Beiträge von GlückSachen

    Ich bin gespannt, ob jemand schon etwas darauf genäht hat, da ich es im Dezember zum Geburtstag geschenkt bekommen habe...


    Noch komme ich nicht dazu es zu nutzen, zu lange to-Do-Liste, werde es aber in diesem Jahr sicher mal antesten.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Hallo Himbeerkuchen,
    darf ich mal fragen woher du die 50 Meter Rolle Reissvlies bekommst?
    Ich kann bei Snaply immer nur diese zugeschnittenen Stücke bestellen oder das auswaschbare Vlies von der Rolle.
    LG
    Carlotta


    Die Rollen waren bei Snaply Ende des Jahres ausverkauft und nicht mehr zu finden. Direkt nach Weihnachten waren sie wieder lieferbar, unsere sind am 30.12. geliefert worden.


    Für alles werde ich das aber nicht nutzen, es ist mir für dünne Stoffe viel zu fest, dünnere Reißvliese fassen sich angenehmer an.

    Danke, ich bin gerade dabei, mir in einem Online-Shop einige Proben zusammenzustellen... Jetzt schaue ich gerade nach dem Kleber, das ist ja echt verwirrend: Odif 505 muss man auswaschen, Maderia darf man nicht waschen, weil der Kleber sonst fixiert wird :skeptisch:


    Odif wäscht sich nicht richtig aus und verschwindet auch nicht (ich habe das ja mal ein paar Jahre lang mit Quiltsandwiches gestest).


    Ich sticke noch nicht so lange, benutzt aber Madeira, und habe schon Sachen bestickt und gewaschen (am nächsten Tag oder 2-3 Tage nach dem Kleben, und es klebt nichts mehr.


    Wo genau hast Du gelesen, dass man mit Madeira geklebtes nicht waschen darf?

    Ich nehme das Maß der Kissen für Kinderbetten, also 40 x 60 cm.


    Solche Kisseninlets bekommt man überall, wenn ich sie auch mit verschenke, dann von Matratzen Concord, die Qualität gefällt mir (sind aber relativ teuer).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    danke GlückSachen, dass du die Nummer mit reinschreibst, die war mir nicht mehr geläufig.
    Dann habe ich das beim Lesen des Bernina 770 Stranges wohl falsch verstanden (oder verwechselt mit was anderem) mit dem Dazukaufen (ging es da nicht um die Breite irgendwelcher Quiltfüße, die du abgefragt hast? Dann sind die ja doch nicht dabei.) Irgendwo war ein Füßchen verlinkt zu einem Blog, wo die Bloggerin jedes einzelne sehr schön vorstellt. Inklusive als Verlosung und mit UVP. Du wirst das besser wissen als ich, ich habe den Eindruck dass es mehr als 100 Füße gibt... sozusagen zu jedem Stich nen Fuß.... und auch gerne mal um die 150 Euro einer.


    Der sehr durchdachte Quiltfuß ist bei der Maschine dabei, meine persönliche Vorliebe an meiner alten Maschine war es aber, ALLES (also sämtliche Kleidung) mit einem 1/4 Inch Gradstichfuß zu nähen. Den bin ich gewohnt, er ist schmal und wendig, wenidiger auch als der Standardfuß an der alten Maschine.


    Solch einen Fuß wollte ich auch für die Neue, und bin mit dem Jeansfuß fündig geworden. Der Bernina Quiltfuß ist links etwas breiter, der Fuß also insgesamt breiter (was beim Quilten keine Rolle spielt, beim Einnäher stark eingehaltener Armkugeln aber doch=.


    Das ich den dazu kaufen musste ist logisch, den 1/4 inch Fuß musste ich bei der Pfaff auch extra kaufen. Preislich liegen die normalen Nähfüße um die 40 €, Bandannäher und Ruffler sind teurer, aber das sind sie bei jedem Hersteller)


    Ansonsten nähe ich eher sehr klassisch, die ganzen Sonderfüßchen wie Bandannähfüße, Biesenfüße, Kappfüße etc. brauche ich nicht, ich nähe das seit 20 Jahren im Schlaf ohne Sonderzubehör.


    Unendlich viel Sonderzubehör gibt es aber wohl bei so gut wie jedem Hersteller, und das ist gut so, denn nicht jeder näht die gleichen Sachen, und da machen Spezialfüße schon Sinn (wer viele Ledertaschen näht schätzt andere Sachen als jemand der feine Seide und Wolltuche zu Kleidung verarbeitet).


    Den Blog den Du meinst kenne ich auch, finde aber, dass sie mit der Füßchenanzahl deutlich übertreibt.......

    Und ich lese auch im Bernina 7??-Fred mit. Was da alles optional noch gekauft werden kann/muss - das läppert sich schon auch.


    Ich habe die Bernina 770 ja auch, und ich verstehe nicht, was Du mit "dazu kaufen kann/muss/ meinst.


    Man muss gar nichts dazu kaufen, die Maschine kommt mit mehr Füßchen, als ich in 20 Jahren für meine alte Pfaff je benutzt habe. Das mitgelieferte Zubehör ist echt groß.


    Man kann sich natürlich unendlich viele Füßchen dazu kaufen, das KANN man aber bei jeder Maschine eines jeden Herstellers.


    Dazu gekauft habe ich mir 2 Füßchen, das hat aber mit persönlichen Gewohnheiten zu tun, also mit besonderen Vorlieben beim Nähen (hätte ich wohl bei jeder Maschine gemusst.


    Was den Vergleich Janome / Bernina angeht: ich bin davon überzeugt, dass das Handling bzw. die Vorlieben sehr individuell sind. Für mich persönlich sind die Janomes in der Bedienung nichts, genau wie Brother, gefällt mir nicht, kann ich mich nicht dran gewöhnen.


