Beiträge von GlückSachen

    Aha, und weil du seit 25 Jahren nähst - ich übrigens seit mehr als 30 Jahren - kannst du beurteilen, dass das Problem vor der Maschine sitzt. Sorry, aber dein Beitrag hilft nicht weiter.


    Weißt Du, ich nähe seit ca. 30 Jahren und sage auch immer:


    Zu 90% sitzt der Fehler vor der Maschine!


    Immer, und ich nehme mich da jcht aus.


    Und ja, ich hatte meine 770 2 oder sogar 3mal zur Reparatur weil ICH sie so brachial falsch bedient habe, dass eine aufwendige Reparatur nötig war. Ganz deutlich: meine Fehler, wie beim Sticken mit der Hand dazwischen gegriffen und manuell der Rahmen blockiert so dass die Nadelstange verstellt was, und ähnliches.


    JEDE der Reparaturen hat Bernina bezahlt!


    Und um den Begriff Mangel zu erläutern:


    Hier führen einige wenige einzelne Mängel an ihren Maschinen auf. Die Sache mit dem Umwickeln des Fadens am Abschneider ist solch ein Mangel ein einzelnen Maschinen. Es handelt sich bei allen hier beschriebenen Einzelproblemen nicht um ein grundsätzlichen Problem aller 770er. Daher muss Bernina nicht die Modellreihe komplett überarbeiten, sondern wie üblich einzelne Mängel im Zuge der gesetzlichen Gewählwistung beheben (wenn eben kein Bedienfehler ist, was bei vielen in diesem Fred beschriebenen Befindlichkeiten der Fall ist).


    PS: mein VW Golf hat deutlich mehr gekostet als diese Nähmaschine, und der hatte in den ersten 3 Jahren mehr Mängel und Anpassungen die durch VW beseitigt werden mussten, als jede Beispielbernina hier im Fred.......


    1. Meine ältesten Buchkopien zum Schneidern sind aus der Nachkriegszeit (hauptsächlich amerikanische Literatur, da die Büchereine dort schon immer ergiebiger waren als hier).

    2. Elastan (bzw. Lycra) wurde 1959 erfunden (hab`s gerade nachgeschlagen), also kommen 60 Jahre hin. Ich habe in meiner Kindheit alte Kleidung aus den 60ern zerlegt, die waren definitiv aus Webstoffen und dehnbar (und auch hier: ja, die gibt es noch, darauf habe ich Barbie- und Puppensachen genäht, die noch heute bespielt werden. Und meine Mutter hat Anfang der 70er Schlaghosen getragen die so viel Elastan hatten, dass sie fast glänzten (die habe ich in den 90ern als die wieder in waren getragen).

    Was erst VIEL später Standard bei Bekleidung wurde ist Jersey, VIEL später!


    Mal so aus dem Nähkästchen geplaudert:


    1. Stoffe mit Elastananteil gibt es schon seit fast 60 Jahren!

    2. Selbst in uralten Nähbüchern (ich bin Jahrgang `76 und meine Bücher die vor meiner Zeit veröffentlicht wurden) wird der Dreifachgradstich als Stoff für Stoffe mit Elastan empfohlen, wenn diese Nähte nicht nachgeben sollten.

    3. Ich nähe ja nun schon das eine oder andere Jahrzehnt und habe natürlich auch wider besseren Wissens ausprobiert Jersey mit dem Stich zu nähen..... NIE hatte ich sonst Laufmaschen oder Löcher im Stoff, außen mit dem Stich!


    Daher:


    Man kann ja machen was man will und sich seinen Stoff zerstören wenn man möchte. Das aber als Rat an andere zu verteilen, ist grob fahrlässig.

    Wo ist eigentlich Nanne ? Bei dem Wort "Dreifachgradstich" in Kombination mit "Jersey" ist sie sonst schneller als Überschallgeschwindigkeit :)

    PS: Die Zwillingsnaht als Saum für Jersey anstatt Biesen macht keinen Stoff kaputt ;)

    bn_aus_n DAS kann ich Dir nicht sagen, denn ICH hatte diese Mängel nie...


