Beiträge von GlückSachen

    Ebenso Ähmmm. Das war nicht gemeint, und ich bin mir ziemlich sicher, dass Du das auch durchblickt hast :D. Unser Haus ist, wie viele Häuser auf dem Land, viel älter, und wir haben hier beispielsweise Feldbrandstein, uralte Eichenbalken, teilweise konnten wir auch die Dielen erhalten. Und sowas findet man hier zumindest immer noch häufiger in alten Häusern.


    Hast Du eine Ahnung wie viele Juwelen und wie viel Schrott es gibt?


    Nachkriegsbauten sind eben meist KEINE Juwelen, und die sind bedauerlicherweise in der Mehrzahl.


    Und ehrlich, im Freundeskreis sanieren viele ihre "Juwelen", das einzige was mir dazu oft einfällt ist: Abrissbirne.....


    Nochmal, ich mag richtig alte Bauten, die sind aber eher selten in Ballungsräumen (und Kleinstadt oder Dorf möchte ich nicht gegen Ballungsraum tauschen, niemals).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Also dass bügeln hilft bezweifle ich, meine Erfahrung in dem Bereich sagt dass das in Form gebügelte Teil nach dem Waschen wieder in die Richtung will in der es vorher war.


    Einige Platzsets bei denen ich beim Ausbügeln den Stoff überdehnt habe, und vor dem Quilten alles versucht habe glatt zu dämpfen, sind nach dem Waschen wieder wellig. Nur macht es den Platzsets wenig wenn sie mit Bügelstärke gerade gemacht werden, bei einer Decke sprüht man ja eher nicht.


    Ich kenne mich, und würde das Ding erst in die Ecke schmeißen, und wahrscheinlich irgendwann entsorgen (schiefe und verzogene Sachen beende ich nicht, weil ich sie sowieso nicht benutzen würde). Ich bin halt extrem kritisch den Sachen gegenüber die ich nähe, und beim Patchwork trenne ich wenn Sachen 2mm abweichen, oder ich schmeiß es weg, da mein Auge von solchen Fehlern magisch angezogen wird.


    Da Du die Sachen wahrscheinlich nicht wegschmeißen möchtest rate ich zum Trennen, bevor Du hinterher mit einem verzogenen Top nach dem Waschen kreuzunglücklich bist.


    Schade, Du sitzt jetzt schon so lange daran :(





    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ähmm, alte Bausubstanz, gerade aus den 50ern und 60ern hat heute nur noch einen Nutzen: Abriss. Alles hat einen Lebenszyklus, auch Häuser, und gerade Billigbauten haben so viel Schrott in sich und sind so minderwertig, und schlecht zugeschnitten etc., dass sie einfach "überflüssig" sind, in vielerlei Hinsicht (sagt die Bauingenieurin die gerne und freiwillig im Bereich Modernisierung/Sanierung tätig ist).


    Und generell:


    Überdenken was man braucht und was man wie ersetzt halte ich für den besten Weg. Radikal muss nicht sein.


    Beim Neukaufen zweimal Nachdenken hilft mir sehr, wie z.B. alte zu ersetzende Plastikteile (wie Kochlöffel) aus Holz ersetzen, auch in der Apotheke und im Stoffladen einen Stoffbeutel dabei haben, nicht die Tupperflotte erweitern, sondern Glasbehälter kaufen, Deko umlackieren anstatt entsorgen etc. etc.....


    Und Billys können gut neben der Kommode von 1900 leben, keines des beiden Möbelstücke hat sich hier bislang beschwert ;)


    Ich denke einfach seit einiger Zeit beim Kaufen jegwelcher Dinge mehr nach, und das gibt mir ein gutes Gefühl (irgendwie ist nach diversen "decluttering" Attacken alles viel übersichtlicher in meiner Wohnung, das gefällt mir so gut, dass minderwertige Billigdeko etc. keine Chance mehr hat (und der Kommode von 1900 stehen die gläsernen Vorratsdosen und Stoffutensilos viel besser als Plast ;) ).......



