Beiträge von GlückSachen
-
-
Goldmann Garn hat die gleiche Qualität wie Troja und Konsorten.
Ist natürlich nicht so gut wie zum Beispiel Alterfil, aber von der Reißfähigkeit wie Gütermann (flust nur etwas mehr).
Man sollte nur NIE Garne kaufen, die nicht in den senkrecht angeordneten Suspendern unter der Überdachung stehen. Licht, Sonne und Regen etc. schaden dem Garn.
Von Overlockgarn auf dem Stoffmarkt hingegen rate ich immer ab, das ist VIEL dicker als hochwertiges Markengarn (und flust natürlich auch mehr).
-
Bei Etsy gibt es Verkäufer aus England, preislich völlig in Ordnung.
-
Ich muss immer Acht geben, dass die Nase auch den Stoff greift und sich der Stoff nicht davor hoch staut. Würde ich den Stoff so anlegen dass die Nase gleich mit drauf ist, fehlt mir zuviel Naht.
Und da der Dualtransport oft gut über die Stichplatte schrabbt beim Aktivieren wüsste ich gern wie das bei Dir so ist, und ob es bei mir mit rechten Dingen zugeht
Das was Du beschreibst ist definitiv nicht normal!
Bei meiner Maschine ist der Obertransport beim Anklicken anfangs auch über die Platte geschabt, und er hat den Stoff nicht richtig gegriffen, ich habe mir nichts weiter dabei gedacht.
Dann war der Obertransport bzw. die Füßchenerkennung wenn er eingeklickt war defekt und die Maschine wurde eingeschickt.
Seitdem berührt der Obertransport beim Anklicken die Stickplatte nicht, und ich beginne die Naht wie bei jeder anderen Maschine: 1mm hinter der Nadel plaziert.
Wenn also der Transport schabt und sich Stoff staucht, gebt die Maschine dem Händler zur Reparatur! -
Wäschegummis (genau wie andere „Meterware“) würde ich von Stoff und Stil nicht geschenkt nehmen.
Unnützer Verpackungsmüll und Mengen bei denen man immer Reste (also auch mehr Müll).
Abgesehen davon ist die Auswahl und Qualität in Fachgeschäften für Dessousmaterial sowieso besser.
-
Wenn ich zufällig in Dortmund bei Ikea bin, gehe ich manchmal zu Stoff und Stil dort....
Die Stoffe sind qualitativ in Ordnung, bieten aber kein herausragendes Preis-/Leistungverhältnis. Da bietet Javro mehr (besseren Preis und gleiche oder bessere Qualität), der Stoff- und Gardinenmarkt ebenso, und andere Stoffläden unterscheiden sich kaum.Der Laden ist gut aufgemacht, aber wenn ich in anderen Stoffläden "nur Garn" kaufen möchte, gehe ich zusätzlich mit Stoff raus.
Bei Stoff und Stil gehe ich rein zum Stoffkaufen (mit recht allgemeiner Vorstellung) und komme 9 von 10mal ohne Stoff raus.
Rein gehe ich nur noch, weil er neben Ikea ist, und weil daneben ein netter Klamottenladen ist. -
Ich fädel den Faden immer nach unten, weil es mich wahnsinnig macht, wenn er oberhalb des Füßchens ist.
Das mit der Instabilität beim Schlitz ist doch eine faule Ausrede, dann wären andere D Füße ja nicht vorne komplett offen...... -
In selbstgenähte Jacken mache ich IMMER ein Schulterpolster. Mindestens eins aus 2 Lagen Thermolam.
Weniger, um meine Schultern auszugleichen, viel mehr um den Fall des Jackenärmels zu verbessern bzw. ihn zu betonen. -
Auf dem Mac kann man mit Stitch Buddy einiges machen. Gibt es als Testversion, die Vollversion muss man nicht sofort kaufen (man bekommt sie im Appstore).
-
Der Link geht nicht wirklich
Das ist kein Link. Einfach den Namen der Wesite in den Browser tippen
aber auch damit finde ich keinen content.....
-
Vor allem bin ich auf die erwähnte Fadenentfernung gespannt. Meinst Du, Du kannst das ggf auch mal im Video festhalten? Du hattest mir zwar mal erklärt was genau das ist, aber vorstellen kann ich mir das so recht noch nicht...
Bettina, jetzt nachdem das Video von Tanja zur „Fadenentfernung“ online ist, kannst Du Dir aber vorstellen, was gemeint ist, oder (und das Deine Maschine das auch macht)?
Die Funktion finde ich super und ich bin beim Sticken deutlich zufriedener mit den Ergebnissen, seit die 770 das kann.
Was mir das allein beim Sticken meiner Schlüsselanhänger mit Schritzug an Zeit gespart hat, ist enorm.
-
Ich schaue mal mit...
Ich habe mich ja damals bewusst gegen die Brother Plotter entschieden, da mir die Bedienung und Software der Silhouette Geräte besser zugesagt hat. Das hat sich für mich als richtig heraus gestellt, ich bin aber immer gespannt, wie andere vorgehen.
Hast Du vor, selbst Designs zu machen, oder möchtest Du nur fertige (Kauf-)motive benutzen?
Wenn Du Rat zu Folien oder Papiersorten brauchst, meld Dich -
Ich nähe sehr viel aus der Ottobre.
Die Schnitte fallen eher groß aus, und sie sind (zum Glück) für mehr als Körbchenweite B gemacht.
Die Ärmel sind mir nicht zu eng (mein rechter Arm ist durch Tennis und Badminton deutlich kräftiger als der linke und als "normal" -im Vergleich zu den meisten anderen Frauen die ich kenne).
