Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    ich versteh nicht warum man eine Maschine ohne Spule und Spulenkapsel zum Mechaniker bringt, auch wenn das "lose Teile"sind, werden sie zur Überprüfung gebraucht,und es macht Sinn, dass mit deiner Spulenkapsl getestet wird


    Mein Händler nimmt die Maschinen nur ohne Kabel, ohne Füßchen, ohne Spule, lediglich mit Spulenkapsel an. Und ohne Zubehörfach natürlich, falls die Maschine eines hat. Im Normalfall.


    Momentan hat er meine Ovi, da habe ich mit ihm abgemacht, dass er 4 Garnrollen von mir nimmt, und mein Füßchen, da ich nicht weiß, ob ich da eine Macke hinein gehauen habe.

    Ich meine Kokka, hab nicht auf die Autokorrektur geachtet.


    Das in Deinem Link ist beschichtete Baumwolle, wenn es von Kokka ist, habe ich selbst schon vernäht. Da hat wohl der Verkäufer keinen Plan.....



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Falls Du zum Applizieren Freezer Paper ausprobieren möchtest, schreib mir mal eine PN, dann schicke ich Dir was zum testen, ich habe einen Vorrat der für mehrere Jahrzehnte reicht (das Zeug kostet in den USA quasi nix, und ich habe 2 super size Rollen liegen ;) )



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Mit Odif habe ich mal einen Test gemacht:


    2 Sandwiches geklebt, in der Mitte ein Kreuz abgesteppt.


    Das eine liegengelassen, das andere über zig Jahre immer mal wieder mitgewaschen.


    Sie klebten nach jahrelange, Rumliegen noch genauso wie nach Duzenden Wäschen.


    Ich benutze mittlerweile Madeira, der verschwindet. Auch nach dem Waschen nach 2 Ragen hat nix mehr geklebt.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Komisch, ich verwende ständig Stoff mit Folie drauf von Kokka, bislang bestimmt 20 verschiedene.


    Bislang war es immer beschichtete Baumwolle (für billiges Wachstuch würde ich so viel Geld nicht ausgeben, ich wusste wirklich nicht, dass Kokko so etwas herstellt)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Hallo,
    ich suche für meine Pfaff creative 7570 auch einen Teflonfuß, aber den scheint es für diese Maschine gar nicht zu geben. Ich habe mir ein Wachstuch (Kokka Echino) bestellt und möchte daraus eine Serie große Kuturtasche, kleine Kosmetiktasche und ein Mäppchen für Reiseunterlagen nähen. Ich hab bei meinem Pfaffhändler schon nach dem Teflonfuß gefragt, aber er sagt, es gibt den nicht für meine Maschine. Vielleicht versuche ich es mal mit Tesa unters Füsschen kleben. Hat das schon mal jemand versucht, klappt das?
    LG Heike


    Mal abgesehen davon, dass man an eine Pfaff auch andere Füßchen mit einem neuen Füßchenhalter machen kann:


    Nicht Tesa, sondern Washi-Tape, also Papierklebeband unters Füßchen kleben.


    Meine mechanische Pfaff näht Kokka Wachstuch (bzw. ist das beschichtete Baumwolle, das ist kein Wachstuch) völlig problemlos. Dass man mit Gradstich größer als 3 näht ist selbstredend, eher Länge 4.



    Nachtrag:


    Auch meine Bernina 770 geht mit dem normalen Fuß über beschichtete Baumwolle im gleichen Schritt, wie über jeden anderen Stoff. Nix Teflonfuß, einfach drunterlegen und fertig.


    Beim Stecken verrutscht alles zu leicht, selbst geklebt habe ich eher verzogene Stellen oder Wellen, als das gut geheftet je passiert wäre.


    Ich hefte nach diversen anderen Versuchen alles was nicht zum Longarmquilten geht.


    Nö, Handschuhe habe ich nicht.


