um genau zu sein hab ich die 770 seit 2 Jahren, schon damals kam die 750 für nicht nicht mehr in Frage).


    Die 770 macht perfekt präzise Gradstiche. Habe sie mit der Brother verglichen, sie steht ihr im Bereich meiner Sehfähigkeit in nichts nach. IMHO näht die Brother aber DEUTLICH schneller als die 770. Trotzdem würde ich an Deiner Stelle die Vorteile der großen Bernina wählen, und auf die Brother verzichten.


    Transportabel ist diese Maschinengröße nicht, habe ich heute wieder gemerkt als ich meine zwecks Inspektion und Generalüberholung zum Händler geschleppt habe (bin mal gespannt, wie lange die Reise in die Schweiz und zurück dauert)...


    Als Ersatzmaschine habe ich eine alte mechanische Pfaff, ohne verstellbaren Nähfußdruck und ähnliche Dönekes, mit der ich seit ca 15 Jahren problemlos Dessous nähe. Wenn die mal den Geist aufgibt, wird sie durch die B215 ersetzt (oder deren Nachfolger....).

    Stimmt, das habe ich mich schon oft gefragt: Wie ist das eigentlich mit der Wäsche bei Precuts.


    Glückssachen, wie machst Du das dann? Kaufst Du gleich Meterware und schneidest daraus zu?


    Ich kaufe in der Regel 30-50 cm pro Stoff.


    Und ich wasche ALLES vor, selbst hochwertige Patchworkstoffe sind mir schon mehr als 20% eingelaufen. Außerdem mag ich sehr gerne weißen Hintergrundstoff, oder ganz hell grau, da ist mir nicht vorgewaschener Stoff wegen Ausbluten auch zu riskant.

    Ich kaufe nur ganz selten Precuts (finde ich lästig, da man zum Vorwaschen so viel versäubern muss). Wenn ich doch welche kaufe, dann hier:


    Stoffsalat

    Quiltcabin

    Fat Quarter Shop

    Die beiden ersteren habe ich vor Ort, sie haben aber auch Onlineshops.

    Quilzauberei habe ich auch in der Nähe, aber ehrlich gesagt fahre ich dort lieber vorbei und kaufe im Quiltcabin......

    Ach das ist ja schön!!!

    Anke, behalte das im Hinterkopf mit den Superstretchnadeln, auch wenn Du mal Fehlstiche bei Stoffen hast die nicht nach Stretch/Elastik schnuppern!

    Es gibt so Freihandquilter und Freihandsticker (dabei wird der Transporteur der Nähma ausgeschaltet und man bewegt das Nähgut mit den Händen) die da nur mit Superstretch nähen: weil die Stichbildung besser ist... und bei einem Quilt würde man jetzt nicht primär an Stretchnadeln denken:irre:


    LG, Steffi

    Ich nähe alle Patchworksachen aus Baumwollstoffen mit 75er Superstretch von Organ.

    Auch Bekleidungsstoffe (feine) nur mit den Superstretch.

    Zum Freihandquilten und Absteppen habe ich allerdings sauberere Stiche mit Topstitchnadeln (auch bei Softshell, trotz des Elastananteils).

    @ Nanne, bei mir habe ich keine Angst dass sich jemand durch den Finger näht: ich gucke 4jährige ernst an und sage "die Finger müssen immer flach aufliegen, sonst nähst Du Dir in den Finger und dann müssen wir zum Arzt anstatt zu nähen"..... es ist nicht nie etwas passiert..... ich werde aber nicht immer dabei sein wenn das Kind näht (bzw. eher selten), und die Mama hat keinen Plan.


    Was Computer angeht, so kann sie durchaus im üblichen Rahmen damit umgehen (also Bedienung iPad, Mamas Handy....). Da ich eine Maschine mit sehr großem Bildschirm habe kann ich aber nicht beurteilen, wie intuitiv Maschinen ohne Bildschirm und nur kleiner digitaler Anzeige sind.....

    Ich habe jetzt mal ein wenig gestöbert und bin auf die Innovis 10 gestoßen. Die gefällt mir zumindest schonmal sehr gut.

