Stretchseide
Hauchdünn, schön elastisch, und ganz edler leichter Glanz.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Stretchseide
Hauchdünn, schön elastisch, und ganz edler leichter Glanz.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Es gäbe auch noch die Start-Stop-Einheit zum Nachrüsten.....
Ich gehe auch davon aus, der das Lift in die vordere rechte Ecke kommt, da sind aber ganz schön viele Zubehörteile dabei.... Bei einer Neumaschine würde ich das vom Händler montieren lassen.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Irgendwo hatte ich was drüber gelesen und meinte es geht auch mit Kniehebel. Vielleicht kommt dazu ja noch eine Meinung.
Laut der Bernina Seite gibt es den Kniehebel als Nachrüstset.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Mir ist noch eine unschöne Lillestoff Erfahrung eingefallen:
Ich habe letzten Sommer das Maxikleid von Lillesoll und Pelle aus Marakesch Jersey (weißer Jersey, dunkelblau mit Muster bedruckt) von Lillestoff genäht.
Nach dem Vorwaschen gab es Farbverlust.
Nach dem Nähen und Wenden sah ich den ersten Farbabrieb während des Nähens an den Kanten von Kellerfalten.
Nach dem Einziehen von Gummilitze in einem Tunnel sah man an dem gerafften Stoff deutlichem Abrieb.
Als Vergleich:
Diesen Winter habe ich Hilco Jersey verarbeitet, ebenfalls dunkel und bedruckt (in diesem Fall einmal petrol und einmal braunrotl), man sieht auch nach mehreren Wäschen und häufigem Tragen keinen Farbverlust, weder am Kinderrock, noch an meinem Sweatshirt, noch an meinem Loop. Ich habe diese Stoffe noch neu im Regal liegen, sie sehen genau gleich aus.
Mein Waschverhalten:
Feinwäsche 40 Grad, geringe Füllmenge in der Maschine, keine Jeans mit in der Wäsche, Waschmittel Feefein oder Denkmit Color flüssig, niemals Weichspüler, ich habe keinen Trockner.
IMHO ist Lillestoff der Erfolg zu Kopf gestiegen, die Qualität wird immer schlechter, und in der Preisklasse gibt es deutlich bessere Stoffe, die ebenfalls Bio oder GOTS sind. Günstigere nicht Biostoffe haben sowieso eine bessere Qualität.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Heftfaden ist klein Vergleich zu Maschinengarn, noch dazu sind die Herftstiche um ein Vielfaches größer als mit der Maschine.
Ich hefte exakt die innere Kante, und nähe mit den Zacken in die Herftnaht. Kein Problem, den Heftfaden zu entfernen.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Einfach mit Reihgarn heften und dann einnähen. Wie bei jedem Reißverschluss.
Fleece ist eines der harmlosesten und am Einfachsten zu vernähende Material dass ich kenne.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ich reihe die Naht und nähe dann so genau, dass die Zacken genau die innere Kante treffen.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ich nähe Säume in Jersey mit genähtem/dreigeteiltem Zickzack.
Photo geht nicht, kann ich in Tapatalk nicht hochladen.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Lungenentzündung kann auch eine Virusinfektion sein, nur der Vollständigkeit halber ... die Antibiotika sind trotzdem nützlich, um Folgeinfektionen im Zaum zu halten. Gute Besserung auf jeden Fall, egal welche Sorte es ist !
Als ich seinerzeit eine Lungenentzündung hatte lag der Verdacht eines Virus zwar nah (bei 5 Betroffenen in einer Klasse nicht von Dr Hand zu weisen), der Arzt riet aber aufgrund der zeitschiene zu Antibiotikum SOFORT, was sicher das geringere Übel war.
Grundsätzlich bestehe ich heute aber auch auf einer Beprobung der Keime und Einsicht in das Ergebnis (was sehr gut ist, denn letztes Jahr wollte mir der Urologe ein Antibiotikum verschreiben, das als einziges von 6 als resistent angegeben war).