    Ich habe mit der Maschine (weil eher kleine Maschine) bislang keine großen Decken gequiltet, aber bei den kleineren komme ich nach einem Probeteil (dass ich IMMER mache) in einen Rhythmus, den ich dann bei behalte.


    Es tut mir leid, das so sagen zu müssen, aber diese Homepage sieht so aus wie eine von den Herstellern billiger Gemüsehändlermaschinen gesponserte Seite :(


    Die Hersteller die nicht ausschließlich online oder in Supermärkten verkauft werden, also Pfaff, Bernina, Janome, Elna, Brother, Juki etc. sind gar nicht vertreten.


    Das ist kein seriöser Test.

    Ich würde nicht im Nahtschatten quilten, nicht nur sieht man da jeden einzelnen Fehlstich, man sieht es auch nicht.


    Ich finde, dass man die Quiltlinien sehen muss (wenn sie deutlich sichtbar sind, sieht man kleine Fehler gar nicht).


    Niemals würde ich die Lagen stecken, ich hefte immer!


    Bei diesem Quiltmuster würde ich ein Stippling machen, wie von Neko vorgezeichnet.


    Auf den Quilt würde ich es nicht zeichnen, sondern nur bei 2-3 Problappen vorzeichnen (und musst ja den BRS Fuß eh noch testen), und dann ran an den großen Quilt.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich kann mir eher vorstellen dass die Weigerung des Händlers zur Wartung etwas damit zu tun hat, dass er keinen Mechaniker hat.


    Meine vor Ort gekauften Maschinen sind innerhalb der Garantiezeit auch mit einem Garantiefall vom Händler vor Ort repariert worden. Mein Händler schickt nur ein, wenn vor Ort nichts machbar ist.


    Es gibt aber Händler die generell einschicken (wobei einschicken nicht zwangsläufig damit zu tun hat, dass die Maschine in der "Firmenzentrale" repariert wird, vielmehr gehen sie zu autorisierten Fachhändlern mit Mechaniker, die die Reparatur im Auftrag des Herstellers machen).


    Ich habe ja gerade eine neue Maschine gekauft, konnte sie nicht vor Ort kaufen, und habe auch hier wieder bewusst darauf geachtet, dass der Verkäufer eben nicht bei jedem Quietschen einschickt.


    Innerhalb der Garantie entscheidet mein Händler ob es ein Garantiefall, Wartungsfall oder eine selbst verschuldete Reparatur ist (hab auch schon einmal etwas an der Overlock kaputt gemacht, bei dem ich die Reparatur selbst bezahlen musste......)

    Danke :)


    Dass die Bänder Heftchen halten, habe ich mir gedacht, genau so möchte ich es auch (im Prizip wie mein X17 Kalender, nur möchte ich für tägliches gekritzel nicht unbedingt die teuren X17 Hefte benutzen....).


    Werde mich in den nächsten Wochen mal daran versuchen :)

    Christine, kannst Du wohl mal ein Bild der aufgeschlagenen Kalenderhülle posten, ich kann mir nicht vorstellen wie Du die Einlagen befestigt hast. Ich suche noch nach einem Weg mir ein Notizheft mir Wechseleinlagen (Heften) zu machen, vielleicht ist das etwas, das für mich auch funktionieren würde.


    Danke,
    Gruß,
    Bianca


    Ich bin was Deko angeht auch mehr der Praktiker.
    Was nicht abwisch-, wasch-, oder spümafest ist, hat wenig Chancen.


    Irgendwie fangen sich Ansichten schon daran zu unterscheiden, was Deko ist ;)


    Ich bin es seit Kleinkindertagen gewohnt, mich auf der Couch in eine Decke einzukuscheln. Daher ist ein Quilt für mich keine Deko, sondern Schlafzubehör ;)


    Im Bett decke ich mich für gewöhnlich auch zu, daher ist ein Quilt auch dort keine Deko.


    Platzsets finde ich praktisch, saugt verplemperten Kaffee sofort auf, ohne dass ich mir Sorgen machen muss, dass Flecken in der gelaugten Tischoberfläche entstehen.


