Neko, die Standard-Allesnäher haben in der Regel Stärke 100. Dünneres bekommt man eher selten, bzw. wenn man zu Alterfil greift.
Overlockgarn in den Greifern dünn zu wählen macht schon Sinn, weil die Naht deutlich flacher wird, und sich beim Bügeln nicht so durchdrückt.
Trotz eines Vorrates an Stoffmarktkonen ersetze ich nach und nach alle mit 200er Alterfil oder Amann Garn. Die Aldikonen sind zum Glück mittlerweile fast leer bei mir (die nutze ich seit Jahren nur noch für richtig dicke Stoffe).
Netter Nebeneffekt neben flacheren Nähten ist, dass die Maschine mit ordentlichem Markengarn wesentlich weniger voll flust.
Da mir 200er Garn in den Nadeln nicht haltbar genug ist (bei Schließnähten) habe ich 2 Konen je Farbe, und spule für 3-Fadennähte auf Nähmaschinenspulen um.
Ansonsten kommt in die Nadeln der Restevorrat an Amann Garnen (Allesnäher), damit dieser Restehaufen auch endlich verschwindet und irgendwann nur noch Alterfil da ist.......
Wenn man einmal die Größen einer neuen 200er Kone und einer Stoffmarktkone verglichen hat (die 200er ist bei wesentlich mehr Lauflänge deutlich dünner) merkt man recht schnell, dass das dünnere Garn wirklich Sinn macht (vielleicht nicht bei Jeans, aber bei Shirts schon deutlich)......
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk