Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Das kann ich so jetzt nicht unbedingt behaupten. Es gibt da schon so einiges, bei dem ich staunend davor stehe und es bewundere, was da aus "altem Zeug" noch gemacht werden konnte.


    Es ist bei mir eher so, dass ich für das Meiste dann keine Verwendung habe.

    Egal wie hübsch das Sofakissen, die Kosmetiktasche oder Einkaufstasche auch sein mag, ich kann es einfach nicht gebrauchen.

    Wobei, in einer Sache mache ich doch etwas aus gebrauchtem Stoff:


    Ich nähe neue Kleinigkeiten aus alten Grubenhemden.


    Das gibt gern gesehene Geschenke für allerlei Gelegenheiten.


    Auch neue Schnitt für Brotkörbchen oder Utensilos teste ich aus Grubenhemd, denn dankbare Abnehmer gibt es dafür immer :)

    Was würden wir denen raten, die aus alten Jeans keine Einkaufstaschen etc "zaubern" können?

    Ich käme jetzt zum Beispiel im Traum nicht darauf etwas „altes“ zu zerschneiden und es wieder zu verwenden.


    Für meine abgelegte Kleidung finde ich immer Abnehmer, denn kaputt gegangen oder zerschlissen ist mir seit der Teeniezeit nichts mehr (und ich trage Kleidung sehr lange......).


    „Upcycling“ möchte ich noch nie, und das wird sich auch nicht ändern (also weder mag ich es machen, noch gefällt es mir bei anderen).....

    Ich weiß nicht, was genau ich in diesem Zusammenhang unter gebürstet verstehen soll. Der Stoff ist nur von beiden Seiten leicht rau und passt ansonsten zu der Beschreibung, die unter Schnägges Link zu finden ist.

    Kennst Du Pfirsichhaut (also den Stoff).


    Solch eine Oberfläche UND Rückseite habe double brushed knits.


    Oder die Möbelstoff Microfaserstoffe mit angerauhter Oberfläche?


    Wenn Du nur einen trockenen Hautfetzen an der Hand hast, bleibt der double brushed knit daran hängen.


    Mich schüttelt es schon beim Gedanken die anzufassen :(


    Leider gab es die massenhaft als ich im letzten Urlaub shoppen war......

    Ich habe heute ein Shirt (selbstgenäht) in der Hand gehabt, das tatsächlich DBP sein könnte. Ich habe das vor einigen Jahren als Funktionsjersey gekauft, aber alle Funktionsjerseys, die ich später gekauft habe, waren anders :-/

    Mit Wildleder hat es keine Ähnlichkeit. Dicker als Jersey, dünner als Sweat. Aber wenn es keinen deutschen Namen dafür gibt, muss ich wohl fühlen gehen, bzw. Stoffproben bestellen.


    Danke jedenfalls für Eure Antworten.

    LG MissPiggy

    Und was an Deinem Stoff lässt Dich denken er sei doppelt gebürstet?

    Aber Quadrate, Dreiecke, Kreise, Rauten etc. sind doch geometrische Formen. Oder verstehe ich da jetzt was falsch?:denker::confused:


    Meine bisherigen Decken habe ich ohne zu quilten zusammen genäht und davon hat sich bisher keine aufgelöst. Gott sei dank. :laola:

    Der Oberstdorf hält am Futter und die beiden Teile dann an der Unterseite. Ich habe die drei Schichten, das Futter mit dem Oberstoff zusammen auf die rechte Unterseite, rechts auf rechts zusammengenäht und eine kleinen Öffnung zum Wenden gelassen. Dann hab ich sie gewendet die Kanten gebügelt, dann den Rand noch einmal abgesteppt und dabei dann die Wendeöffnung mit geschlossen.




    Auch ganz ungleiche Formen oder Restfetzen können an- oder aufeinander genäht werden, und wären Patchwork.


    Nicht nur Geometrische Formen ergeben Patchwork....


    Wenn sich beim reinen Verstürzen noch nichts aufgelöst hat, hast Du Glück, die die weder versäuberten noch vernähten Nähte des Patchworkteils werden erst durchs Quilten gesichert.

    Ich würde es auch erstmal mit der Suche im Laden probieren (wenn ihr nicht damit schon seit Jahren scheitert).


