Crusadora, ich trage kein gekauftes Kleidungsstück das keine eingehaltenen Ärmel hat, und wenn ich nicht vor dem Anprobieren in das Teil gucke sehe ich es beim ersten Blick in den Spiegel. Meist sind eingehaltene Ärmel in Kaufkleidung rund eingesetzt.
Und ja, ich nähe um gut sitzende Kleidung in optimaler Qualität zu haben, wäre mir der Sitz der Kleidung egal würde ich kaufen.
Kaufkleidung hat um das Manko im Schulterbereich wegen fehlender Mehrweite auszugleichen meist viel zu tiefe Armlöcher. Das schränkt im Alltag die Bewegung allerdings sehr ein!
Und mal eine ganz einfache Erklärung warum man geschlossen einsetzen sollte:
Am besten bekommt man ein passendes Kleidungsstück wenn man die Seitennähte schließt, den Halsausschnitt fertig macht, und dann nochmals anprobiert. Nur wenn die Ausschnittkanten stabilisiert sind gibt dort nichts mehr nach, und man kann den Sitz des Armausschnittes beurteilen und anpassen. Danach entsprechend Ärmel zuschneiden und einsetzen.
Ich weiß, dass es wirklich Menschen gibt, die ohne eine einzige Anprobe nähen, aber auch das ist IMHO den vielen Laienanleitungen zu verdanken.
@Lily:
Bastelmutti-EBooks sind diese Dinger von Leuten die Schnittkonstruktion nicht gelernt haben und versuchen massentauglichen Schnell-Schnell-Kram zu hypen. Realistisch gesehen näht man an einem T-Shirt nach einem professionellen Schnitt nicht deutlich länger als nach EBooks mit Husch-Husch-Methoden. Für den Anfang ein einfaches Nähbuch daneben legen, und es gibt kein Problem mit Fachbegriffen. Dafür kann man sich bei solch einem Vorgehen sicher sein, dass wichtige Dinge wie Einlagen und Belege enthalten sind.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk