Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Ich gewöhne mich noch an den großen Fuss 1 C. An meiner 530 ist ja nur der Fuß 1, also 5,5 mm Stichbreite.

    Den hab ich auch gleich wieder ausgepackt und mit an die 540 genommen. Ich nähe lieber mit einem schmaleren Fuß als mit dem Riesending.

    Mein absoluter Lieblingsfuß ist der Jeansfuß 8D. Er ist wendig und mit ihm macht die 770 die schönsten und saubersten Gradstiche (ist halt ein Gradstichfuß).

    Außerdem kann ich mit ihm die alte Gewohnheit was die Nahtzugabenbreite angeht weiter nutzen, bei den breiteren Füßen muss ich nach 20 Jahren mit 0,75 cm breiten Füßen echt umdenken.


    Natürlich geht der nur mit Gradstich.

    Zum Ölthema:


    Ich habe mal bei meinem Händler angerufen und zudem einen mit Maschinen (nicht Nähmaschinen), und dem Ölen beweglicher Teile vertrauten befreundeten Schlosser und Maschinenbauer befragt.


    Der Händler sagt "ein Öldepot ist das was der Name sagt: ein Depot das man mit Öl füllt, damit die beweglichen Teile auch beweglich bleiben. Wenn es da ist, nutzt man es".


    Der Kollege sagt: "wenn ein Maschinenbauer ein Öldepot vorsieht, dann braucht die Maschine Öl. Nichtölen führt zu erhöhtem Verschleiß und Schäden"

    Ich öle also meine Maschine seit 2 1/2 Jahren so wie bei der Einweisung gezeigt: Öldepot befüllen bis man oben einen Ölpegel sieht. Ich hatte noch nie einen Fleck Öl am Stoff, einen öligen Faden oder sonstige Probleme.

    Mich würde sehr interessieren was Bernina zu der Frage sagt (egal welche Maschine mit Öldepot unter der Stichplatte es betrifft).

    Mit Nähmaschinen Müller habe ich mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht. Drei mal war meine Maschine innerhalb kürzester Zeit dort, drei mal wurde der Fehler nicht behoben. Da waren u.a. Kabelbruch, verbogene Halterung für die Spulenkapsel, verstellter Fußdruck, Maschine spulte nicht mehr und einiges mehr. Die Maschine galt als repariert. Sie lief wenige Stunden ordentlich und dann traten die gleichen Fehler wieder auf.

    Einige zeitlang hatte er einen Monteur, der recht kleinwüchsig war, aber er scheint nicht mehr dort zu sein. Hin und wieder kaufe ich bei Näma Müller in Essen noch Knöpfe oder anderen Kleinkram, aber meine Nähma lasse ich seit dieser Erfahrung nicht mehr dort warten.


    Beim vierten mal war ich dann in Hattingen und er hat die Mängel beseitigt.

    Ich kann nur von meinen Erfahrungen und der meiner Familie berichten, und die sind durchweg gut (seit mindestens 30 Jahren).

    Der Monteur ist nicht mehr da.

    Was man wissen sollte (auch wenn es mit Deinen Problemen nichts zu tun hat): Herr Müller hört nicht gerade gut, daher geht bei seitlicher/indirekter Anfrage schonmal was verloren.

    Für mich ist es nicht selbstverständlich was er leistet (so transportiert er meine Bernina in seiner Freizeit nach Bielefeld zur Reparatur bzw. nimmt sie von dort mit, auch wenn ich sie nicht bei ihm gekauft habe).

    Ich nutze eher selten einen Trockner, daher kann man sich nach meinen Erfahrungen eher nicht richten.


    Wenn Du diese Frage in einem Plotterforum stellst bekommst Du von 10 Leuten 15 Meinungen.


    Das was meiner Erfahrung nach nicht geht:


    Vorwaschen in einer Mascine die schonmal Weichspüler gesehen hat (wenn der Plott einmal drauf ist, ist Weichspüler egal, sagen die vin mir Beschenkten).