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Die Vario-Zange ist perfekt für Kamsnaps.


    Die anderen (nur für Snaps) haben einen viel zu kurzen Hebelarm und man braucht ein Vielfaches der Kraft wie bei der Vario-Zange.


    Wir haben im Freundeskreis einige Zangen probiert, am Ende hat jeder seine weggeschmissen und die Vario-Aufsätze gekauft.


    Das die Kam-Snaps für Kleidung völliger Mist sind steht auf einem anderen Blatt, ich finde die klasse für kurzlebiges und Deko.


    Für Kleidung benutze ich nur qualitativ hochwertige und langlebige Knöpfe, und die macht nur Prym, und zwar aus Metall.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich würde keinen dicken Quilt machen, sondern einen dünnen kuschligen und weichen.


    Für die extrem kurze Zeit in der Babys auf dem Boden liegen kann man besser eine alte Wolldecke unterlegen. Und dass auf die Quilt nicht gekrabbelt wird dürfte eh klar sein (warum heißen die Dinger Krabbeldecken???)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Fleece mag ich nicht anfassen, ergo gibt es in diesem Haushalt keinen Fleece.


    Ebensowenig wie Einkäufe in Plastiktüten, Einwegflaschen, Silikon im Shampoo, aggressive Putzmittel, Kunstleder, neue Haushaltsgegenstände aus Plastik etc......


    Elastananteil habe ein paar meiner Kleidungsstücke, Polyester hingegen nicht, abgesehen von wenigen Funktionsteilen (ohne Fleece).


    Und ich glaube tatsächlich dass der zu große Plastikkonsum schlimme Folgen hat (nicht nur der von Fleece!)!



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich habe ein Kompakteisen, also ein Eisen mit integriertem Drucktank der den dauerhaft mit dem Druck dampft den auch eine Dampfbügelstation hat.


    Ist das zweite Eisen, das erste hat nach 10 Jahren und mindestens 20 Stürzen auf den Boden den Geist aufgegeben.


    So eine Station mit Tank wäre mir lästig, aber ohne ordentlichen Dampfdruck möchte ich nie wieder bügeln (sollte mein Model mal nicht mehr produziert werden würde ich wohl zu einem Tisch mit Absaugung etc. tendieren).


    Muss man also selbst entscheiden ob man einen extra Tank möchte.....


    Ein normales Bügeleisen kommt mir nie wieder ins Haus (die sind auch allesamt viel zu leicht, damit kann man nicht gescheit bügeln)...



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Danke, danke, cool...grad gekauft weil bei meiner Pfaff nicht dabei und bisher zu viel Bauchschmerz um es auszuprobieren...aber wenn sich schon einer getraut hat bin ich ja nicht die Erste...;)


    Falls Deine Paff einen Halter mit Snap Füßen hat kannst Du diesen für kleines Geld austauschen und daran auch die neueren Füße benutzen (habe ich bei meiner Pfaff gemacht).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Bei einer FBA müsstest Du ein Video wahrscheinlich nach jedem Satz stoppen um den Schritt umzusetzen. Da sind Bilderanleitungen deutlich besser umzusetzen ;)


    Guck Dir dennoch am besten erstmal freie Anleitungen im Netz an (z. B. auf Sew 'n Sushi) an um zu sehen wie Du damit klar kommst!



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Es gibt so viele sehr gute freie Anleitungen im Netz zur Anpassung an große Oberweite (FBA), warum genau möchtest Du Dich dafür bei Makerist anmelden?


    Außerdem gibt es so tolle Bücher, in denen man immer mal schnell was nachschlagen kann, wenn man wirklich Geld ausgeben will....


    Was genau versprichst Du Dir von einer Anmeldung bei Makerist, kommt nur das in Frage oder auch Links zu Anleitungen oder Büchern?



