Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Aus Taiwan sind meine Scheren nicht, sondern in den USA mit Coupons gekauft (buy one, get one free; 50% Rabatt etc.).


    Alles nährelevante ist für mich das perfekte Urlaubsmitbringsel....



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Hedi, ich verstehe Dich nicht, einerseits schreibst Du, Du würdest stets neue Stickscheren kaufen, andererseits waren Deine Gingher Scheren teurer als 16€.


    Ich kaufe meine Scheren im Urlaub, und mit Glück bekommt man eine kleine Schere von Gingher für deutlich unter 10€. Es fiele mir aber im Traum nicht ein, etwas das man reparieren kann weg zu schmeißen.


    Selbst meine 20 Jahre alte Finny hat schon mehr für Schleifen gekostet, als 2-3 neue Scheren, ich käme im Traum nicht darauf, sie weg zu schmeißen und unnötig Müll zu verursachen :(



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Bei nahezu täglichem Nähen und dabei 5 Lagen Sweat dürfte sich irgendetwas verstellt haben (Nadelstange / Greifer).


    Einfach zum nächsten Nähmaschinenmechaniker bringen, neu einstellen lassen, und ihr keine 5 Lagen Sweat mehr zumuten (warum tut man so etwas, das gibt doch fürchterlich dicke Nähte ?!?!?!).


    Gruß,
    Bianca



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Da kannst Du ganz beruhigt sein, Hedi, selbstverständlich schrauben auch fahrende Schleifer Scheren auseinander.


    Ich habe den in Dortmund erst mit einer günstigen Schere getestet, und bin dann mit dem Ergebnis in einen Messer- und Scherenhandel gegangen. O-Ton des Fachmanns im Laden: Besser kann man keine Schere schleifen.


    Ich bin absolut kein Geizkragen, aber bevor ich meine Scheren 3 Städte weiter zum schleifen bringe (macht 80 km Autofahrt), plus Kosten zwischen 18 und 20 €), gebe ich sie gerne zum Scherenschleifer auf dem Hansemarkt in Dortmund. Da kostet das Schleifen der Schere das im Ladengeschäft 20 € kostet gerade mal 5 Euro, bei den kleinen ist es noch krasser, der Laden nimmt für eine Stickschere 16 €, das ist mehr als eine neue Gingher Schere kostet. Auf dem Markt kostet die gleiche Schere 2 € beim Schleifen.


    Meine Schneiderschere ist übrigens seit über 40 Jahren in Benutzung, viel falsch mache ich in der Handhabung wahrscheinlich nicht.

    Es gibt durchaus Hersteller, die z. B. weiße oder andere helle Muster auf durchgefärbte (nicht zu dunkle) Jerseys drucken.


    Und es gibt Hersteller deren Drucke auch nach zig Wäschen genau so aussehen wie vorher (ich habe in den letzten Monaten einige Hilco Jerseys mit Fuchsmotiven verarbeitet, die sehen nach wie vor aus wie frisch aus dem Laden, und sind nicht so hart, wie die Lillestoff Drucke.

    Anne, ich schneide keinerlei Polyester mit meinen guten Scheren. Für Volumenvlies nehme ich eine normale Haushaltsschere (Nahtzugaben beischneiden aber doch mit den guten Scheren, die haben einfach die besseren Spitzen). Ich habe das früher nicht beachtet, und meine die Scheren wurden da schneller stumpf.

    Guck mal, ob auf dem Typenschild (meist auf der Rückseite) noch eine weitere Bezeichnung steht.


    Mit etwas Glück hast Du da einen Hinweis auf den Hersteller (Privileg hat ja oft nur umgelabelt). Dann könnte Dir eventuell ein Nähmaschinenhändler des entsprechenden Fabrikates helfen.

    Es würde tatsächlich helfen, wenn wir wüssten, wo genau Du einen Scherenschleifer suchst.


    Ich hätte Rat im Ruhrgebiet, und in Münster.


    Meine Robuso Schere würde ich auch dorthin schicken, für Fremdfabrikate sind sie mir zu teuer (für den Preis den man mit Porto dort für eine Fremdschere zahlt, schleift mein Scherenschleifer 6 Scheren)....

