Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Crusadora, hast Du eine Ahnung!!!!


    Auf den Märkten gibt es von gefälschtem Stenzo über gefälschte Farbenmixbändern ENORM viel Schrott, und das mit der Fälschrei (sowohl echte Stoffe nachmachen als auch auf jeden Stoff seitlich Stenzo drucken, ist gang und gäbe -und die Qualität entsprechend schlecht..... Echter Stenze verliert keine Farbe in 5 Wäschen!!!)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Maastricht kenne ich nicht, aber ich kenne Leute die nach Doetinchem 300km je Strecke fahren. Für mich sind das ca. 120km und mindestens 2mal im Jahr fahre ich die.....


    Mein Hit sind die Marken-Hemdenstoffe dort die einem immer irgendwie bekannt erscheinen. Bei irgendeinem Sleepover war ein Freund dabei der ein Hilfiger Hemd trug, ich zog dann die Schlafanzughose aus exakt dem gleichen Stoff an (für 8€/m).


    Bei Billigstoffen unter 5 €/m gucke ich genauso wenig an wie Coupons, und ich gebe durchaus 50€/m für Stoff aus, aber das was die Holländer mittlerweile für 9,95€/m verkaufen, besonders mit den Stenzo Pappen (auf denen alles mögliche drauf ist, aber garantiert kein Stenzo Stoff, allenfalls gefälschter Stenze Drück) ist eine Frechheit!



    Auf dem Expo Markt habe ich jetzt 2 Jahre hintereinander den Stoff für fast meine ganze Sommergarderobe gekauft (keine Kindermotive und keine Riesenmuster, einfach normale Stoffe mit aktuellen Farben und eher wenig Muster).

    Wenn ich mal jemanden zum knipsen finde schicke ich Dir ein Photo :) ich Irre habe 7 Knöpfe dran, aber das lange suchen hat sich gelohnt..... Hat ja nur 364 Tage gedauert bis er fertig war, und ich weiß nun dass Jalie und ich kompatibel sind (bis auf die enthaltene NZ, denn 1 cm bei einer Jacke ist zu wenig...)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Jaaaaa, beim nächsten Mal mache ich es! ;)


    Die Wollwatteline, die ich damals gemient habe, ist übrigens 100% Wolle, hab vergessen Dir zu schreiben :o


    Erwähnte ich, dass ich mit der lange hier gelagerten roten Knopflochseide ENDLICH die Knopflöcher genäht habe und seit dem 1.1. keine andere Jacke mehr anziehe (nur an einem Außendiensttag hatte ich die gekaufte Jacke an, weil ich mir mein rotes Mäntelchen nicht versauen wollte)?!?!? Danke nochmal :)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich schrieb ja oben schon, dass ich vom holländischen Stoffmarkt nichts mehr halte (Gründe: überteuerter Schrott, die gleichen Stoffe die die gleichen Händler in Holland 30% günstiger verkaufen und dann diese Unsitte nur ab einem Meter zu verkaufen). Wie gesagt, selbst die 15 km bis Dortmund sind für mich rausgeschmissenes Spritgeld wenn ich nicht sowieso in die Stadt muss).


    Für Expo-Märkte fahre ich zwischen 20 und 50 km (einfache Strecke), der lohnt sich immer: nicht überall die gleichen Stoffe, tolle Kurzwaren bei deutschen Händlern die nicht soooo bekannt sind, ein toller Stand mit den gleichen Stoffen wie aus dem holländischen (nur günstiger bei den gleichen Stoffen) und vor allem: dort steht immer die Tina, die mich sieht und sagt "diesen Stoff kaufst Du für die Mama, diesen auch, und ich such mal schnell den, den Du für Dich brauchst" (Tina ist die Beste überhaupt, gleich nach ihrer Lehrerin Cilly in Senden :) ). Über die Termine fürs Frühjahr bin ich noch immer stinkig :(


    Beim Expo finde ich ca. 10 "must haves" und muss mich bremsen, bei den letzten 4 holländischen habe ich zusammen Stoff für 2 Schlafanzughosen, 2 Loops und eine Tasche gekauft (und die Stoffe für Loops und Tasche waren noch dazu von Serukid, wo ich 5mal die Woche eben schnell anhalten könnte -würde ich nicht so sehr zögern mein armes Auto in diese Stadt zu bewegen, ich hab immer Angst dass es vor Schreck verreckt ;) )



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Mein Quilt im Wohnzimmer ist 12 Jahre alt, Westfalenstoffe mit Wollvlies von Hobbs, Tuscany Wool, wird 365 Tage im Jahr benutzt und mindestens 4mal im Jahr gewaschen (Maschine 40 Grad und Schontrocknen im Trockner).


    Sieht aus wie am ersten Tag., ist wenige mm dick und dient als Bettdecke zwischen Frühjahr und Herbst.


    Alternativ habe ich vor 2 Jahren Bambus Vlies kennengelernt, das ist im Frühjahr und Sommer ähnlich toll, ich habe aber noch keine so langen Wascherfahrungen damit.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Also die Rückseite herumschlabbern lassen würde ich nicht. Die Gefahr wäre mir zu groß dass sich da beim Waschen was verschiebt.


    Ergo:


    Ich würde allen aufmachen, applizieren, das Sandwich machen, durch alle Legen quilten und dann einfassen. So finde ich es weder schön noch sinnvoll. Und mir kommt das Vlies seltsam vor. Was ist das (Hersteller und Zusammensetzung)?



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich bin momentan dabei Patchworkreste zu sortieren und zu verarbeiten. Ich nähe Kissen mit weißen Hintergrund und aus den Resten die Farbe in unterschiedlichen Blöcken. Außerdem Sets und Tischdecken.


