Und wo schneidet ihr die untere Kante ab? Mit oder ohne Zugabe?
Ohne NZ bei Zickzack und Einfassung, 1mm bei Overlock.
Und wo schneidet ihr die untere Kante ab? Mit oder ohne Zugabe?
Ohne NZ bei Zickzack und Einfassung, 1mm bei Overlock.
... und den Stoff für den Beleg erst mit G785 verstärken und danach zuschneiden. Und eine Stütznaht am Ausschnitt machen.
In der Schweiz werden nur noch die 880 und die Quiltmaschinen (Q Serie() gefertigt, der Rest in Thailand. Nachzulesen auf der Bernina HP.
Ich möchte gar nicht wissen, was meine 770 gekostet hätte, wären Schweizer Lohnkosten noch dazu in den Preis eingeflossen
Das von Jajasjo ist (sieht man schon auf dem Bild) eher dickeres und steifes Gummi.
Einziehgummi von Sewy ist dünner und ganz weich.
jetzt wirds etwas unklar, weil es einen Hersteller mit Namen "Bernadette" nicht gibt; auch gibt es kein Modell dieses Namens; es gibt von Bernina nur 2 Verkaufsbereiche; im "Premium" -Segment werden alle -immer noch in der Schweiz gefertigten- Produkte mit der Bezeichnung "Bernina" davor angeboten, wie z. B. "Bernina Aurora";
im preisgünstigeren Segment vertreibt Bernina Maschinen mit der Bezeichnung "Bernette" davor wie z. B. "Bernette Chicago 7" ;
diese werden jedoch nicht von Bernina und auch nicht in der Schweiz, sondern in Fernost hergestellt ; deshalb ist diese Qualität nur bedingt mit der von "Bernina" Produkten vergleichbar ;
kurzum = welche Maschine ist es nun, eine Bernina xxx oder eine Bernette xxx ?
Gruss,
Es steht schon im ersten Post dass es eine Bernina Record 930 mit Namen Bernadette ist
PS.: Nicht nur die Bernette Modelle werden in Fernost gefertigt, auch die hochpreisigen Berninas werden in der Schweiz allenfalls noch endmontiert (und auch das nicht bei allen). Fernost ist kein Gegenargument gegen bestimmte Maschinen, denn auch alle anderen Hersteller lassen dort fertigen.
Guck mal ob die neue Nadel genau mittig im Nähfuß herunter kommt.
Wahrscheinlicher als ein verstellter Greifer ist eine verstellte Nadelstange (und die justiert mein Händler im Zuge der normalen Inspektion an meiner nur wenig jüngeren Varimatic für 70€).
Die Justierung des Greifers ist günstiger.
Selbst wenn es 100 € kosten würde hättest Du für den Preis ein eingestelltes und frisch gewartetes Modell, also kein Vergleich mit einem Ebay-Blindkauf (den man nur dann tätigen würde wenn einem der Ebaypreis PLUS 100 € für die Wartung nicht zu teuer ist).
Wann war die Maschine denn zum letzten Mal in der Wartung?
Einfach Einziehgummi nehmen, das ist ganz dünn und trotzdem stabil.
Dazu würde ich gern ´ne seriöse Quelle sehen, ich kenne auch von meinen Kunden nur gegenteilige Stimmen. Respektive: "Warten wir mal ab, was passiert."
gerne:
§ 99 DSGVO
Inkrafttreten 25.05.2018
Übersetzt:
Für alles dass an diesem Tag geschieht gelten die neuen Verordnungen. Ist bei allen Gesetzen so, und war auch schon immer so (wird Dir so jeder Jurrist bestätigen).
Das Bundesministerium des Innern, Bau und Heimat hat FAQs eingestellt und Besonders ein Dokument zur Fortgeltung bereits erteilter Einwilligungen. Ausdrücklich ausgenommen sind nur 2 Bereiche, davon ist ener der zu Kindern unter 16 Jahren. Heraus gegeben wurde die Mitteilung hierzu vom Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://www.bfdi.bund.de/Share…_blob=publicationFile&v=1)
Insgesamt:
Es ist davon auszugehen, dass bei den wenigsten Bildern mit mehreren Menschen die im Netz hochgeladen wurden jemals eine nach alten Vorschriften gültige Genehmigung erteilt wurde.