    Ich habe ziemlich lange hin und her überlegt welcher Plotter es sein soll und habe ihn letztendlich nach ausführlicher Beratung bei Hobbyplotter gekauft.


    Da sie alle gängigen Marken führen, ist die Beratung perfekt und sehr neutral.


    Falls Du konkrete Fragen zu Silhouette hast, kann ich sie Dir gerne beantworten (je nach Umfang hier oder auch gerne telefonisch).


    Zum Prägen:


    Papierprägen geht laut meiner Freundin klassisch mit den manuellen Prägemaschinen besser.


    Der Curio wäre mir persönlich zu klein, da ich oft mit dem Plotter Karten und Boxen schneide. Selbst der Porträit wäre mir zu klein.


    Zum automatischen Messer bei Silhouette:


    Es stimmt nicht, dass man da nichts Einstellen muss.


    Man macht immer Testschnitte und passt Messer und Druck an. Das automatische Einstellen der Messettiefe (was nicht heißt, dass es dann die richtige Einstellung ist), dauert deutlich länger als das manuelle Einstellen.


    Zum Markenunterschied:


    Ich bearbeite Dateien oft bzw. erstelle selbst was. Dafür ist die Silhouette Software besser geeignet als die von Brother.


    Wenn ich ein Bild scannen will, nutze ich einen handelsüblichen Scanner, zeichne in der Silhouette Software nach und bearbeite am PC.


    Das Scannen des Brother klingt verlockend, aber nur gescannte Bilder sind mir nicht präzise genug und müssen IMHO (ich bin ein kleiner Perfektionist) immer nachbearbeitet werden.

    Nähmaschinen Müller in Essen und Lünen.


    Nähmaschinen Kappe in Bielefeld.


    Beide super, führen teilweise verschiedene Marken und arbeiten sehr gut zusammen.

    Oder, falls Du einen Plotter hast oder anschaffen magst oder jemanden kennst..., … dann könntest Du das selber plotten.

    Eine andere Möglichkeit: Per Hand sticken. Z. B. das Logo auf Butterpapier kopieren, Umrisse auf den Stoff übertragen und dann per Hand nachsticken oder per freihand mit der Maschine.

    Bei „oder jemanden kennst“ ist aber wieder die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen größer.


    Unkritisch ist wirklich nur selber machen, und das nur für den eigenen Gebrauch.

    Das mit Urheberrecht und Lizenz bei Schrift und Logo ist ganz einfach:

    Wenn Du es selbst digitalisierst, nur selbst trägst und keine Bilder veröffentlichst, hast Du kein Problem.

    Wenn Du es von jemandem machen lässt, verstößt derjenige gegen die Urherber- und Nutzungsrechte.

    Allein die Veröffentlichung des Bildes hier, ohne Erlaubnis des Inhabers der Urheberrechte, ist eine Urheberrechtsverletzung durch Dich.

    Gummibänder für Bekleidung enthalten Fasern aus synthetischem Elastodien.

    Latex ist aus gleich mehreren Gründen nicht geeignet

    - als Naturprodukt zu teuer im Vergleich zur Chemie

    - nicht langfristig wasch- und reinigungsbeständig

    - ist ein Allergieauslöser


    Da ich nicht erwarte, dass meine Unterwäsche länger als 10 Jahre hält (und so lange habe ich die Gummis von Sewy schon in Benutzung):


    -Es hält länger als jedes Gummi aller anderen Hersteller die ich je probiert habe.

    -Es ist NICHT teurer als andere Markenware.


    Wer eine Latex Allergie hat, wird es schon wissen und darauf achten.....

    Mich irrtiert vor allem die Materialzusammensetzung. Latex habe ich in einem Gummiband noch nie gesehen.


    Gummi ohne Latex ist unwahrscheinlicher als Gummi ohne Latex, wie Nanne schon schreibt.


    Kurzum:

    Das von mir vorgeschlagene Gummi ist sehr langlebig und wegen der Qualität brauchst Du Dir keine Sorgen machen, die ist top.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]