    Irgendjemand Erfahrung mit der Maschine?


    Benzinchen, die W6 gucken wir uns auf jeden Fall auch an!


    hulabetty: Jaja, der Greifer, ich selbst mag keine Horizontalgreifer, deshalb habe ich diesen Gedanken in der Fragestellung bewusst weggelassen ;)

    Oder jemand mit weiteren konkreten Maschinenvorschlägen? Vielleicht sogar eine Idee mit verstellbarer Geschwindigkeit und ohne Horizontalgreifer?

    Hallo zusammen,


    für eine Freundin (bzw. deren Tochter) bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Nähmaschine für ihre 9jährige Tochter.

    Nähmaschinenerfahrungen in Schule und Nähkurs hat das Kind. Die Mutter kann bei der Nutzung der Maschine helfen, kann selbst aber nicht nähen (ich wäre als Hilfe in der Nähe).

    Von Kindernähmaschinen halten wir beide nichts, daher dazu bitte keinen Rat.

    Meinungen bräuchte ich zu folgenden Themen, da ich bislang zwar viel mit Kindern genäht habe, aber nun nicht immer bei meiner Freundin dabei sein kann:


    1. Wie sinnvoll oder unsinnig ist eine verstellbare Geschwindigkeit?


    2. Mechanische oder Computermaschine, mit welcher Art Einstellmöglichkeiten kommt ein Kind am besten klar.


    3. Gibt es überhaupt einfache Maschinen mit verstellbarer Geschwindigkeit?


    4. Gibt es von Euch konkrete Empfehlungen zu Einsteigermaschinen (ich wäre für alles offen, der Laden vor Ort führt Brother und Pfaff, das würde meiner Freundin helfen, an sich sind wir aber für alle Marken offen).


    Ein Preislimit gebe ich vorweg mal nicht, sinnvolle Vorschläge sind uns wichtiger als Vorgaben ;)

    Ich bin gespannt auf Eure Ideen,

    Gruß,

    Bianca

    Danke für die Info, dann weiß ich wenigstens dass ich nicht blind bin ;)

    Probleme konnte ich bislang nicht feststellen (habe aber auch tatsächlich eine sehr aktuelle Stickmaschine).

    Ich benutze es seit ich meine Stickmaschine habe (ausschließlich dieses Programm).


    Was hast Du denn für Fragen?


    Matthias, ich hätte da auch eine Frage:


    Seit ich die gekaufte Vollversion habe, finde ich die "Auswerfen" Funktion für den Stick nicht mehr. Hat sich da was geändert? ich muss ihn immer manuell mit Mausklick rechts auswerfen.

    Doch, die gibt's im Tanzsportbereich...Elastananteil bis zu 65%...da ziehs'te das Ding ohne Mucken ein Mal um den Block und zurück...zuschneiden ist ne Strafe!

    ja, kenne ich vom Rock n‘Roll, da geht es aber um hauteng und die Stoffe sind nicht abriebfest oder stabil (daher das Wort „Hosenstoffe“ in meinem Text ;-))


    Daher für Tanzen optimal, aber nicht das, was man von einer Hose bzw. Reithose erwartet ;)

    Geflickt und gekürzt habe ich schon einige Dutzend Reithosen, aus Wirkstoff waren die nie, immer Webstoffe mit mehr oder weniger Elastananteil (ist ja leicht auseinander zu halten, bei Wirkstoffen erkennt man die Maschen ja deutlich)....


    Ich habe auch noch nie so elastische Wirkstoffe gefunden, wie es Webstoffe gibt (also wirklich Hosenstoffe mit einerseits festem Zusammenhalt und andererseits Elastananteil im hohen zweistelligen Bereich).

    Ja, und kann man dann eine Kappnaht als Empfehlung aussprechen? Damit hätte sich das Thema Ovi für Projekt Reithose ja erledigt.

    Ich habe erst eine Hose und die ohne Kappnaht genäht, also keine Erfahrung und möchte keine falsche Empfehlung aussprechen.