Es ist daher sicherlich richtig, vorsichtshalber alle Bilder zu löschen auf denen Menschen zu sehen sind AUSSER dem der das Bild hoch geladen hat (ein von Bettina hoch geladenes Bild von ihr selbst vor dem 25.05.2017 ist also vollig unkritsch, so als Beispiel). Solche Bilder werden aber weniger für Webseitenbetreiber JETZT gefährlich, vielmehr werden nun kommende Abmahnungswellen auch solche altbekannten Sachverhalte mit aufzugreifen versuchen.
Alle Bilder mit Kindern zu löschen ist allein schon deshalb eine gute Idee, weil es längst überfällig war dies zu unterbinden (leider sind die gesetzlichen Vorgaben in Artikel 8, was das angeht, noch immer zu lasch).
Dieses Interview gibt (was Photografieren und das Veröffentlichen von Bildern angeht) eine sehr gute Zusammenfassung:
https://neunzehn72.de/wie-halten-wir-es-mit-dem-datenschutz/
Wäre der Datenschutz zur Thematik des Veröffentlichens von Bildern in den vergangenen Jahren nicht dermaßen oft umgangen worden (schließlich ist es rechtlich schon lange so dass man die schriftliche Genehmigung des Photografierten vor Veröffentlichung braucht, es sei denn, es handelte sich um ein Bild dass die Meschen nicht als Hauptmotiv hat) wäre die Panik nur halb so groß.
Das weit größere Problem (also notwendige Umstellungen) sind bei Blogs und Webseiten tatsächlich die DSGVO konvorme Verwendung aktuell anfallender Daten (also Kommentarfelder bei Blogs, Beweis der Löschung personenbezogener Daten etc.). Da liegt die Schuld der derzeitigen Panik aber doch tatsächlich bei den Betreibern, die DSGVO und deren Inkrafttreten ist doch lang genug bekannt.
Hast Du direkt nach dem Zuschnitt eine „staystitch“ Naht an der Ausschnittnahtlinie genäht?
Wenn nein, kann der sich im Vergleich zum Beleg gedehnt haben.
Hast Du den Stoff des Belegs mit einlage bebügelt und erst dann zugeschnitten.
Webb nein kann der Beleg durch die Einlage geschrumpft sein.
Sitzt der Belegt wenn nur die NZ auf jenem festgesteppt ist?
Wenn ja, liegt das Abstehen am Absteppen.
bilder und eine genaue Beschreibung Deiner Vorgehensweise wären sehr hilfreich, denn auch wenn es einKinderspiel ist, einen Beleg sauber zu verarbeiten, es hat so viele Schritte und mögliche Fehlerquellen, dass wir ohne Bilder/Beschreibung nur orakeln können.
Und ich muss wohl meine Konzertfotos aus den vergangenen Jahren löschen. Ich kotz gerade dermaßen....
Nö, musst Du nicht, die DSGVO gilt für Sachen die nach dem 25.05. hoch geladen werden (steht so in jeder Ausarbeitung zu dem Thema und wurde mir von meinem Haus- und Hofjuristen so bestätigt).
Das ist ein ganz klassischer Fall für den Händler, ein Mechniker hat das in kürzester Zeit neu eingestellt.
Strampler mit Füßchen sind echt suboptimal, denn sie passen nur kurz.
Ich kenne aktuell (also so über die letzten 10-15 Jahre) in meinem Umfeld niemanden, der Strampler mit Füßchen genutzt hat, auch nicht im Winter (entweder tragen die Babys vernünftige Socken oder eine Strumpfhose unter Jerseyhosen mit breiten Bündchen).
Bei ganz jungen Babys im Winter kommen noch umstülpbare Bündchen in Frage.
Was man immer gut für Babys nähen kann, sind Mitwachshosen und Dreiecktücher.
Beides ist wenig Arbeit, und kann extrem lange in einer Größe getragen werden. Als Schnittmuster benutze ich "Kinderleicht - nähen mit Jersey für Kids".
Zum Kraftaufwans bei der Vario-Zange:
Mit dem Eindrücken von Jerseydrückern halte ich regelmäßig Kids bei Laune, selbst 3jährige drücken die mit Leichtigkeit ein.
Konkreter Vergleich zur Snapzange: selbst mein Vater als starker Handwerker hat nach 2-3 Stück gestreikt, auch die gehen mit der Prym Zange wesentlich leichter ein zu drücken.
Eine Presse hat mich noch nie gereizt, da selbst 15 Jerseydrücker hintereinander echt leicht von der Hand gehen.
