Öhmm, mein IOS ist auf dem neuesten Stand, und ich lade Bilder bei Facebook und in anderen Foren in gewohnt sehr guter Qualität hoch.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Öhmm, mein IOS ist auf dem neuesten Stand, und ich lade Bilder bei Facebook und in anderen Foren in gewohnt sehr guter Qualität hoch.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Pech gehabt habe ich nur mit den Endlosreißverschlüssen von Jajasio, davon habe ich kürzlich die noch vorhandenen 10 Meter entsorgt.
Ich kaufe Reißverschlüsse auf dem Wochenmarkt, also noch Name, einige davon halten seit 10-15 Jacken ständiger Nutzung (in Jacken).
Online bestelle ich Reißverschlüsse für Kleidung nicht gerne, wegen der Farbe.... Ausnahme: Standardfarben nahtverdeckte oder für Hosen bzw. Taschen, die bestelle ich bei Folhofer.
Im Stoffladen kaufe ich Reißverschlüsse nur im Notfall, da ich weiß, dass die vom Markt genauso gute Qualität haben, und letztere nur die Hälfte oder 1/3 kosten.
Außerdem hat jeder Marktstände mehr Auswahl als selbst die großen Stoffläden, von denen wir hier viele haben.
Ich bin wirklich nicht geizig was gutes Material angeht, aber die Qualität der Kurzwaren auf dem Wochenmarkt (ich habe da 3 in 3 verschiedenen Städten zur Auswahl) ist extrem gut, da brauche ich nicht anderswo Geld zum Fenster rausschmeißen.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Dieses Forum und iOS oder iMac ist seit bestimmt 2 Jahren eine Katastrophe, mit Safari kann man sich nicht anmelden, bei Tappatalk muss man sich registrieren um Bilder hochladen zu können, per Tappatalk kommt man nicht in die Galerie, mit dem iMac kann man keine Bilder mehr hochladen (ging alles beim Forenstart und in den ersten Monaten)....
Interessiert aber irgendwie sowieso keinen, sonst gäbe es die Probleme nicht so lange (und das liegt nicht an iOS oder vBulletin, in allen anderen vBulletin Foren kommt man mit Safari nämlich super klar).
Und Sabine: wer wann und wie und wie oft ins Netz geht muss man nicht nur jedem selber überlassen, es hat mit diesem Problem auch gar nichts zu tun!
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Auf dem von Dir verlinkten Bild sind die Werkzeuge dabei, deutlich zu sehen, und anders kenne ich keine Prym Großpackungen.
Derweil habe ich echt selten Bedarf nach Großpackungen, so teuer sind die 10er Packs nun auch nicht.
Näht man gewerblich lohnt sich sowieso eine Presse mit passenden Knöpfen der diversen Firmen die es da so gibt......
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Kamelia, ich verstehe die Frage nicht so ganz, sorry ![]()
Andere Marken als Prym sollte man mit den für diese Marken passenden Werkzeugen drücken, nicht mit der Prymzange.
Alle Prym Großpackungen die ich bislang hatte kamen mit den Werkzeugen.
Da es nicht alle Knöpfe als Nachfüllpack gibt habe ich nebenbei wahrscheinlich jedes Werkzeug das ich je brauchte 5mal......
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Seide, damit sind auch hochwertige Taschen für technisches Equipment gefüttert (hochwertige Objektivtaschen zum Beispiel). Flust nicht, und ist antistatisch.
Meine selbstgenähte Kameratasche habe ich mit Seide gefüttert, meine iPad Sleeves auch.
Mit Flecce oder anderem Flusenzeug würde ich keine Hülle für ein Gerät füttern.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Webbänder von Farbenmix sind mir noch nie eingelaufen, wie auch, die sind 100% Poly, da läuft eher der Stoff auf den es genäht wurde ein, und dadurch wellt das Band.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ich kaufte bis vor kurzem Meterware Schrägband bei verschiedenen Stoffhändlern, alle führen die gleiche Marke, und mir sind sie schon dermaßen oft eingelaufen, dass ich sie nicht mehr kaufe.
