Ich gewöhne mich noch an den großen Fuss 1 C. An meiner 530 ist ja nur der Fuß 1, also 5,5 mm Stichbreite.
Den hab ich auch gleich wieder ausgepackt und mit an die 540 genommen. Ich nähe lieber mit einem schmaleren Fuß als mit dem Riesending.
Mein absoluter Lieblingsfuß ist der Jeansfuß 8D. Er ist wendig und mit ihm macht die 770 die schönsten und saubersten Gradstiche (ist halt ein Gradstichfuß).
Außerdem kann ich mit ihm die alte Gewohnheit was die Nahtzugabenbreite angeht weiter nutzen, bei den breiteren Füßen muss ich nach 20 Jahren mit 0,75 cm breiten Füßen echt umdenken.
Natürlich geht der nur mit Gradstich.
Zum Ölthema:
Ich habe mal bei meinem Händler angerufen und zudem einen mit Maschinen (nicht Nähmaschinen), und dem Ölen beweglicher Teile vertrauten befreundeten Schlosser und Maschinenbauer befragt.
Der Händler sagt "ein Öldepot ist das was der Name sagt: ein Depot das man mit Öl füllt, damit die beweglichen Teile auch beweglich bleiben. Wenn es da ist, nutzt man es".
Der Kollege sagt: "wenn ein Maschinenbauer ein Öldepot vorsieht, dann braucht die Maschine Öl. Nichtölen führt zu erhöhtem Verschleiß und Schäden"
Ich öle also meine Maschine seit 2 1/2 Jahren so wie bei der Einweisung gezeigt: Öldepot befüllen bis man oben einen Ölpegel sieht. Ich hatte noch nie einen Fleck Öl am Stoff, einen öligen Faden oder sonstige Probleme.
Mich würde sehr interessieren was Bernina zu der Frage sagt (egal welche Maschine mit Öldepot unter der Stichplatte es betrifft).