danke GlückSachen, dass du die Nummer mit reinschreibst, die war mir nicht mehr geläufig.
Dann habe ich das beim Lesen des Bernina 770 Stranges wohl falsch verstanden (oder verwechselt mit was anderem) mit dem Dazukaufen (ging es da nicht um die Breite irgendwelcher Quiltfüße, die du abgefragt hast? Dann sind die ja doch nicht dabei.) Irgendwo war ein Füßchen verlinkt zu einem Blog, wo die Bloggerin jedes einzelne sehr schön vorstellt. Inklusive als Verlosung und mit UVP. Du wirst das besser wissen als ich, ich habe den Eindruck dass es mehr als 100 Füße gibt... sozusagen zu jedem Stich nen Fuß.... und auch gerne mal um die 150 Euro einer.
Der sehr durchdachte Quiltfuß ist bei der Maschine dabei, meine persönliche Vorliebe an meiner alten Maschine war es aber, ALLES (also sämtliche Kleidung) mit einem 1/4 Inch Gradstichfuß zu nähen. Den bin ich gewohnt, er ist schmal und wendig, wenidiger auch als der Standardfuß an der alten Maschine.
Solch einen Fuß wollte ich auch für die Neue, und bin mit dem Jeansfuß fündig geworden. Der Bernina Quiltfuß ist links etwas breiter, der Fuß also insgesamt breiter (was beim Quilten keine Rolle spielt, beim Einnäher stark eingehaltener Armkugeln aber doch=.
Das ich den dazu kaufen musste ist logisch, den 1/4 inch Fuß musste ich bei der Pfaff auch extra kaufen. Preislich liegen die normalen Nähfüße um die 40 €, Bandannäher und Ruffler sind teurer, aber das sind sie bei jedem Hersteller)
Ansonsten nähe ich eher sehr klassisch, die ganzen Sonderfüßchen wie Bandannähfüße, Biesenfüße, Kappfüße etc. brauche ich nicht, ich nähe das seit 20 Jahren im Schlaf ohne Sonderzubehör.
Unendlich viel Sonderzubehör gibt es aber wohl bei so gut wie jedem Hersteller, und das ist gut so, denn nicht jeder näht die gleichen Sachen, und da machen Spezialfüße schon Sinn (wer viele Ledertaschen näht schätzt andere Sachen als jemand der feine Seide und Wolltuche zu Kleidung verarbeitet).
Den Blog den Du meinst kenne ich auch, finde aber, dass sie mit der Füßchenanzahl deutlich übertreibt.......