Ich schneide Schrägband selbst, oder kaufe das von Westfalen (das läuft auch in der Kochwäsche nicht ein).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
wie wäre es mit einem hübschen Utensilo aus weihnachtlichen Stoffen? Habe gerade eins für Brötchen genäht, geht echt leicht.
Also wenn ich irgendetwas zu Weihnachten und auch zum Geburtstag Anfang Dezember NICHT bekommen will, dann ist das Weihnachtskram.
Selbst Anfang Dezember ist alles weihnachtlich dekoriert, an den Feiertagen erst recht, was soll man da noch mit Weihnachtskram?
Wobei alle Deko schwierig ist, ich sage mittlerweile deutlich "das passt hier nicht rein, bei Dir aber schon, nimm es besser mit".
Besonders beliebt waren da immer "das passt immer"-Farben, also dunkelblau, Gold, Silber und gerne mal lila..... Dumm nur, dass diese Farben in meiner Wohnung nicht existieren.
Diese ganzen Dekogeschenke habe ich jahrelang am nächsten Tag weggeschmissen, macht nur die Tonne voll, da bin ich lieber ehrlich.
Todsicherer Tip: Marmelade kochen, Kekse backen, oder Seife Sieden. etc., je nach Hobbys, Bilder auf Facebook veröffentlichen, und es werden Wünsche geäußert, so passt das Geschenk [emoji3]
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Webband kann man auch super mit kleinen Foldback Klammern zusammen halten.
Ich habe meine Bänder mit den Klammern fixiert und ein einem großen Ikea Glas im Regal stehen.
Sieht gut aus und man kann schnell alle auskippen, das benötigte Band nutzen, und den Rest wieder ordentlich ins Glas befördern.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Die Watteline von Folhoffer ist in Ordnung, reine Wolle ist immer ein Zufallsfund, selbst mein heimischer Stoffladen hat gerade keine, online habe ich sie noch nie gesehen.
Da sie so schwierig zu bekommen ist habe ich vor ein paar Jahren 15m gekauft (die Vorräte sind fast leer, daher nutze ich für leichte Winterjacken die Folhoffer Watteline, und suche stets nach neuer reiner Wollwatteline).
Ob es reine Wollwatteline online gibt weiß ich nicht, ich kaufe keine Stoffe online. Vielleicht mal bei den Stofftanten anfragen, ob die das besorgen können, oder bei "Roter Faden" und anderen Händlern die Höhe Qualität führen?
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Crusadora, ich benutze generell eher Wollwatteline, mit Wollwalk, Wollwatteline plus Viscosefutter komme ich bis ca -10 Grad auf der Baustelle klar.
Wollwatteline ist ca. 1-2mm dick, luftig locker wie gestrickt.
Quiltvlies habe ich schon für eine Jacke für Mama versteppt, und eine Weste für mich. Eine Wolljacke damit wäre mir zu warm, im Rigrgebiet sind selten unter -10 Grad, dafür lohnt eine Jacke nichts (da ziehe ich den Uralt-Daunenmantel an
).
Eine extra Windschutzschicht ist bei Mantelfutter (sehr dicht gewebt), und Oberstoff Velours bzw. Loden nicht nötig, finde ich, und ich bin viel und stundenlang draußen.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Steffi, wenn es ganz warm sein soll: Quiltvlies mit Viscosefutter zu Steppfutter machen (Achtung, große Preisunterschiede bei den Patchworkshops), oder Wollwatteline am Oberstoff befestigen/doppeln.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Neko, die Anleitung von Pattydoo habe ich benutzt
die bunten Quadrate sind viel zu groß, da gucken nach dem Umlegen überall Fransen raus (musste also alle zugeschnittenen Quadrate verkleinern).
Und die Übergänge hatten immer kleine Löcher, trotz super pingeligem heften und nähen.
Dafür kann Pattydoo nichts, das ist bei dieser Methode immer so. Und es wird mega dick, super viele Stofflagen.
Ich habe am Ende über jeden Übergang Knöpfe genäht (2 Kissen, 50 Knöpfe überziehen und annähen -ist auch nicht gerade eine Traumarbeit)......