    Überleg mal, ob eventuell Bedienfehler darin stecken oder nicht ganz korrektes lesen der Bedienanleitung. Diese "Mängel", die Du oben beschreibst können teilweise durch persönliche Einstellungen im Hauptmenü ausgemerzt werden...


    Ich hatte diese „Mängel““ in 2 1/2 Jahren auch nicht.


    Zum Fadenhochholen:


    Ich mache es wie bei der Einführung beim Händler gelernt:


    Handrad nach vorne drehen bis die Nadel wieder oben ist und so ist der Unterfaden greifbar.


    Fuß geht automatisch mit hoch und runter und das ganze dauert keine 2 Sekunden.


    Abgesehen davon hole ich den Faden nur selten hoch, warum auch? Ich halte wie Bettina aus alter Gewohnheit den Oberfaden beim Losnähen fest, da gibt es unten keine Schlingenbildung, auch wenn der Unterfaden nicht hoch geholt wurde.

    Eine Overlocknaht lässt sich super Absteppen, wenn man in den Greifern hochwertiges Overlockgarn Stärke 200 hat, dann ist die Naht nämlich gar nicht dick.


    Mit Gradstich würde ich keinen Jersey absteppen (und das Wort „absteppen“ wird nicht zwangsläufig nur für Gradnähte genutzt, sondern für alle außen sichtbaren Fixiernähte ;) ).


    Welchen Stich man nimmt, ist Geschmackssache, nur Gradstich wäre mit zu riskant.


    Wenn ich eine relativ gerade Naht möchte, stelle ich den Gradstich auf eine Breite von 0,7. So bekommt man eine minimale Zickzacknaht die man nicht als Zickzack sieht, aber doch recht dehnbar ist.


    Ansonsten finde ich persönlich eine Naht mit Zickzack (Länge und Breite je ca. 3,5 oder mehr) optisch schön und nutze das seit Jahrzehnten (und das, obwohl ich mittlerweile eine Cover habe).

    Ok, danke für die Aufklärung. Ich hab es nicht so mit den Fachbegriffen. Also Ober und Unterkragen sind fertig gebügelt und passen aufeinander.

    Der Steg ist zur Hälfte gebügelt, und zwar der Teil mit Einlage. Der Unterkragen ist auch mit Bügelvlies verstärkt.


    Mal das mit der Rollweite anders beschrieben als bei Marion Nowak:


    Oberkragen und Ungerkragen sind gleich groß.


    Du legst sie aufeinander, Unterkragen unten, rechts auf rechts.


    Über die ganze länge steckst Du die Teile mittig zusammen.


    Die obere und seitlichen Kanten des Oberkragens schiebst Du zur Mitte hin, so dass die Nahtzugabe des Unterkragens 1mm rundherum hervorguckt (bei dicken Stoffen 2mm) und steckst/heftest die Kante.


    Genäht wird nun auf dem Unterkragen, und zwar genau 1mm von der Kante der Vlieseline entfernt (die ja nicht auf der ganzen Nahtzugabe ist.


    Flach bügeln, ausgügeln, verstürzen und nochmal Bügeln, dann den Steg annähen.

    Bingo.

    Und zwar in Form gehalten...


    (Ist für diesmal zu spät, aber diese Kleinteile... ich "verwahr" mir ein Stoffstück, das groß genug für diese Sachen ist - also Unterkragen, 1 x Steg, ggf. Manschetten. Und bebügel das komplett mit Vlieseline.

    Danach zeichne ich erst die Schnittteile auf und schneid aus. Ist deutlich unfummeliger...)


    Ein Kragen sitzt/fällt immer besser, wenn die Vlieseline eben nicht auf der ganzen Nahtzugabe ist!


    Die Vlieseline wird entsprechend des Schnittmusters mit 1mm Nahtzugabe oben, links und rechts und kompletter Nahtzugabe unten zugeschnitten, und auf den Stoff gebügelt.

    Hulabetty:

    Ich lese ganz erstaunt, wie Du den Einfädler bedienst 🙀


    Ich drücke den Einfädler nur runter, bewege die Hand mit dem Faden schräg nach hinten links (OHNE dabei mit dem Runterdrücken zu stoppen) und lasse langsam los.


    Fließemde Bewegung, komplett ohne Stoppen und vor allem ohne Hingucken.


    Ernsthaft, mit Hingucken habe ich es in der Einführung versucht, hat NIE geklappt.... dann hat der Händler gesagt: nicht hingucken, einfach machen, und seitdem klappt es ohne Probleme.


    Elke:

    Deine Fragen verstehe ich ünerhaupt nicht! Warum nennst Du es Mangel, dass eine Comupermaschine über den Bildschirm gesteuert wird und man sie upadaten sollte?

    Das ist kein Mangel, das sind mit die Hauptgründe solch eine Maschine zu kaufen.

    Allein die neuen Funktionen durch das Update Ende letztes Jahres sind mehrere hundert Euro wert (da sind Sachen bei, die gab es vorher nur beim nächst teureren Model.

    Zum Öldepot aus technischer Sucht und aus Usersicht:


    Depots füllt man nicht mit einem Tropfen, sondern füllt sie (siehe Öl beim Auto).


    Ich fülle, wie vom Händler instruiert, das Depot der 770 voll, sobald die Geräusche es hergeben (sind dann so 7-10 Tropfen bis man den Pegel sieht).


    Ich hatte NOCH NIE einen öligen Faden oder öligen Stoff.

    Weder Gewitter noch Sturm. Morgens um 5.30Uhr 24,4°.

    morgens um 4:20h:


    27 Grad !!!!!!!!!


    Auf dem Weg zur Arbeit Regentropfen, folgend Dauerregen von ca. 6:15 bis 8:05h.


    Danach:


    Schwüle und feuchte Luft, komplett ekelhaft bei ca. 25 Grad - da lieber wieder 38 Grad und staubtrocken!


    Zu Hause hat es den ganzen Tag nicht geragnet und war im Vergleich zu gestern (38 Grad) mit nur 27 Grad erfrischend angenehm, nicht schwül und ich habe zum ersten Mal seit 10 Tagen tagsüber die Rollos im Wohnzimmer hoch gezogen 👯👯👯

    Da ich abwechselnd mit 3-4 verschiedenen Messern plotte, wechsel ich diese sowieso ständig (und nehme das Messer raus wenn ich den Plotter wegstelle, da ich schonmal das Papiermesser drin hatte und ohne nachzugucken damit Folie geschnitten und natürlich versaut habe.....).


    Qualitativ sind die CB09 und die Premiummesser sowieso besser als die Automativmesser (und das Einstellen durch „hacken“ auf das Messer verkürzt die Lebensdauer doch sehr).

    Stells einfach bei "ich suche das" ein und markier den TE.

    Danke, aber die Suche darf die TE dann doch bitte gerne selbst einstellen, wenn sie wirklich Bedarf nach Tips hat (aus der Phase anderen die Arbeit abzunehmen, bin ich raus).

    Nicht jeder Laden führt überhaupt Wolltuche (die „modernen Kinderstoffläden“ eher nicht, alteingesessene Läden schon).


    In der von Dir genannten Preislage bzw. deutlich darunter, kaufe ich 100% Wolltuch bei Händlern bei denen das Gang und Gäbe ist.


    Nanne und Mods:


    Sind an dieser Stelle des Forums Händlernennungen okay, dann würde ich die Infos nachschieben.

    Moin Die neuste Liste findet Ihr nun immer im #1 Beitrag

    nach welchen Kriterien fügst Du denn zu?


    Nähmaschinen Müller war mal in Essen drin, ist jetzt nicht mehr drin, und Läden hat er in Lünen (Hauptgeschäft) und Essen (Filiale).


    Nähmaschinen Kappe in Bielefeld hast Du nicht aufgenommen?!?!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]