Beiträge von GlückSachen

    Ist das Messer noch richtig scharf?


    Meine Maschine quälte sich kürzlich auch bei dicken Stoffen SEHR, als ich die Maschine von der Inspektion abholte grinste die Frau des Mechanikers nur und sagte "So fassungslos saß mein Mann noch nie vor einem stumpfen Stück Metall" (das Wort Messer habe da nicht mehr zu gepasst...).




    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Also eine Diva ist eine Bernina bestimmt nicht.


    Ich habe zum Beispiel vorher nie gestickt, dazu hatte ich weder Starthilfe des Händlers, noch habe ich in die Bedienungsanleitung geguckt.... Einfach gemacht, zum Test. Da ist die Maschine völlig selbsterklärend.


    Auch der BSR ist selbsterklärend.


    Ich bin aber grundsätzlich jemand der so wenig wie möglich Bedienungsanleitungen liest (auch wenn die Berninaanleitungen echt super sind).


    Die ganzen Füßchen die dabei sind erklärt zu bekommen ist auch klasse.


    Trotz des wirklich einfachen Handlings habe ich beim Einfädeln nicht schlecht gestaunt, das läuft bei meiner Pfaff so anders, ohne den Händler hätte ich, hätte ich es alleine versucht, da die erste Wutattacke bekommen....


    Was man da an 2 Kurstagen machen soll ist mir wirklich schleierhaft.....



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Da ich mir gerade eine neue Bernina gekauft habe:


    Bei dem Verhandlungsspielraum den man bei Barzahlung hat, lohnt es sich auch nicht mehr mit 0,0 % zu finanzieren.


    Außerdem kann man auch beim vor Ort Kauf ohne Einweisung nochmals Geld sparen.


    Was mir persönlich am Wichtigsten war:


    Ein relativ näher Ansprechpartner vor Ort, ich hätte ständig Bedenken eine Maschine für mehrere tausend Euro in ein Postpaket zu stecken, sei es für Garantiefälle oder für Wartung.


    Beim Kauf bewusst ohne Einweisung kam der Händler 120km zu mir gefahren, hat die Maschine ausgepackt, eingefädelt etc., mich das probieren lassen.... Insgesamt war er ca. 1 1/2 - 2 Stunden bei mir


    Ein wenig Erklärungen fand ich bei der Maschine schon toll, denn auch wenn das Handbuch spitzenmäßig ist, eine kleine Einweisung ist immer hilfreich, und ich möchte das auch bei meiner Bernina nicht missen.


    Und nein, ich würde ein Luxusgerät wie eine Nähmaschine auch nicht finanzieren, einfach weil immer etwas ganz dringendes passieren kann, so dass einem nichts anderes als Finanzierung übrig bleibt, und Zack sind die monatlichen Belastungen zu hoch (das klassische Beispiel wäre da ein Totalschaden am Auto, ohne das man nicht zur Arbeit kommt....).



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Wenn die Bernina 700 richtig eingestellt ist, hat sie keine Aussetzer.


    Ich habe die 800DL (zur 700 ist nur das Untergreifereinfädeln anders) und habe mich über die Aussetzer auch geärgert, bis mir mein Händler nahe gelegt hat doch bitte mal den Füßchendruck anzupassen und die sich kreuzenden Nahtzugaben gegeneinander versetzt zu legen.


    Aussetzer an dicken Stellen sind somit seit 12 Jahren Geschichte.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Zum Maschinenservice:


    Kann bei mir nicht die Ursache sein, ich bin tendentiell manisch (hatte einmal leichtes Müffeln in der Maschine), daher reinige ich sie über 95 Grad Wäsche (erst ohne Waschmittel, dann mit) mindestens einmal monatlich, alle 2-3 Monate mit Maschinenreiniger, und das Standwasser (Flusensieb reinige ich wöchentlich). Gestern hatte meine Maschine einen Besuch vom Mechaniker (komische Geräusche), die haben sie auseinandergebaut Trommel raus). Zitat: So eine saubere fast 6 Jahre alte Waschmaschine ohne jegliche Ablagerungen haben wir noch nie gesehen.