    Was sagen denn die Hosenprofis?

    ich habe zwar noch keinen Reithosen genäht, aber dafür ein paar Dutzend enge Hosen aus Webstoffen mit Stretchanteil:


    Was beim Zusammennähen einer engen Hose definitiv nicht zum Einsatz kommen sollte, ist eine Overlock. Die Nähte sind einfach nicht für haltbare Nähte in Webstoffen gedacht, bei solchen Stoffen nimmt man die Overlock nur zum Versäubern.


    Um haltbare Nähte bei engen Hosen aus Stretchstoffen zu erhalten eignen sich Kanpphte oder der Dreifachgradstich.


    PS: Bei meinem ersten Post in diesem Thema bin ich von Wirkstoffen ausgegangen, hier somit nun die passende Ergänzung für Webstoffe.

    Hallo Margitt,


    Ich habe die Schablone auf 90% ausgedruckt.


    Was die Farben angeht:


    Ich habe erst 2 Testblätter in 2 anderen Faeben gemacht, und dann 4 Stoffe heraus gestaucht für die beiden Blöcke und je drei Blätter je Farbe gemacht.... die habe ich alle hin und her gerückt, und mich für die Kombis entschieden (u.a. Weil der Zackenstoff in diesem Farbbereich noch nicht im Quilt ist, und ich damit einige eher fade Blöcke ausgleichen wollte).


    Die Verteilung 9 zu drei hätte ich mehrfach in der Facebookgruppe gesehen.


    Der andere Block hat 9 türkisfarbene und drei pinkfarbene Blätter.

    Der erste Oktoberblock ist fertig appliziert, gewaschen, gebügelt und begradigt.

    Das Muster gefällt mir noch immer nicht wirklich, aber im Gesamtbild ändert sich das hoffentlich (oder er geht unter, und fällt nicht auf).

    Vorgehensweise:

    Vorlage verkleinert auf 90% damit ein Rand bis zum Blockrand bleibt. Blätter verstärkt mit Avalon Plus, mit der Hand appliziert, danach das Avalon heraus gewaschen und neu gestärkt und auf Maß verkleinert.



    Joseph.jpg

    Nein, er wäre weniger auffällig als ein weißer. Ob rosa oder hautfarben, ist egal (bzw. hängt von der Hautfarbe ab).

    hast Du das mal getestet? In meinem Umfeld haben mittlerweile alle Frauen, egal welcher Hauttyp, auf verschiedene rosatöne umgestellt. Die sieht man durch weiße Blusen nicht, hautfarbene sieht man immer (das fragwürdige Vergnügen sieht man ja regelmäßig jeden Sommer wenn man mit offenem Blick durch die Gegend rennt).

    Ein zart rosafarbener BH ist weniger auffällig als ein hautfarbener.


    Ansonsten ein Top darunter tragen (mache ich bei allen ganz hellen Blusen, bei dunklen kann man nicht so gut durch gucken).

    Also normales Futter sollte sowieso jedes Kleid haben, denn so staucht der Oberstoff nicht auf der Haut, der Unterwäsche etc.

    Gegen Aushängen hilft kein Unterkleid, gegen Aushängen oder Ausdehnen hilft nur ein Underlining, also eine Stofflage die mit dem Oberstoff gedoppelt wird. Hierfür ist es bei diesem Kleid schon zu spät.

    Ein Futter (bis mindestens knapp länger als das Knie) wird den Fall des Kleides aber sicherlich positiv beeinflussen.

    Zwischenstand zum Joseph:

    Ich habe das Muster auf 90% verkleinert und verstürze den Stoff mit Avalon Plus.

    So bleibt die Applikation schön dünn, weil das Vlies nach dem Waschen verschwindet. Die Blätter lassen sich schön ausbügeln, und ich denke auch, dass sie gut zu applizieren sind.

    Ich mache ja immer 2 Blöcke, und habe von den benötigten 24 Blättern 12 fertig und die anderen vorgeschnitten und aufgezeichnet.

    Gleich habe ich einen Onlinekurs zu meinem neuen Tablett, danach nähe ich weiter......

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]