Beiträge von GlückSachen

    Ich nutze zum Nähen der Patchworkteile und auch zum Quilten Aurifil Garn.

    Aurifil Garne bekommt man in Deutschland mittlerweile völlig problemlos.

    Mir ist beim Patchwork Baumwollgarn wichtig, da ich mich einfach nach dem alt hergebrachten richte, dass Polyestergarn die Fasern auf Dauer zu sehr belastet. Und ich hatte bei viel genutzten Platzsets tatsächlich schon Schäden an der Naht, als ich noch mit Polyester Garn genäht habe (beim Patchwork).


    Außerdem mag ich die matte Optik des Baumwollgarns beim Quilten.

    Auch zum Handquilten nutze ich Baumwollgarn, da aber vorzugsweise von Yli.

    Ich würde Jerseydrücker nehmen, die sind genau für solches Material gemacht und schön flach noch dazu.


    Kamsnaps nehme ich ausschließlich bei dekorativen Sachen (Taschen etc.), da sie mir an Kleidung zu dick sind, und viel zu stramm auf und zu gehen.

    Ich empfinde dies als umständlich, wenn es sie im Gesprächsverlauf so ergibt. Aber gut. ?(


    Die Alternative wäre, dass Beiträge gelöscht oder Themen geschlossen würden.


    Mir ist wichtig, dass solche Informationen über die Suche gefunden werden, und dass sich ein Moderator die Arbeit macht, die Themen zu trennen.


    Letztendlich ist es nur in einem anderen Unterforum, für User finde ich das nicht umständlich oder hinderlich woanders weiter zu schreiben.


    Einen neuen Post dazu werde ich aber nicht eröffnen.

    Herne, da meinst du Alfatex

    Und in Gelsenkirchen? Dort ist nur mein Nähmaschinenfachmann.


    Wobei das dann auch ziemliche Abzweigungswege sind. Ich war jetzt davon ausgegangen, dass du quasi direkt daran vorbei fährst.

    Alfatex ist in Bochum (da kaufe ich eher selten etwas).


    In Herne ist Ruhrkind (edit: hatte erst Ruhrstoff geschrieben, das ist natürlich Quatsch)und in Gelsenkirchen Serukid.


    Ich zweige nicht großartig ab, die liegen für mich auf dem Weg, da ich wegen Stau oft di Autobahn meide....

    15 Stoffläden auf deinem Weg zur Arbeit? Durchquerst du das gesamte Ruhrgebiet?

    60km eine Strecke, dabei die Wahl ob A2 oder A42, ein Schwenk auf die A45 immer möglich da kommt man auf einige Städte.....

    Natürlich habe ich meine Lieblingsläden und würde nicht in jedem der Läden regelmäßig Halt machen. Ist aber schön, wenn man in Herne/Herten/Gelsenkirchen/Bottrop/Dortmund/Lünen immer weiß, wo man richtig gut Stoff kaufen kann.....

    Sagt mal, kennt ihr das man die Schultern verstärkt, damit sie nicht so ausdehnen? Macht ihr das? Wie macht ihr das? Ich hab bisher immer quer zum Fadenlauf Reststücke vom Jersey benutzt, wie ich es bei einem gekauften Shirt gesehen habe, habe jetzt aber Satinreste (Aufhängerreste von gekauften Shirts, Hosen, etc.). Das Fixieren mit der Wonderclips fand ich schwierig und bin dann doch wieder zu Stecknadeln übergegangen...

    Ich nutze seit 20 Jahren die Satinbänder aus Kaufkleidung zum verstärken der hinteren Schulternaht bei Shirts und Kleidern.


    Die ganze Familie sammelt die Bänder für mich.

    Festgesteckt habe ich die noch nie, ich lege das Band auf die Nahtlinie, senke den Fuß ab, und nähe (das Band halte ich vor der Maschine zum Führen fest).

    ;) Herrenhemden und Damenblusen sehen einfach gebügelt besser aus. Weniger ungepflegt und 'aus dem Bett gezerrt'. Leinen läßt sich leider besch. bügeln. Baumwolle ist besser aber auch nicht das Gelbe vom Ei.


    Wobei ich noch nie einen Mann in einem ungebügelten Hemd im Job gesehen habe, während sich Frauen (wie so oft) durch ihre Kleidung selbst disqualifizieren (meist ja eher durch die Art der Kleidung,, das wird vom nicht bügeln nur noch verstärkt).

    Und ja, ich bügel alles das ich trage (außer Socken, Slips und BHs), egal ob für den Job oder privat, denn ich habe schöne Kleidung und die soll bestmöglich gezeigt werden (ungebügelte Kleidung sieht immer oll aus, und ja, auch glatt gezogenen Shirts aus dem Trockner sehe ich an, dass dass sie nie ein Bügeleisen gesehen haben....

    Gebügelt wird hier abends beim Fernsehen, anstatt nichtstuend auf der Couch zu sitzen, kann ich die Zeit so effektiv nutzen.