    Daher würde ich immer Probenähen empfehlen, um die eigenen Vorlieben anzuwenden.


    Was die Zuverlässigkeit angeht würde ich auch im Netz nach Erfahrungsberichten suchen, oder aber einen Fachhändler interviewen, der verschiedene Marken führt.

    So wie ich das aus Text und Bildern erkenne ist es ein Kiosk, kein privates Zimmer.


    Was genau dort verkauft wird, verstehe ich aber nicht nicht :( Zeitschriften ja, das erkenne ich, aber was hat das mit den Stickgarnen auf sich?????



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Wenn vor öffentlicher Nutzung gewarnt wird wäre ich auch mit der Veröffentlichung von Bildern vorsichtig.


    Ich würde was das angeht aber mal einen Anwalt fragen, wenn ich zum Beispiel einen Blog hätte, oftmals sind bei solchen Sachen auch Verbote angegeben, die sich auf amerikanisches Recht beziehen, und in Deutschland gar nicht zum Tragen kommen.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Was?? Hat sich das geändert? In den Burdaheften gab es früher im Anleitungsheft immer eine ausführlichere Maßtabelle, wo die Rückenbreite und Brusttiefe angeführt waren. Aber im Netz ist sie noch vorhanden, z.B. hier.


    Bei Burda und anderen renommierten Herstellern ist die Rückenbreite angegeben (Vogue, Butterick, etc.).


    Dummerweise näht heute fast die ganze Welt nach seltsamen Ebooks, und da sind leider nur Phantasieangaben (oft zum Beispiel die Maße der fertigen Kleidung, anstelle der Körpermaße) vorhanden..........

    Ich habe den BSR Fuß gestern getestet :)


    Klappte erstaunlich gut, fürs erste Mal, und sehr lange nicht mehr Freihand gequiltet, Maschine heult nicht, Probleme habe ich nur wenn ich mal kurz anhalte (beim Neustart ziert sie sich etwas und macht einen eher großen Stich). Keinerlei Verschiebungen und Falten im Stoff, davon bin ich echt begeistert!


    Bevor der Fuß hier den Quilt in den Schatten stellt, könnten wir aber damit auch in den Fred zur 770 wechseln :)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    1995 waren DM 700 für eine Nähmaschine auch eine Menge Geld und die Maschine damit vermutlich auch kein einfaches Einsteigermodell. Hat sich, wie man bei Dir lesen kann, also durchaus rentiert und Freude hattest Du auch an der Maschine.


    Danke, Freude werde ich mit ihr weiterhin haben, sobald sie in der wohlverdienten Inspektion war, das hat sie sich verdient, bevor sie weiter arbeiten darf :)

    Das verstehe ich nicht so ganz. Warum hätte Dich "damals" eine teurere (bessere?) Maschine davon abgehalten, anderes Zubehör etc zu kaufen?


    Weil ich als Studentin nicht das Geld für eine sauteure Maschine UND tolle Scheren, Werkzeuge, viele Bücher und qualitativ hochwertige Stoffe gehabt hätte.


    Ich habe bis vor 3 Wochen fast 20 Jahre lang mit einer Maschine für ca. 700 DM genäht. Mit der Maschine habe ich alle Nähkurse gemacht, und alle möglichen Sachen genäht, für die viele heute behaupten man bräuchte Gott weiß welche Funktionen .......

    Tiane, mach mal eine neue Nadel rein, Du wirst den Unterschied hören (und die saubereren Stiche sehen) ;)


    Ich nehme für jedes 2. oder 3. T-Shirt eine neue Nadel, da ich Shirts nicht komplett mit der Nähmaschine nähe, nutzte diese (75er Organ Superstretch) aber noch für Kleinteile wie Patchwork. Wann sie stumpf werden merkt/hört man.


    Nach einer Jeans oder 2-3 Teilen aus leichten Stoffen entsorge ich die Nadel, eine Jacke braucht mehr als eine Nadel.....

    Beware of the troll, oder was?


    Wer macht denn bitte Bilder von Müll bevor man ihn wegschmeißt?


    Nähnadeln sind Verbrauchsmaterial, auch wenn ich nur John James Nadeln benutze, die deutlich schärfer sind als die von Prym (man darf übrigens in diesem Forum ausschreiben), aufs Jahr gesehen ist mein Verbrauch bestimmt bei 4 Paketen. Immernoch günstig, im Gegensatz zu mindestens einem Paket Nähmaschinennadeln im Monat.


    Und selbst wenn man sie nicht verbiegt, sie werden stumpf. Wie Nähmaschinennadeln, nutzt man bei einer Wolljacke 2 Nähmaschinennadeln ab, so kommt dazu für die Ganzen Handnähte sicher eine stumpfe Handnähnadel dazu. Ist einfach so.


    Nähen ist ein teures Hobby, über solchen Kleinkram wie Nadelverbrauch braucht man sich nun wirklich nicht aufregen.

    Ich rollieren gerne Schöne Stoffe (Seide)!
    https://stofftaschentuecher.de/rollsaum-naehen/


    Dazu braucht man besonders feine Nadeln!
    Und genau da passierte es...!


    Die Nadeln waren bis jetzt immer von der Marke P.....!��


    Ich quilte gerne mit der Hand, für einen Quilt gehen mindestens 10 Handquiltnadeln drauf......


    Nähnadeln sind Verbrauchsmaterial, sie werden stumpf oder verbiegen, das hat mit der Qualität nichts zu tun, das ist normal....


    @ Nähmann, kosten einiges mehr als die von Dir angegebenen 69cent/30 Stück. Ich glaube ich zahle so um die 3 € für 20 Stück.....

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]