    Mal so auf mich selbst übertragen:


    Bislang war noch kein Sommer, ich könnte jetzt noch nicht genau sagen nach welcher Art Winterjacke mit dieses Jahr ist.....


    Ich brauche tatsächlich das Augenfutter in den Läden, sei es um zu wissen dass ich etwas ganz anderes nähen möchte.

    Zudem gibt es derzeit keine Oberstoffe die dazu tauglich sind in den Läden....

    Vermutlich schreibe ich hier auch in der ganz falschen Abteilung.

    Vielleicht mag mir jemand helfen und mir schreiben wo es lang geht.

    Ich möchte mich nur zurückmelden und mitteilen, dass ich nach so langer Zeit wieder

    das Nähen angefangen habe und fragen wo ihr so eure Stoffe und Anleitungen kauft.

    Danke fürs lesen und vielleicht in die richtige Abteilung leiten.

    https://www.hobbyschneiderin.de/forum/


    Hier findest Du die Liste aller Foren.


    Einpassendes Unterforum kannst Du dort für jede Frage finden.


    Bezogen auf Deine Stoffkauffrage dort wäre es hilfreich wenn Du erzählst ob Du online kaufen möchtest oder vor Ort (und wo dann vor Ort wäre), etc.


    Gruß und viel Spaß hier!!!!

    Sonja, findest du die Hobbs-Vliese auch so gut? Was ist bei denen anders als von anderen Anbietern? Oder sind das nur persönliche Vorlieben? Man liest so oft, dass da von den Vliesen geschwärmt wird, aber eine rein sachliche Begründung habe ich noch nicht gefunden.


    Also ich bin gespannt, wie das Hobbs Silk im Quilt wird. Es ist zwar sehr dünn, aber es fühlt sich trotzdem ziemlich kompakt an, da ist das Freudenberg Baumwolle geradezu labberig dagegen.

    Einer der großen Vorteile der Hobbs Vliese ist, dass man problemlos die Angaben zum Quiltabstand findet.


    Ich verwende entweder Hobbs Toskany Wool oder ein Vlies aus Bambus mit Baumwolle dessen Hersteller ich zwar nicht kenne, aber das im örtlichen Fachhandel seit Jahren erprobt ist.


    Für Polyestervliese habe ich keine Verwendung, da ich ausschließlich Nutzquilts mache unter Polyester will ich nicht schlafen (nein, auch nicht unter 20% Polyester, und nein, ich patche/quilte auch nicht mit Polyestergarn -bei Kleidung ist Polyestergarn für mich okay, bei einer Decke ist Baumwollgarn weicher und die Gefahr eines Schadens am Stoff ist geringer).

    Wie oft genau hast Du schon ein Kleidungsstück mit Quiltvlies gequiltet?


    Wie viele verschiedene Quiltvliese hattest Du schon in der Hand UND unter der Maschine?


    Nein, ich möchte keine Antwort, denn das hier erinnert mich krass ein meinen Forenalbtraum als jemand mich mehrmals anrief um jeweils stundenlang den Schlitz eines Rocks zu diskutieren, da Anleitung falsch sei. War sie nicht, ein Schlitz mit Untertritt wird so genäht.


    Nach dem 5. Telefonat über mehrere Stunden fragte ich vollkommen entnervt:


    Wie weit genau hast Du genäht, wir machen das jetzt live mit Anleitung über Kopfhörer.


    Antwort:


    Ich habe den Schnitt noch nicht abgepaust, weil doch die Anleitung nicht stimmen kann 🤬


    Nicht, dass ich vorher je eine Anleitung für einen Schlitz gelesen hätte, so etwas kann ich einfach wenn ich einmal einen fertigen Schlitz gesehen habe.....


    Und ja, Rufie, ich nähe seit 25 Jahren unter anderem mit selbst wattiertem Jackenfutter. Ja, auch da bleiben bei einem Sandwich aus Oberstoff, Wollvlies und Viscosefutter nicht alle Lagen gleich groß.


    Wie dem auch sei, ich warte mal ab ob dieser Quilt irgendwann man fertig wird und das Ergebnis wird zeigen welche Wege sauber funktionieren, und welche nicht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]