Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Das liegt wohl am Stoff, ich wasche auch mit dem Denk mit Sensitiv, und außer den doofen Volldruck-Stoffen von Lillestof ist mir noch nichts verblasst.


    Jersey mit viel Druck vermeide ich seit dem, wenn es eben geht, ich nehme eher Streifen oder Uni, und Drück wenn dann nur hochwertigen (Westfalen, Nosh etc.).


    Dezente Ducke habe ich auch günstige, da ist auch noch nie was verblasst.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Jetzt ist der Stich zu dicht, das strapaziert das Gewebe zu sehr.


    Und die Greiferfadenspannumgen stimmen noch immer nicht, daher die Schlaufen , die Nadelfäden sind zu fest, daher der Wulst zwischen den Nähten.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Das ist ja ein Pulli mit U-Boot-Ausschnitt der nicht für ein Bündchen gedacht ist.


    Die Ausschnittformen ist nicht das Richtige für ein Bündchen.


    Ich sehe keine Lösung außer den Halsausschnitt so zu machen wie er gedacht ist (also Bündchen ab und normal Säumen).


    Alternativ: einen vorne tieferen runden Halsausschnitt schneiden, dann KÖNNTE es mit Bündchen funktionieren.


    Letztendlich hast Du aber wirklich für Deinen Plan den falschen Schnitt ausgesucht :(



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich kaufe gerne (gemusterte) Jersey-Stoffe von Swafing. Das ist eine deutsche Firma, von der ich glaube, dass sie auch in D produzieren, da bin ich aber nicht ganz sicher.


    Außerdem kaufe ich Uni Jerseys, Sweats und Bündchen in einem Online-Shop, der angibt, dass diese Stoffe aus europäischer Produktion stammen (scheint sowas wie deren Eigenmarke zu sein). Ich hoffe, das schließt Kinderarbeit aus.


    1. Swafing ist Vertrieb für Marken aus anderen Ländern, und somit Zwischenhändler. Sie haben zwar auch eigene Designs, aber nicht alles das sie führen ist aus eigener Produktion. Sicherheit zu Produktionsbedingungen gibt es bei Swafing nicht.


    2. Europa ist groß, üble Arbeitsausbeuterei gibt es auch in Europa.


    Verstehe das nicht als Vorwurf, ich kaufe auch Swafing Stoffe, die sind toll, aber das man damit die Welt verbessern kann bezweifle ich.


    Generell:


    Es kam hier schon die Aussage das Männer nicht verstehen warum man mehr kauft wenn viel vorhanden ist. An dieser Stelle halte ich es wirklich für angebracht das eigene Verhalten zu überdenken. Ein Hobby ist toll, ein Hobby darf Geld kosten, aber es darf die heimische Umgebung IMHO nicht belasten. Wenn also Platz belegt ist oder unordentlich, dann hat das nichts mit dem Ausleben eines Hobbys zu tun, sondern greift evtl. das zu Hause im Ganzen an.


    Ich liefer da nochmal diese unordentlichen Hobbyecken im Wohnzimmer, mit Materiallager. Jeder Mann der ein derartiges immer sichtbares Chaos in einer Wohnung veranstalten würde in der ich meinen Feierabend verbringen soll würde mich nur noch von hinten sehen, das ist doch eine Zumutung (optisch, ich rede nicht von Finanzen).


    Mit einem Hobby hat man so lange Freiraum bis man den Freiraum des Partners einengt!!!!!



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich finde dass Nanne es toll beschreibt:


    Wenn man das näht was man braucht/möchte ist es immer sinnvoll, günstiger und ein schönes Hobby noch dazu.


    Was ich zudem finde:


    Wenn jemand Berge von Stoffen liegen hat ist das schon ständige Investition ohne Ergebnis, da kann ich Kritik verstehen.


    Das gleiche gilt wenn Leute jeden Tag zig gleiche Teile nähen (sieht man viel auf Facebook).


    So lange der Kleiderschrank in normalem Maße gefüllt ist, und nicht 50 T-Shirts nacheinander genäht werden (sooooo viel braucht ja kein Mensch), dann ist das in normalem Rahmen.


    Ein wenig kann man sich, das Hobby und die Beziehung ja mal hinterfragen, wenn solche Bemerkungen kommen, denn wenn ich zum Beispiel auf Facebook Bilder sehe in denen das gesamte Wohnzimmer mit Stoffbergen, Chaos und Kram vom nähen zugeschüttet ist kann ich jedes Motzen eines jeden Mannes verstehen (ein Kerl der zu Hause solch ein Chaos veranstaltet wie manch Weiber beim nähen würde bei mir rausfliegen, ich will auch nicht nach der Arbeit im Messi-Chaos landen).......



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Die Platten die ich meinte gibt es auch bei Modulor, sie heißen Kapa-Platten oder Verbundplatten mit Hartschaum, und wegen der Stärke musst Du mal gucken. Ggfs. 2 aufeinander kleben. Sie sind auf jeden Fall leicht und stabil.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich würde eine andere Platte nehmen in die man sauber bohren kann? Die muss dicker sein als die Füße lang sind. Die Platte in die Tasche legen und in der Tasche brauchst Du keine Aussparung. Im Modellbau gibt es so laminiertes Kunststoffzeug, leicht und stabil. Das wäre geeignet (mal bei Boesner oder einem ähnlichen Laden gucken).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Der Kreis hat als Radius die Kantenlänge des Quadrates. Das macht das Muster ja so einfach, die Quadrate sind immer Orientierungshilfe :)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Bei gleichmäßigen Stoffquadraten im Parchworkmuster möchte ich schon lange das orange peel Muster probieren, Tutorial auf dem Blog von Elizabeth Hartman. Das finde ich sehr einfach und ebenso wirkungsvoll, und für Mädchen sehr passend.


    Karomuster sieht für mich wirklich immer nach Steppdecke aus, da kann ich mir nicht helfen :(





    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich bin jetzt nicht so der Held in Schnittkonstruktion, aber die Fragerin sucht ja Schlabber-Jogginghosen.


    Ist so etwas bei Aldrich Thema?


    Mein Thema ist das nämlich nicht, die "Pumphosen" fallen für mich nämlich wirklich für alle Altergruppen in die Kategorie "nur im Dunkeln im Haus tragbarer Sack".


    Es gibt aber doch unzählige Ebooks zu dem Thema.....


    Wenn fertige Schnitte "nicht gefallen" liegt das ja auch oft an der Stoffwahl auf dem Bild:


    Technische Zeichnungen helfen manchem den Schnitt besser einschätzen zu können. Und aus einem passenden Shirtschnitt kann man durch Teilungen, Kragenformen etc. 100 verschiedene Sachen machen. So geht das auch mit anderes Teilen. Basisschnitt und dann los, wenn man da die Grenzen erreicht hat und mehr will kann man sich immernoch mit der Konstruktion beschäftigen!




    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich hatte zu Spitzenzeiten 10 Walkjacken und -Blazer. Alle mit Belegen und aus Walk und mit Futter.


    Natürlich teilweise aus extrem dickem Walk bei Wintermänteln (tragbar bis tiefste Minusgrade).


    Selbstverständlich ist es möglich und sieht toll aus wenn Walk mit Belegen etc. genäht wird.


    Und dass man Nähte lisiert halte ich für selbstverständlich wenn man aus so hochwertigem Material etwas langlebiges nähen möchte.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Walk ribbelt nicht, ich persönlich finde aber dass offene Kanten generell aussehen wie gewollt und nicht gekonnt.


    Meine Walksachen haben alle Belege, normale Säume etc..


    Ist Geschmackssache.....



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]