Mein alter Hausarzt wollte auch ständig Antibiotikum geben, selbst wenn der Schnupfen eine Allergie war. Dagegen habe ich mich so lange gewehrt bis es mir lästig wurde, nun habe ich einen neuen Hausarzt!
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
So als Denkanstoß: Jersey braucht nicht versäubert werden. Eine Overlocknaht drückt sich beim Bügeln immer unschön durch (und dass obwohl ich in den Greifern nur 200er Garn benutze).
Ich käme im Traum nicht darauf eine Kante mit der Overlock zu versäubern die danach gesäumt wird, da es nach dem Bügeln einfach nicht schön aussieht.
Abgesehen davon ist eine 4-Fadennaht generell zu massiv zum reinen Versäubern, auch bei fransenden Stoffen.
Zum Versäubern finde ich Deine Naht viel zu dicht eingestellt (je mehr Faden auf kurzer Strecke desto mehr wird der Stoff belastet und desto schlechter der Rücksprung nach dem Dehnen).
Ich persönlich wüsste auch nur wenige Dinge beim Nähen die ich hässlicher finde als Overlocknähte, die erinnern immer an billige und schnelle Industriefertigung, und genau das will ich beim Selbernähen eben nicht.
Bei meiner Maschine passiert das was Du beschreibst übrigens immer dann, wenn ein Flusenberg unter der Stichplatte und im senkrechten Bereich rund um das Untermesser vorhanden sind.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Bei den Allesnähern steht (zumindest bei Gütemann), die Fadenstärke nicht drauf.
richtschnur
dünn: 60-80
dick (Zierfaden): 100 oder mehr
Das stimmt für die gängigen Polyester Allesnäher wie Gütermann, Amann, Troja etc. nicht, da ist 100 die gängige Stärke, kleinere Zahl bedeutet dickeres Garn, 120er ist dünner als 100er.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
mit schweren stoffen meine ich z.b. dicke jeans oder diese dicken jeansähnlichen stoffe z.b. von Warn / Arbeitsjacke.
Wie schon per PN geschrieben, solche Sachen kann man wunderbar mit 100er Allesnäher nähen, solange dieser eine gute Qualität hat. Alterfil S wird zudem durch bügeln noch stabiler.
Guck Dir solche Sachen mal genau an, an kritischen Punkte wird die Stabilität nicht durch die Garnstärke erreicht, sondern durch die Art der Nähte (Kappnähte oder abgesteppte Nähte).
Die super dicke Nadel die man für die dicken Garne braucht machen eher den Stoff kaputt, als dass sie irgendetwas nutzen.
Hallo,
ich nähe die meisten Sachen mit Alterfil S120. Das ist dünn, flust nicht, und ist nach dem Bügeln besinders stabil (trotzdem leicht zu trennen).
Ganz feine Stoffe nähe ich mit Alterfil S150 (Chiffon oder Voile).
Preisgünstig ist es ebenfalls, 1000m unter 5 €. Ich habe mir eine Farbkarte bestellt, und stelle so langsam komplett um auf das Garn (nebenbei verbrauche ich alle vorhandenen Garnreste).
Gütermann mag ich generell nicht, meine Pfaff hat damit nie so saubere Stiche gemacht wie mit Amann Garn (das ebenfalls Stärke 100 hat). Für spontane Projekte greife ich daher weiterhin zu Amann Garn, das führt mein lokaler Nähmaschinenhändler (meine neue Bernina hatte auch Amann Garn beigefügt, sowohl zum Nähen als auch Stickgarn und Quiltgarn).
Jutta, grundsätzlich stimme ich Dir zu was die Vermeidung von Plastik und Kunstfasern angeht.
Insbesondere bei Kleidung vermeide ich Kunstfasern auch, wo es nur eben geht (u. a. wegen Schwitzen und Geruchsbildung)
Es geht aber nicht immer, und gerade Elastan in Bündchen ist ein Kompromiss den ich gerne eingehe. Nicht nur ist der Elastananteil verschwindend gering, die Vorteile überwiegen auch die Nachteile (formstabile Bündchen sind mir sehr wichtig, ich habe Sweatshirts als Kaufware früher gehasst, weil die Bündchen beim Tragen weiter wurden und trage erst Bündchen an Kleidung, seit es die Variante mit Elastan gibt).
Außerdem fördert meiner Erfahrung nach ein 3prozentiger das Elastananteil Schwitzen nicht, selbst Baumwollshirts die komplett aus Baumwolljersey mit geringem Elastananteil sind haben bei mir noch nie gemüffelt (was bei dem geringsten Polyesteranteil in der Grundfaser sehr wohl der Fall bei mir ist).
Da es meiner Meinung nach unmöglich ist, genau den Farbton der alten Bündchen zu erwischen (schonmal vor einem Regal mit 20 weißen Jerseys gestanden? Irre, wie unterschiedlich weiß sein kann), würde ich alle Bündchen tauschen, und eine andere Farbe nehmen.
By the way: ich habe hier Shirts und Unterhemden, gekauft und selbst genäht, von ganz neu bis zu 20 Jahre alt, abgestoßene Kanten oder Löcher hatte ich noch nie, weder in reiner Baumwolle, noch in Baumwolle mit Elastan. Heißgeliebte 20 Jahre alte Shirts sind aber nach den vielen Wäschen durchaus dünner als zum Kaufzeitpunkt, dass hat jedoch nichts mit der Qualität zu tun, sondern damit dass über so lange Zeit durchaus Abrieb den Stoff dünner macht.
Viel Erfolg weiterhin bei Deiner Suche!
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Hol Dir doch einfach eine Prepaid Karte, damit kann nichts passieren (wobei mir noch nichts sichereres untergekommen ist als Kreditkarten, eine falsch abgebuchte Lastschrift ist wesentlich lästiger als eine falsche Kartenbuchung).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Und vor allem:
Was Wuegirl schreibt ist richtig, man muss nur darauf achten, dass man bei diesem Zuschnitt den RV komplett mit Stoff überdeckt, also die Reißverschlusszähnchen komplett überdeckt sein müssen, sonst gibt es am unteren Ende böse Beulen im Stoff (ist eh eine doofe Unsitte, dass neuerdings alle Welt meint, man müsse die Zähnchen von Reißverschlüssen sehen -genau das war vor ein paar Jahren noch billigste Industrieverarbeitung überhaupt).
Ich gehe dieses Jahr auf die Creativa und gehe davon aus, dass folgende Hersteller dort (über Händler) vertreten sein werden: Bernina, Pfaff, Singer, Husqvarna, Brother. Janome weiß ich jetzt grad nicht. Die Liste gibts allerdings erst ziemlich kurz vorher und ist auch schwer zu durchsuchen, weil nicht nach Marken sortiert.
Also letztes Jahr war da kein Händler, oder ich hatte totale Scheuklappen (und ich hatte auch Informationsbedarf zu Maschinen).
Immer dort ist Nähmaschinen Blättermann, aber bevor man von denen eine fachlich richtige Auskunft bekommt, kann man Nähmaschinenzubehör auch beim türkischen Gemüsehändler um die Ecke vergleichen.....
Von Brother war letztes Jahr eine Repräsentantin bei Blättermann am stand, die hatte richtig Ahnung.
Die sogenannten "Messepreise" sind eh meist Verarsche, die Bernina die ich mir letztendlich beim Fachhänder vor Ort gekauft habe war als Messepreis genau 10% günstiger als UVP, beim Händler vor Ort DEUTLICH günstiger, auch wesentlich günstiger als im hoch gepriesenen Nähpark -Onlinepreis (und wie sagt mein Händler immer: 10% weniger ist normal und nicht der Rede wert, alles weitere ist Verhandlungssache....).
Gerade dünnes weiches Leder wie das, das als Puschenleder verkauft wird, zerstört man mit einer Ledernadel garantiert. Dafür reicht eine 80er Universal locker, selbst mit 75er gibt es wunderschöne Nähte.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