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Steffi, ich habe keine grundsätzliche Abneigung gegen Synthetiks, aber Wolle ist Wolle, eine Jacke aus Wolle mit Viscosefutter lasse ich am Saisonende reinigen, und trage sie ansonsten bei Trockenwetter täglich auf Baustellen.
Jacken mit Synthetik muss ich spätestens nach 2 Wochen waschen, dann stinken sie.
So lange das in der Waschmaschine geschieht ist das ja okay, aber alle 2 Wochen Reinigung? Ist mir zu teuer!
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Das Zeug scheint sich jetzt zu verbreiten, kostet im Stoffläden aber 19,90 €/m.
Ich finde es unangenehm anzufassen, und könnte es nicht vernähen. Ich bin froh, dass ich es mir nicht blind bestellt habe.
Zudem raschelt es irgendwie ![]()
Ich benutze also weiter Wollwatteline, da meine Winterjacken in der Regel sowieso aus Wolle sind, bleibe ich einfach bei Wolle als Oberstoff und experimentiere nicht mit anderem (und für Wolle kommt das Zeug ja eher nicht in Frage, da es aus irgendwelchen Polytieren ist).....
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Nimm das Tutorial von Jenny, Jennifer, nicht das gängige in dem ein großes Quadrat mehrfach gefaltet wird.
Letzteres habe ich gerade für 2 Kissen benutzt, und die Übergänge und Ecken sind die Pest!
Nach dem Tutorial von Jenny (MQC) wird es viel sauberer!
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Marmeladenglasdeckel sind dünn, da bekommt man ein Loch mit einer Dickeren Ahle reingeschlagen, innen dann mit Schmirgelpapier glätten.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Es gibt tolle und hochwertige Funktionsstoffe, die ich zum Sport oder als Jacke gerne trage.
Polyester, Polyacryl etc. in DOB, also Kleidung die ich den ganzen Tag lang auf der Haut habe, gehen gar nicht, da schwitze und friere ich gleichzeitig, und das Teil inkl. meiner selbst stinkt nach 2 Stunden ganz agressiv -nein, ich neige nicht zu übermäßigem Schwitzen.
Bio muss es für mich nicht sein, mir "reicht" es, wenn meine Kleidug aus Baumwolle, Wolle und manchmal Viscose ist.
Über Wasser, Dünger etc. bei der Produktion von Fasern mache ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken, ich bin der Meinung dass ich ansonsten schon deutlich mehr Umweltschutz betreibe als der Durchschnitt (keinerlei Plastiktüten, in Läden, keine Plastikdosen oder sonstige Küchenutensilien, Mehrwegflaschen etc.).
Mein Müllaufkommen (Restmüll) inkl. Nähabfällen und kaputten Bekleidungsteilen (gibt ja Sachen die nicht in die Kleidersammlung gehen können) etc. ist deutlich unter 10l in 2 Wochen, das sollte auch einiges sagen......
Um auf Stoff zurück zu kommen: ich kann Pullis mit Acryl z. B. anfassen, nicht nur bekomme ich sofort einen gewischt, meine Finger trocknen aus und Jucken es ist mit einfach unangenehm (so wie manche auf Wolle reagieren).
Und selbst tolle Winterjacken mit Polytieren haben einen großen Nachteil:
War man in der Pommesbude und die Klamotten stinken nach Frittenfett, so braucht die tolle Winterjacke von Wellensteyn, Mammut etc. mehrere Wäschen, bis sie nicht mehr stinkt, selbst mit Sagrotan, der Baumwollpulli und die Jeans hingegen sind nach einer Wäsche wieder geruchsfrei.......
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Das Schnittmuster macht mich skeptisch, bei Fleecedecken und dann noch aus zusammengesetzten Streifen.
Meiner Meinung nach wird das ein starr abstehendes schlecht sitzendes Teil ![]()
Angeschnittene Ärmel sind etwas für weich fallende Stoffe, Dein Patchwork mach lieber aus einem klassischen Schnitt.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