    Die Erfahrung habe ich bei 4 von 5 Lillestoffen gehabt, u d werde diese Stoffe nicht wieder kaufen.


    Im Vergleich zu anderen GOTS oder Biostoffen sind die Lillestoffe total hart und nicht angenehm anzufassen.


    Meiner Meinung nach liegt das daran, dass ein weißer Jersey auf der Vorderseite vollflächig bedruckt wird, und nicht durch gefärbt ist.


    Lillestoffe kann ich im Stoffladen mittlerweile schon erfühlen, so unangenehm finde ich die Vorderseiten im Vergleich zu anderen Stoffen.


    Außerdem finde ich es total hässlich ein Kleid oder Shirt aus einem dunklen Stoff zu tragen, und wenn mal etwas umklappt ist die Innenseite weiß.


    Die Ringelstoffe von Lillestoffe finde ich toll, die sind ja auch aus farbigen Garnen gestrickt, aber selbst Unistoffe sind bedruckt, so etwas will ich nicht.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Ich schneide immer gerade, nähe das Binding doppelt gelegt an (also die Streifen zur Hälfte legen und bügeln, und die doppelt gelegte Kante rechts auf rechts an die Quiltkante nähen, flachbügeln, umbügeln, und Rückseite per Hand annähen).


    Mein ältester Quilt ist seit 15 Jahren in fast täglicher Benutzung, das Binding ist nach wie vor 1a.


    Schräg schneide ich nur bei gequiltetem mit Rundungen, ansonsten mag ich das nachgebende Schrägband nicht, weil es auf geraden Strecken zu leicht Verzug gibt.

    Ich habe früher sehr viel Kona Cotton vernäht, seit ich Bella Cotton Solids kenne, greife ich zu Kona nur im Notfall.


    Meine Kona Farbkarte habe ich von Quiltmania, Meterware bestelle ich in den USA, das ist trotz Zoll immernoch günstiger als in Deutschland (Kona und Bella Solids).


    Ich warte immer ab bis es irgendeine Sonderaktion gibt, und bestelle dann bis zu 12 yard auf einmal, das geht in einen Umschlag).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Mit Polyester habe ich noch nie gequiltet, ich nehme immer Baumwollgarn (in letzter Zeit Aurifil, davon bin ich echt begeistert). Warum möchtest Du Polyester?


    Ich habe auf der 770 ja bislang nur Kleinteile gequiltet (wie Platzsets), Vlies wie immer, Baumwollvlies oder Bambusvlies.


    Selbst wenn ich mal vergesse den Obertransport dazu zu schalten gibt es keinerlei Wellen oder Schrägzüge.


    Ich habe bei der Maschine bislang keinen Stoff erwischt, bei dem ich das Gefühl hatte es gäbe ein Transportproblem.


    Und, ich meine das nicht böse, aber es ist heutzutage glaube ich etwas "in", stets und ständig zu meinen, man brauche einen Obertransport jegwelcher Art.


    Ich habe 20 Jahre mit einer Maschine ohne Obertransport von Tanzkleidung über Dessous und alle Alltagskleidung komplett wellenfrei genäht.


    Das wirklich einzige, bei dem die Maschine zuletzt gezwickt hat, war Quilten (und wahrscheinlich geht das nach der nächsten Inspektion auch wieder!).


    Meiner Meinung nach ist es eine reine Frage der Vorbereitung und Stichabstimmung, ob es Wellen oder Verzug gibt, oder nicht.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ähmm, ich rede von Inspektion, da geht die Maschine nicht hin, wenn sie einen Fehler hat, sondern damit sie sauber eingestellt und gereinigt wird.


    Dafür braucht der Händler weder mein Kabel, noch meine Spule oder Füßchen.


    Selbst wenn es eine Reparatur wäre wüsste ich schon bei der Abgabe, ob es an diesen Teilen liegen könnte (für gewöhnlich testet man doch bei Problemen erstmal neue Spule, Garn, Nadel, Füßchen...)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]