    Ich habe keine Berge von Resten (da Reste von Bekleidungsstoffen mit Ausnahme Jersey gnadenlos in der Tonne landen), die Patchworkstoffe ärgern mich aber momentan, das Chaos war groß, das will ich beseitigen bevor ich neue Quilts anfange, was bald ansteht.


    Zum Abarbeiten habe ich über Monate Tutorials für Blöcke die einzeln Wirken gesammelt. Momentan sitze ich an mehreren Dresden Plates.......


    Während des Nähens sortiere ich im Moment in die kleinsten Samla Boxen, bis alles wieder in den Rollcontainer passt.


    Wie bei Bekleidungstoffen ist meine neue Struktur:


    Alles was älter als 5 Jahre ist geht in die Tonne (Bekleidungsstoffe und Patchwork!!!). Was so lange lag ohne benutzt zu werden war wohl ein Fehlkauf oder ist zwischenzeitlich unmodern -sonst hätte ich es verarbeitet.


    Aussortieren und Raum schaffen ist wundervoll befreiend und fördert meine Näherfolge ungemein!



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich frag mich ja immer wer sagt dass man die Unterfadenspannung nicht anfassen darf. Ich war bei mehreren Nähmaschinenkäufen in mehreren Läden dabei, und jedesmal würde erklärt dass und wie man sie verstellt..


    Es gibt 2 Gründe die Schraube zu drehen:


    1. es ist eine Schraube die für Einstellungen gebaut wurde. jede Schraube die nicht bis zum Anschlag festgezurrt ist löst sich mit der Zeit durch Vibration. Man muss sie also ab und an nachstellen.


    2. gewisse Stiche und Garne erfordern eine veränderte Unterfadenspannung (Freihandquilten, Nähen mit dickem Garn, Nähen mit der Zwillingsnadel).


    Wenn ich Jeans nähe verstelle ich die Spannung nach jeder 2. Naht, geht ratzfatz und was soll da auch schief gehen???????



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Doofe Expo Termine :( Recklinghausen bislang nicht dabei, und Unna schon im Februar (Unna war immer DER Hochsommertermin)!


    Ich glaube ich lasse die Holländer diesmal aus, ich habe die letzten 2 Jahre eh nur bei Serukid gekauft, und da kann ich auch hinfahren..... Oder in Kombination falls ich eh was in Dortmund zu erledigen habe, weiter als die 15km lohnt es sich eh nicht mehr für den holländischen Stoffmarkt zu fahren, da komme ich günstiger weg wenn ich 2mal im Jahr nach Doetinchem fahre......



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich würde auch erst applizieren, dann die 3 Lagen quilten, und den Rand mit Binding einfassen. Das sieht immer ordentlicher aus als Verstürzen, und nur so ist die Rückseite anständig fixiert.


    Wenn Du die Applis plastischer haben möchtest kannst Du ein Stück dünnes Patchworkvlies dahinter legen, darunter auf jeden Fall Stickvlies (wasserlöslich), und nach dem Applizieren das Vlies beischneiden.


    Übrigens würde ich nicht im Nahtschatten quilten, da siehst Du jeden Stich der aus der Reihe tanzt, sondern ein paar mm neben den Nähten, oder füßchenbreit daneben. Wird man da mal schief ist das weniger auffallend als in der NZ gequiltet.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich habe gerade einen Vergleich im Tragetest in Form zweier Röcke:


    Einen Karstadt Wollwalk, Winterschlussverkauf, angeblich reduziert von 50€/m auf 20€/m und einen von den Stofftanten (Preis original teurer, reduziert auf 20 oder 25 €/m).


    Es liegen WELTEN zwischen den Stoffen, der von Karstadt ist rauer, leiert, und knötelt), der von den Stofftanten hat die gleiche Stärke und ist viel formstabiler.


    Ich bin dann mal in den Kleiderschrank getaucht, meine Jacken sind alle aus Walk von Cilly in Senden, auch nach 8 Jahren sieht keiner so aus wir der von Karstadt....


    Ich habe noch einen hier aus dem Stoff-und Gardinenmarkt, der ist mit Viscose, ich möchte einen Schnitt testen und wollte etwas weicher fallendes. Er ist noch nicht zugeschnitten, kommt mir aber "anders" vor, die Qualität nicht besonders berauschend....


    Ergo:


    Es ist Schlussverkaufszeit, in unabhängigen Stoffläden bekommst Du jetzt gute Rabatte, von der Ketten würde ich die Finger lassen (die haben doch oft einfach pseudonym-Schnäppchen).


    Ich würde mich an Deiner Stelle mal auf einem Stoffmarkt bei den Stofftanten umsehen, die stehen auf vielen Märkten.


    Solltest Du mal ins Münsterland kommen melde Dich, Cilly hat sich schon vor Jahren auf Walk spezialisiert da findet man immer was tolles, inkl. eigener Schnitte.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Wenn ich much nicht recht irre kann man Händler anderenorts im Forum ja durchaus offen besprechen und Erfahrungen austauschen?


    So finden das auch zukünftig Suchende. :) Händler werden ja wirklich immer weniger (was ich momentan selbst merke, da mein Stammhändler Bernina nicht führt und ich da gesteigertes Interesse habe, und ich somit nach Hamm oder Recklinghausen fahren muss) :(



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Was siehst Du als bezahlbar an?


    Preise für Stoffe die ich für leichte Jacken, Röcke oder Kleider nehme:


    Im Schlussverkauf hatte ich schon Glück und habe tolle weiche gewalkte Wolle für 25-30€/m bekommen (bei den Stofftanten zum Beispiel, im Schlussverkauf).


    Standardpreis für Qualität die mir gefällt geht von 40-60€/m.


    Material für warme dicke Jacken eher ab 50€/m.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]