Kamp Snaps finde ich gerade an Babykleidung viel zu dick (grundsätzlich benutze ich die eher bei Täschchen und Deko als bei Kleidung). An Schultern von Babykleidung nutze ich Jerseydrücker von Prym.
Gut ist zudem auch Druckknopfband (im Schritt von Bodys zum Beispiel). Das ist flach, leicht zu verschließen und leicht anzubringen.
Als Zange nutze ich die Vario Zange von Prym, auch für Kam Snaps mit dem entsprechenden Aufsaz von Prym.
Der Post einer befreundeten Fotografin gestern bei Facebook hat mich echt extrem wütend gemacht.
Anscheinend werden auch Bilder als persönliche Daten angesehen. Wenn sie z. B. Hochzeiten fotografiert, müsste Sie sich zuerst tausende Formulare unterzeichnen lassen (von allen Gästen....) bevor sie das erste mal auf den Auslöser drückt.....
Ich weiß ja nicht, wo das noch hinführen soll...
Das ist aber schon ewig so.
Wir haben vom Verein bestimmt schon seit 10 Jahren bei jeder Veranstaltung Listen die jeder Teilnehmer unterschreiben muss wg. möglicher Veröffentlichung von Bildern. Bzw. natürlich nicht MUSS, aber es ist ätzend vor jedem Bild laut zu rufen „wer nicht unterschrieben hat, geht jetzt bitte ans andere Ende des Raumes“.
Andersherum: wenn ein Photograf ohne Erlaubnis ein Bild von mir veröffentlichen würde, so würde es keine 5 Minuten dauern, bis mein Anwalt eingeschaltet wäre.
Bei der 740 kann der ganze Greifer ausgebaut werden, mit einem Handgriff. Es braucht kein Werkzeug um hinter die Spulenkapsel zu kommen.
Abgesehen davon ist der Bereich gut einsehbar, und ein Faden dort würde spätestens nach ein paar Tagen beim nächsten Ölen auffallen.
Ein Bereich in dem sich Reste festsetzen können, ist die Fadenschere. Wie man den Bereich sauber macht, steht in der Bedienungsanleitung.nDort kann sich in der Tat ein störender Fadenrest verstecken.
Ums Telefon ein Bumper und das Telefon samt Bumper in einer "Handysocke".
Die "Socke" hat sich seit den 90ern bewährt, früher gestrickt, gehäkelt oder genäht, seit 2 Jahren gestickt (ITH Datei).
An der Socke ein kleiner Karabiner, damit es in größeren Handtaschen nicht verloren geht (in der Regel wird es so verpackt aber einfach in die Handtasche gesteckt.
Mit sämtlichen Klapphüllen die am Handy bleiben und umgeschlagen werden komme ich nicht klar.
Ich schließe mich dieser Diskussion einfach mal mit einer Frage an:
Hat jemand Erfahrung mit der "Kratzigkeit" der Dortex-Etiketten? Mein Genähtes muss neurodermitisgeplagter Haut standhalten, da darf nichts auch nur im Entferntesten kratzen. Daher denke ich, ist Polyster nicht so geeignet, wenn dann die Baumwolletiketten. Allerdings würde ich ungern Etiketten bestellen, die ich im Endeeffekt nicht benutzen kann. Hat jemand Erfahrungen damit?
Ich habe vor vielen Jahren bei Dortex mal Muster bestellt.
Daher rate ich Dir die Firma zu kontaktieren, sie senden Dir sicher Muster in verschiedenen Qualitäten zu, damit Du real testen kannst ob sie Dir bzw. dem Neurodermitisgeplagten zu kratzig sind.
Mit dem kaputt gehen meine ich schon die Nähte an sich, bzw. Den Stoff an diesen Stellen. Nicht das Quilting.
Man sagt, dass auf Dauer Polyestergarn die Stofffäden zerschneidet.
Mit Kleidung ist ein Quilt IMHO nicht vergleichbar, auch wenn ich Kleidung lange trage, einen Quilt nutze ich deutlich länger (10 oder 20 Jahre habe ich kein Kleidungsstück ).
Ob es nun hilft oder nicht: Da das Quilten IMHO mit Baumwollgarn leichter geht, und besser aussieht, und ich für Zusammennähen und Quilten einer Decke eine Rolle Aurifil verbrauche, macht es auch in dieser Hinsicht Sinn das gleiche Garn für alles zu nutzen.