Beiträge von GlückSachen

    Rufie, vergiss den Rand und das Begradigen nicht.


    Die Bücher sollten nicht bis zum Rand gehen, denn der Quilt wird nach dem Quilten begradigt.


    Man sieht es in einem Quilt auch nicht, wenn das Regalbrett nicht über die ganze Breite geht, sondern zusammengesetzt wird. Immer dran denken, dass beim Patchwork lange gerade Nähte möglichst vermieden werden.....

    Nachtrag: muss natürlich noch gebügelt werden.

    Das Shirt hat Dich ja nun mehr als genug geärgert, trotzdem stimmt auch beim Bündchen wieder etwas nicht.


    Fürs nächste Mal:


    Das Abgesteppte ist wieder mit zu kurzem Stich und verursacht wieder die Überdehnung.


    Am Besten beim nächsten mal weg lassen, spart Arbeit und Frust, und sieht gut aus ;)


    Und zum Bügeln:


    Eigentlich gehört jede Naht nach dem Nähen erst flach und dann die NZ in die gewünschte Richtung gebügelt. Macht ebenfalls enorme Erleichterungen beim Nähen und verhindert Überdehnungen (weil unter der Maschine alles flacher ist).

    Dehnrichtung hin oder her, der Lauf muss beachtet werden.


    Wenn sich also ein Stoff mehr in die Länge dehnt, als in die Breite, ist er für Leggings nicht geeignet.

    Danke. Wie mache ich das denn bei Jersey, den ich nach dem Fadenlauf ausrichten soll, und der sich an allen 4 Stoffseiten gleichzeitig kringelt.. :/


    Siehe oben, da habe ich Dir alles zum Thema Maschenlauf bei Jersey geschrieben.


    Der Rand bei Jersey ist irrelevant, der Maschenlauf wird bei jedem Schnittteil anhand des Maschenlaufs eingezeichnet.


    Fadenlauf gibt es bei Jersey nicht (ebenfalls: siehe oben).

    Der Fadenlauf ist definiert über den Kettfaden, und der ist immer parallel zur Webkante.


    Viele Stoffe kann man senkrecht zum Fedenlauf zuschneiden, nicht alle.


    Und ja, den Fadenlauf gibt es nur bei Webstoffen.


    Bei Wirkstoffen heißt es Maschenlauf und befindet sich senkrecht zu den Maschenreihen, was nicht zwangsläufig parallel zur Kante ist (es wird rund gewirkt und irgendwo aufgeschnitten, daher „sucht“ man sich den Maschenlauf, was den Zuschnitt von Wirkstoffen um ein Vielfaches langwieriger macht als den von Webstoffen).

    Also mein Hintern braucht selbst bei Gr. 36 DEUTLICH mehr Länge als die Hüfte.

    Einen Bauch hingegen habe ich überhaupt nicht, Insofern ist ein auf dem Bügel hängender Rock vorne deutlich kürzer als hinten.

    Wenn jemand schiefe Hüften hat, ist eine Seite Länger als die andere.


    Man misst Röcke daher immer vom Boden.


    Ohne Abrunder halt mit dem Zollstock.


    Wie gesagt, Ablängen in der Änderungsschneiderei um die Ecke kostet hier 2-3€

    Einen Rockabrunder habe ich nicht, eben als ich den Rock mal probeweise anprobiert habe, um zu schauen, ob der Bund passt, sah es irgendwie schief aus. Als ich ihn dann auf den Tisch gelegt habe um zu sehen, wie schief er ist, war die eine Seite wieder ein paar Zentimeter länger als die andere.

    So einen Rock kann man nur mit dem Rockabrunder ablängen. Wie soll man es sonst machen?


    Man KÖNNTE das mit einem Zollstock ab Boden ablängen lassen.


    Wie auch immer man das macht:


    Es braucht 2 Personen und deutlich mehr Ruhe, Geduld und Kontrolle als bei einem klassischen Rock....


    Und auf dem Tisch liegend oder auf dem Bügel ist der Saum selbstverständlich nicht überall gleich weit vom Bund entfernt.

    Hallo ihr Lieben,

    Der Rock hing jetzt über 10 Tage - bis er nicht mehr ausleierte - und ich hab jetzt den Saum schön rund abgeschnitten und dann den Reißverschluss eingenäht und die Seitennaht geschlossen, allerdings musste ich jetzt schon 2 Mal den Saum neu rund schneiden, weil der irgendwie immer noch ausleiert oder ungleich ist... ich bin verwirrt, schneide ich ungerade oder passiert das schon mal? Was soll ich tun?

    Wie schneidest Du, und wie merkst Du, dass es ungerade wird?


    Nutzt Du einen Rockabrunder?


    Hast Du Hilfe beim Ablängen?

    Wenn ich niemanden zum Ablängen greifbar habe, lasse ich das in einer Schneiderei machen....


    Und auf dem Bügel hängend sieht das dann nicht gleichmäßig aus, getragen schon.

    Brother, Janome und Elna entsprechen auch nicht dem Weg, den meine Hirnwendungen logisch finden.


    Bernina und Pfaff finde ich logisch.


    Ich kann aber aber besser schriftlich „zu Fuß“ rechnen, als mit einem Texas Instruments Rechner.


    Da ich mit denen nicht klar kam, hab ich sogar mein komplettes Ingenieurstudium als einzige mit einem schnöden Casio-Billigrechner geschafft, wo schon sein Jahren programmierbare TI Rechner Standard waren.....


    Nicht jeder denkt in die gleiche Richtung.....

    Er sagte aber auch: dass wir so arbeiten sollen, dass wenn wir JETZT tot umfallen, die Kollegen weiter arbeiten können.


    Was würde ich mir ein Scheibchen davon bei meinen Kollegen wünschen.

    Wenn Du den Ort findest in dem Du ein paar Scheibchen davon findest, sag mir bitte Bescheid.


    Ich hätte auch gerne ein paar Scheiben für Kollegen!

    Was rede ich mir seit JAHREN den Mund fusselig mit „das sind nicht meine oder Deine Akten, das sind Fälle die von dem abgearbeitet werden können müssen, der sie in Vertretung ohne Vorwarnung übernimmt“!


    Wir haben das perfekte digitale Ablagesystem, hilft aber nix, solange Kollegen Daten und Absprachen in ihre kleinen roten Kladden schreiben, die mit ihnen in den Urlaub, in die Rente oder den Krankenstand verschwinden......

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]