    Meine Fadenschere (die ich immer benutze) ist unverändert nach dem Update (also weder langsamer noch hakt sie).


    bettina: Von dem Update habe ich auf der Bernina HP gelesen (ziemlich zeitnah, ich gucke da regelmäßig wegen dem Zubehör des Monats nach allem Neuen). Da ich es nicht selber machen konnte und wusste, dass die Maschine in die Reparatur musste, habe ich halt bis Dezember gewartet). Zudem bin ich in einer Facebookgruppe für Bernina Maschinen, da werden Updates auch zeitnah erwähnt.

    Das Update habe ich seit 4 Wochen auf meiner 770 (ziemlich spät, es ist ja doch schon eher alt), und beim Sticken bringt es echt Vorteile (nicht nur den Midi-Rahmen, sondern echte neue Funktionen und Verbesserungen). Auch die Nadelposition beim Reißverschlussfuß ist eine gute Sache.


    Achtung für Mac User: vom Mac geht das Update nicht, man braucht einen Windoof Rechner.

    Heike: Nein, es ist ein Update für die Maschine, nicht für das Stickmodul.

    Ich wundere mich dagegen immer, warum man angeblich den verstellbaren NFD gar nicht vermisst.


    Warum gibt es dann Maschinen, die insbesondere für das Handwerk interessant sind, die diesbezüglich sehr fein regulierbar sind?


    Ich nutze die Möglichkeit der Regulierung durchaus, sowohl an meiner Hussi als auch an der brother PQ1500S - es kommt doch immer darauf an, was man näht. Wer sich meist mit nichtelastischen Stoffen befasst, wird den verstellbaren NFD vermutlich in 90% der Fälle nicht vermissen. Bei dehnbaren Stoffen jedoch, bei Flutschstoffen, sehr empfindlichen, feinen Stoffen zahlt er sich aus. Natürlich kann man vieles über andere Einstellungen und Tricks kompensieren. Dazu muss man diesbezüglich aber erst einmal eine Trickkiste aufgebaut haben und beispielsweise wissen, wie ich Jerseys daran hindere sich auszudehnen.

    Kleidung sollte man vor dem Nähen anprobieren, daher hefte ich die sowieso, ergo verschiebt sich beim Nähen garantiert nichts.


    Dessousstoffe dehnen sich nicht bei quer gesteckten Nadeln und richtigem Stich mit richtiger Stichlänge.


    Und wie man so näht, habe ich im Ynähkurs gelernt, derartiges Wissen verschwindet aber in der heutiges Generation der neuen Näher (die kennen eher Youtube und Ebooks als Kurse bei gelernten Schneidermeistern und guten Fachbüchern).

    Genauso sehe ich das auch !


    Abgesehen davon, dass ich über 20 Jahre lang mit meiner Pfaff ohne verstellbaren Druck oder Obertransport alle Materialien (auch super dicke oder hochelastische Stoffe) genäht habe, und das selbstverständlich ohne zu stärken oder Papier unter zu legen oder sonstige Dönekes, ich habe auch als ich mich vergrößern wollte diverse Firmen zu Probe genäht:


    Mir ist ein absolut sauberen und nie versetztes Stichbild super wichtig.


    Keine der von mir getesteten und durchaus hochpreisigen Elna, Juki, Brother oder Janome Maschinen hat mich was das angeht überzeugt (ich fand die Gradstiche auf schwierigen Materialien immer ungleichmäßig und/oder versetzt).


    Für mich gab es daher nur 2 Möglichkeiten, die Pfaff behalten, oder Bernina.


    Nun ist die Hauptnähmaschine die 770, und bei Kursen ist es die 22 Jahre alte Pfaff (oder wenn die Bernina stickt).

    Ich habe seit Jahren solch ein Bügelbrett:

    https://amzn.to/2QZVLHj [Anzeige]


    Meines hatte eine Steckdose am Brett, die habe ich sofort nach dem Kauf demontiert (ist sowieso das erste das am Bügelbrett kaputt geht).

    Mein Bügeleisen steckt direkt in der Steckdose, oder wird über eine Verlängerungsschnur verbunden.

    Den Bezug wechsel ich 1-2 mal im Jahr (neue kaufe ich bei Aldi), das Vlies tausche ich alle 2-3 Jahre.

    Wichtig ist mir, dass ein Bügelbrett schmal ist, damit ich meine Oberteile darüber ziehen kann (die breiteren Bretter sind breiter als meine Shirts oder Vorderteile meiner Blusen.

    Das Eisen stelle ich seit ich denken kann auf die Standseite des Eisens, die Ablage habe ich noch nie benutzt. Mein Eisen hat einen Dampfgenerator und somit brauche ich diese Kisten nicht, die sonstige Dampfbügelstationen haben.

    Das einzige gegen das ich meine Kombi je austauschen würde, wäre eine Miele Dampfbügelstation (integriert ins "Brett"), aber dafür fehlt mir derzeit schlichtweg der Platz.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]