    Und ganz ehrlich:


    Läge es am Waschmittel (egal ob bei Dir oder bei mir), würden nicht nur Lilleststoffe so ausfärben......

    Und bei einer Maschine um den Preis ist eine Garantie von 3 Jahren eine Frechheit - wo ist da die vielgerühmte und auf der Homepage ungefähr tausendmal erwähnte Qualität und Langjährigkeit [emoji33][emoji51][emoji33]


    Ich habe bei meiner gerade gekauften 77ß genauso 2 Jahre Garantieverlängerung wie damals, bei meiner vor 12 Jahren gekauften Overlock (also insgesamt 4 Jahre).


    Wenn man allerdings nur Ärger mit einem Teil hat sollte man innerhalb der gesetzlichen Regelung alles abwickeln, sprich Reparatur, Nachbessern, und dann auf Wandlung bestehen. Wieso man bei Problemen von Anfang erst nach 3 Jahren an einen Tausch denkt, will mir nicht einleuchten :(

    Das kann ich sehr gut verstehen. Ich bin auch inzwischen bei Kursen sehr kritisch. Und die Kurse, die in meiner Nähe angeboten werden, haben zum Ziel einen Kissenbezug zu nähen....


    Aus solchen Gründen habe ich irgendwo geschrieben, dass man besonders heutzutage bei jedem Kurs die Qualifikation der Kursleiterin DEUTLICH hinterfragen muss.


    Meine alte Kursleiterin hat übrigens auch keine FBA gemacht sondern alles nach Basisschnitten in Gr. 44 hergeleitet (auch Kindergröße 164). Wegfallen am Schnitt, Einfügen von Abnähern.... Was man da gelernt hat ist unglaublich, und alle Teile saßen 1a (einer der Gründe warum ich sehr wenige Schnitte benutze und diese immer wieder anpasse!).



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Ist aber auch echt etwas verwirrend für das gemeine Anfängerchen an sich, welches possierlich auf seinem Sofa liegt und die Bedienungsanleitung liest: Also, ein nicht stretchender Stretchstich für Stretchstoffe, da muss man erstmal drauf kommen, wenn man nicht zusätzlich zusätzlich hobbyschneiderin.net liest.... :o
    Danke, Glücksachen.


    Ein ganz ganz lieber Rat an alle Anfängerinnen die dazu lernen möchten:


    Was man wie und mit welchem Stich näht lernt man nicht aus der Bedienungsanleitung einer Nähmaschine (Hefeteigmachen lernt man ja auch nicht durch Bedienungsanleitung der Kitchen Aid ;-)).


    An welchen Stellen man welche Stiche benutzt lernt man in einem Nähkurs einer qualifizierten Leiterin (die den Beruf gelernt hat!!!!), aus Nähbüchern und von Schnittmustern bzw. deren Anleitungen.


    Die Bedienungsanleitung der Nähmaschine zeigt wie man einen Stich einstellt, und nicht wofür man ihn benutzt.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Cathrin, ich bin der Meinung dass Du den Weichspüler ausschließen kannst.


    Ich habe mich in den letzten Jahren ja auch reichlich über Lillestoff geärgert, und Weichspüler war an meiner Wäsche Zeit meines Lebens nicht.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    was war bei euch der Ausschlag, die 770 zu nehmen und nicht die 790?
    würde mich interessieren!


    1. Optik (ich finde das schwarz dermaßen hässlich)
    2. kein Interesse an Quertransport (mir sind schon die 9mm Stiche zu viel unnötiger Kram, hätte lieber 5,5 mm gehabt)
    3. Preis (für Funktionen die ich nicht brauche macht es keinen Sinn noch mehr auszugeben)
    4. Mein Händler hat deutlich davon abgeraten, er hält nichts von ihr



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Das was Du als dreifachen Stretchstich beschreibst, ist der Dreifachgradstich. Er ist unter den Stretchstichen aufgeführt, weil er für Stretchstiche ist.