    Ich habe glaube ich noch nie etwas genäht, dass nicht regelmäßig in der Waschmaschine seine Runden dreht.

    Meine Wandquilts nutze ich mit meinen Augen, da sie mein Haus schmücken. ;)


    Ich meine mit dem nicht-Nutzen nicht Wandquilts, die nutzen ja dem Auge, wenn es in die Wohnung passt, sondern Birgitts Beispiel, dass sie Quilts (Decken) macht, sie aber nicht benutzt, da sie sich damit nicht zudeckt ;)

    Ob ein 15. T-Shirt sein muss, oder nicht, das mag jemand der nicht näht fragen.... Solange ich meine dass in meinem Kleiderschrank Platz für ein weiteres Shirt ist, und mir genau die eine Farbe/Muster fehlt, dann nähe ich es.


    Hauptsächlich nähe ich Kleidung, die wird getragen, und somit ist sie gut zu gebrauchen.


    Ich patchworke auch, allerdings nur Dinge, die ich benutze. Also keine Wandquilts, zum Beispiel. Unter großen Quilts schlafe ich (wollte aber auch nie 10 Stück haben, dafür würde mir der Platz fehlen). Würde ich nich unter Quilts schlafen, würde ich niemals einen machen (ich sitze an so einem Ding mindestens ein halbes Jahr, so viel Zeit verschwende ich nicht, wenn ich ein Teil nicht benutze).


    Da ich immer Platzsets auf dem Tisch liegen habe, oder kleine Decken/Läufer, mache ich auch die selbst. ICH brauche sie. Große Tischdecken benutze ich maximal 5mal im Jahr, daher gibt es eine einzige gekaufte in meinem Haushalt, und das war es. Andere nutzen keine Platzsets, daher verstehe ich es, wenn sie sie nicht nähen.


    Auch Handtaschen und Couchkissen mache ich, aber nur so viele wie ich benötige. Das heißt bei Couchkissen zum Beispiel: So viele wie auf der Couch sind, keine zum Wechseln, wenn sie gewaschen werden gibt es halt mal 2 Tage keine Kissenbezüge. Oder: in meiner Handtasche ist ein Schminktäschchen, das wird so lange benutzt bis es kaputt ist, dann gibt es ein neues. Ich käme nie auf die Idee, so etwas mehrfach und auf Vorrat zu nähen.


    Ich bin niemand, der viel oder gerne für andere näht, und auch niemand, der ein Teil unzählige Male nähen möchte. Da ich voll berufstätig bin, und nicht nur ein Hobby habe, komme ich eigentlich nie in die Gefahr mich zu fragen ob ich etwas das ich nähe "brauche".


    Zeit ist kostbar, und mit Tand der nicht zu meinem Leben oder meiner Einrichtung passt, habe ich mich noch nie abgegeben. Ich würde nie etwas nähen, nur weil es "hübsch" ist, sondern kaufe schon Stoff mit dem genauen Wissen, welchen Zweck er mal erfüllen soll (und dass er farblich in mein Leben passt).


    Was man "braucht" und nutzt ist sicher bei jedem verschieden, ich habe aber heutzutage das Gefühl, dass dank Facebookgruppen viel Individualität verloren geht. Gerade vor Weihnachten hat man da oft gelesen "ich habe Leseknochen für alle Familienmitglieder und Freunde genäht"... das ist etwas, das ich noch nie verstehen konnte, ich habe von Tag 1 an nur Dinge genäht, die sich eindeutig gewünscht wurden, individuell gestaltet waren, oder die ich selbst sofort nutzen konnte. Massenhaftes Nähen von irgendetwas ist mir suspekt, daher kann ich es auch nicht verstehen, wenn jemand Quilts macht, und sie nicht nutzt, sorry.


    Anouk schreibt es schön, und es trifft auch auf mich zu:


    Ich bin ein Nutznäher :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]