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Haegar, ich glaube Kindersachen müffeln nicht so schnell (die haben noch kein stinkiges Schwitzen) ;)


    Auf meine Erfahrung bezogen: eine Jacke mit nur ansatzweise Polyester muss ich nach spätestens 5 Mal tragen waschen, eine Bluse mit 5 % Polyester stinkt innerhalb eines Vormittags auf der Arbeit.


    Meine Walkjacken mit Viscosefutter haben noch nie auch nur ansatzweise nach Schweiß gerochen, in die Reinigung gehen die nur alle Jubeljahre mal.


    Ich persönlich halte demnach Viscose für geeignet in Verbindung mit Wolle (meine Blazer, Hosen und Röcke riechen in der Kombi auch niemals nach Schweiß ;) )



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Mit der richtigen Verarbeitung hält eine Tasche aus Patchworkstoff den Transport von 4 dicken Elba-Ordnern aus ohne dass eine Naht reißt oder der Stoff leidet (ich nähe nur mit 100er Allesnäher und Gradstich ohne versäubern wenn es um Taschen geht).


    Das Wichtigste für eine Tasche ist für mich dass sie waschbar ist (in der Waschmaschine), oder mit Sattelseife zu reinigen. Es kommen für mich also nur Baumwoll- oder Wollstoffe in Frage (Webware, nicht dehnbar), oder Leder.


    Beschichtete Baumwolle mach ich nicht, daraus ist nur meine Kameratsche, damit sie auch mal ein wenig Regen aushält (und die ist auch die einzige Tasche die nicht waschbar ist).


    Selbst Kauftaschen gehen in die Waschmaschine, ob es nur Rucksäcke von Eastpak oder Dakine sind, oder Handtaschen von Fossil, George, Gina und Lucy...... Bei Kunstleder hätte ich da Hemmungen, und das Futter innen ist ja auf jeden Fall irgendwann man fällig für eine Wäsche (und da ich Plastik vermeide wo es geht kommt Kunstleder für mich sowieso nicht in Frage).


    Die Einlage und die Qualität des Stoffes ist das A und O für eine langlebige Tasche.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich habe die 800 DL die ja so gut wie baugleich ist.


    Hauchdünne chiffonartige Vorhänge habe ich mit meiner Maschine schon mit Rollsaum gesäumt (weil eine Freundin das unbedingt wollte).


    Ich kann mir nicht so ganz vorstellen was Du mit der Ovi an einer Gardine machst, ich habe noch keine Ovi-Naht an einer Gardine gesehen, außer am Saum :( erklärst Du bitte nochmal genauer was Du vor hast?!?!?



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Ich finde das bislang gezeigte total schön!!!!


    Rückseite aus Teddy fänd ich nicht schön, das lässt sich nicht gut quilten, und solch ein schöner Quilt verdient dass auch das Quilting schön und besonders wird :)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Nee, bei der ersten Antwort war ja schon vorher die Rede von DM sensitiv Color. Damit wasche ich meine farbige Wäsche.


    Verfärbt ist das Shirt nicht bei der Wäsche, sondern beim Tragen (Deo, Parfüm oder was auch immer), und mit dem Vollwaschmittel ist es wieder raus gegangen, was ich nie für möglich gehalten hätte.

    Mal eine weitere Erfahrung, ganz frisch: ich habe diese Woche ein rot-weiß gestreiftes Shirt mit Vollwaschmittel gewaschen, im Achselbereich war das rote ins weiße ausgeblutet, sah ganz schrecklich aus. Nach einer Runde 40 Grad mit Vollwaschmittel scheint das rot mehr zu Leuchten und das Verfärbte ist komplett weg.


    Ich bin total verblüfft und glaube nun doch dass viel Verschleiß an Shirts vom Waschmittel beeinflusst wird (Vollwaschmittel ist bei mir Denk mit sensitiv Pulver).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]