    Fragt in einer Facebookgruppe jemand mit welchem Stich man Jersey näht, und zeigt eine Stichübersicht, so raten die meisten fälschlicherweise zu diesem Stich (weil sie nicht verstehen, dass er für haltbare Nähte in Stretchstoffen ist, der Stich selbst aber nicht elastisch ist).


    Dein schmaler Stretchstich wird die gezackte Gradnaht sein, die wie Blitze aussieht. Damit kann man Jersey nähen.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Der Dreifachgradstich ist für stark beanspruchte Nähte, die nicht reissen dürfen, z.B. Hosenschritt.
    Für elastisches Material ist er der schlechteste Stich, den man wählen kann, weil zu viel Garn auf zu wenig Strecke Stoff untergebracht werden muss.


    Danke, eigentlich müsste man eine Facebookgruppe mit Deinem Text als Gruppennamen gründen.


    Erzähl das einer Anfängerin auf Facebook, und Du bist doof.


    Dummerweise wird genau dieser Stich in Bastelmutti-EBooks scheinbar ständig als DER Jerseystich angegeben.....



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Es ging ja um den Overlockstich, der ist nur mal auf einer Seite gerade und wird nicht dehnbar. Ich wollte nur vermeiden, dass sie sich auf den Nähfussdruck versteift als Ersatz für Differenzial.


    Mal abgesehen davon, dass der Overlockstick meiner Pfaff sehr dehnbar ist:


    Den finde ich NOCH hässlicher als eine Overlocknaht (die ja echt schön hässlich ist), am besten sitzt und hält Jersey, wenn er mit einem flachen Zickzack genäht wird.


    Der Dreifachgradstich der hier irgendwo angesprochen wurde ist nicht dehnbar, und somit für Jersey denkbar schlecht geeignet.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Als erstes Mal eine vernünftige Maschine. Mit der Overlock kommt man nicht weit, und Einfassungen am Hals und viele andere Stellen an Kleidung kann man nicht mit der Overlock nicht nähen.


    Man braucht keine Overlock.


    Mit einer vernünftigen Nähmaschine kann man jeden Stoff nähen. Selbst meine Rock n'Roll Kleidung habe ich am liebsten mit der Nähmaschine genäht, da man bei Verwendung einer vernünftigen Zickzacknaht viel flexibler bei Anproben und Anpassungen ist, als bei einer Overlocknaht.


    Im Übrigen habe ich bis vor einem Monat alle Jerseys und Sportkleidung mit einer mechanischen Pfaff OHNE verstellbaren Füßchendruck genäht (die Overlock benutze ich nur bei 0815 Sachen, nicht für ordentliche Bürokleidung). Wellen beim Nähen elastischer Stoffe kenne ich nur vom Hörensagen.... Der Grund für den Neukaufen waren nur das Stickmodul und der breitere Raum rechts der Nadel beim Quilten (während ich sticke nähe ich meine Kleidung weiter auf der alten Pfaff).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich habe seit Dezember die 770 mit Stickmodul.


    Ich quilte nur äußerst selten, und Freihandquilten ging auf Anhieb.


    Die Fadenspannung brauchte ich noch nie nachregulieren, den Füßchendruck nur selten.


    Ich hatte noch nie einen Fadenriss beim Nähen oder Sticken, noch nie einen Nadelbruch.


    Schwierige Stoffe sind keine Probleme, selbst mit der 9mm Platte werden dünne Stoffe nicht eingezogen, Jersey und dicke Patchworklagen werden völlig ohne Verzug oder Wellen mit dem zuschaltbaren Obertransport genäht.


    Sie näht und stickt problemlos mit allen Garnen die ich ihr gebe.


    Die Füßchen sind IMHO die gleichen wie die für die 8er Serie.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]