Im Vergleich zu Burda muss ich weniger ändern (bei Burda sind mir immer die Armlöcher viel zu tief und die Schulter deutlich zu breit sowie die Taille viel zu hoch -mindestens 5 cm, eher 8, und das bei 165cm Körpergröße). -
...bei mir auch so: Verwendung in Wolljacken, Material Wollwatteline
5cm-Streifen, gefaltet (1/3 zu 2/3) auf der NZ mit nicht zu großem Heftstich angenäht ...
Ich glaube, wir benutzen die gleiche Anleitung
Ich habe in diesem Thema zum ersten mal gelesen, dass man die Fische direkt mit dem Ärmel annäht, das kann ich mit nicht wirklich vorstellen.....
-
Ich benutze Ärmelfische bei Jacken und Blazern (bei solchen die eher nicht in der Waschmaschine gewaschen werden).
Ich mache sie aus einem Streifen Volumenvlies oder Wattelinge, je nach Stärke des Oberstoffes.
Maße und Anleitung die ich nutze sind aus einem der Claire Shaeffer Bücher (welches genau kann ich gerne nachgucken, wenn Du Interesse hast). Die Methode die Du beschreibst, ist mir fremd. Weder schneide ich irgendwas in 45 Grad (der Fisch ist ein Rechteck, das einmal gefalten wird), noch ziehe ich ihn. Er wird mit der Hand fixiert nachdem der Ärmel eingesetzt wurde.
Mit Fisch fallen Ärmel von Jacken deutlich besser als ohne, natürlich nur in Verbindung mit Schulterpolstern. -
Dann hoffe ich mal für meine, dass sie keine weite Reise antreten mußte. Wie ich es mitgekommen habe, als ich im Geschäft war, kam der Werkstattmeister vor ins Geschäft und gab Anweisung, was alles in die Berninawerkstatt mitgeschickt werden muß. Ich mußte dann am nächsten Tag noch einmal quer durch die Stadt (Berlin) um den Knopflochfuß abzugeben. Auf das Stickteil wurde erst einmal verzichtet.
Berninawerkstatt heißt nicht automatisch Schweiz
Mein Händler fragt bei komplzierteren Sachen (oder immer, das weiß ich nicht) bei Bernina an, und die sagen wer repariert (er selbst oder Berninawerkstatt - wobei es bestimmte Werkstätten sind, die damit gemeint sind, wie Generalvertretungen, oder so, und die können durchaus in Deutschland sein).
Mein Händler sagt daher immer:
Wenn sie zu mir kommen, bringen Sie sicherheitshalber IMMER den Karton mit. Und so wenig Zubehör wie möglich, am Besten nur Anlasser und einen Fuß (es sei denn, es gibt Fehlfunktionen mit einem bestimmten Fuß - das war bei mir der Fall, als der Sensor kaputt war). -
Ich nähe so, dass die Armkugel oben liegt und die Mehrweite mit konstantem "Beischieben" mit einer Stecknadel (Faden für Faden) kontinuierlich eingehalten wird, während des Nähens.
Ist schwierig zu beschreiben, klappt aber selbst mit RICHTIG viel Mehrweite.
Gelernt habe ich es im Nähkurs vor 20 Jahren. -
Na, und mich erstmal.
Ich werde berichten. Von anderen Näherinnen habe ich aber erfahren, dass es schon mal 4 Wochen und länger dauert, bis die Maschine zurück kehrt. Finde ich auch zu lange. Aber die Schweizer sollen ja wohl generell nicht die schnellsten sein. Weiß ich von Lieselotte Pulver, die das immer von sich behauptet hat.
Meine Maschine hatte ja schon diverse Reparaturen (u. a. die beiden selbst verschuldeten).
Der Hauptgrund dafür, warum ich in der Fachwerkstatt „vor Ort“ gekauft habe war, dass sie somit schnell repariert werden kann. Da hole ich sie nach 1-2 Wochen ab.
Eingeschickt werden musste Sie zweimal, und da war sie eine Woche weg. Eingeschickt wurde übrigens nach Rücksprache des Händlers mit Bernina zu einer Werkstatt in Deutschland, „einschicken“ bedeutet nicht gleich dass sie in die Schweiz geht.
-
Wann hast Du zum letzten Mal die Stichplatte abgeschraubt und darunter sauber gemacht?
Ich habe das am Anfang ca. 1 Jahr vergessen, und der Transporteur saß irgendwann in einer festen Staubmatte fest..... -
Kaufdateien von Rockqueen als exp sind kein gutes Beispiel, die sind nämlich in der Form ofmals schlecht.
Es mag sein, dass das Janome Format besser digitalisiert ist, aber die exp Dateien haben Stiche, die einfach überflüssig sind (zu Stickbeginn wird in der Mitte des Rahmens losgestickt, obwohl dort gat nichts hin gehört, und man muss mühsam Fäden trennen). Ich spreche hier von Stichen und Unregelmäßigkeiten, die klar in der Datei sind, und bei der gleichen Datei in pes nicht vorhanden sind.
Übrigens hatte ich beim Sticken noch nie Fadenrisse, außer bei Dateien von Rockqueen.
Ich gehe zwischenzeitlich davon aus, das die exp Dateien nicht probegestickt werden, und kaufe keine Dateien mehr (es kann ja nicht Sinn und Zweck einer Kaufdatei sein, dass ich sie kaufe und mit pes zu exp selber umwandel -dann hat es die extra Stiche nicht).