Jennifer, ich mache entweder französische Nähte, oder eingefasste Nahtzugaben, oder Bügel Kantenband auf und schneide die Kante mit dem Wellenschneider.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Jennifer, ich mache entweder französische Nähte, oder eingefasste Nahtzugaben, oder Bügel Kantenband auf und schneide die Kante mit dem Wellenschneider.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Guten Morgen!
Ich nähe Satin mit einer Universalnadel, Stärke 70 oder 60, und mit 120er oder 150er Alterfil S.
Da Satin nicht gleich Satin ist, probiere ich an Resten aus, ob 70er plus 120er Garn, oder die entsprechend dünnere Nadel mit dünnerem Garn.
Overlock ist eher schwierig, da die meisten Nadelstärken ab 80 nehmen.
Habe ich aber noch nicht ausprobiert, da eine Overlock an festlichen Kleidern bei mir nie zum Einsatz kommen würde.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Meine Sommer-Schlafdecke ist 2,20 x 2,50m groß und wird regelmäßig in einer normalen 6,5 kg Waschmaschine gewaschen.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Hast Du Dir mal die Bernina 800DL angeguckt? Ich habe in letzter Zeit auf einigen anderen Overlocks im Bekanntenkreis genäht (Singer, W6 und Gritzner), und noch immer überzeugt mich meine am Meisten, gefolgt von der Gritzner.
Ich finde das Einfädeln durch den klappbaren Greifer super, alle Knöpfe zum Verstellen liegen außen (das scheint bei der 1100D nicht so zu sein).
Probleme mit dicken Stellen hatte ich nur direkt nach dem Kauf, da würde flugs der Greifer nachjustiert, und in den folgenden Jahren kam das Problem nicht wieder (habe sie jetzt seit über 10 Jahren, nie ein Problem, aktuell habe ich ihr neue Messer und eine Inspektion verpassen lassen, und sie näht wieder wie am ersten Tag).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Mein Nähzimmer hat nur knapp über 7 Quadratmeter, und die Nähmaschinen teilen sich den Raum mit meinen Büchern und meinem Computer, am Schreibtisch muss ich auch mal spontan Homeoffice machen, also einen Laptop und Akten unterbringen können.
Die Regale sind also naturgemäß recht voll, aber immer aufgeräumt, bitte!
In Unordnung kann ich nicht anfangen zu nähen, und nach dem Nähen wird alles benutzte an seinen Platz geräumt (Nähgarn und Stickgarn in den Schrank, Scheren an ihren Platz, das laufende Projekt oder die laufenden Projekte in Samla Boxen.
Unordnung blockiert mich, Dinge die nicht an ihrem Platz sind, sind unnötige Zeitfresser.
Wenn während des Nähens Unordnung entsteht, so wird spätestens dann aufgeräumt, wenn ich den Raum mal verlassen musste, und danach Chaos betrete.....
Auch im Rest der Wohnung finde ich Unordnung fürchterlich. Ich habe zwar durchaus Deko, aber die ist Bitteschön so, dass sie das Staubputzen nicht zu einer stundenlangen Qual macht. Wichtig finde ich, dass sich keine Berge von irgendwas ansammeln, wie Bügelwäsche (ein überquellender Wäschekorb der irgendwo rumsteht macht einen Raum ratzfatz gammelig aussehend.....).
Meine Wohnung ist ziemlich klein, und Anfang letzten Jahres fand ich es immer super schnell unordentlich (das heißt in einem Zustand, der für viele Menschen die ich kenne noch Normalzustand oder super aufgeräumt wäre). Ich habe damals ganz lange auf Appartment Therapie die Schnelltips gelesen, und mir so einen anderen "nebenbei" Aufräum- und Putzmodus geschaffen. So geht alles schnell, und ist im Alltag integriert......
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Electric Quilt gibt es auch für Mac (also richtig Mac, nicht Parallels/Bootcamp).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Die Farbkarte ist ja wohl der Hammer und bestimmt könnte ich da fündig werden. Für so ein kleines Projekt ist die Anschaffung aber wohl zu teuer, bedenkt man das der Stoff dann ja auch noch gekauft werden muss.
Leider kann man ja den Originalstoff nicht mir dem Farbton eines Bildschirmes vergleichen, schade eigentlich.
Ich kann mir schon vorstellen, dass Grete Dir den passenden Stoff heraus sucht, wenn Du ihr ein Muster schickst. Ruf doch einfach mal bei Stoffsalat an.
Du brauchst auf dem Mac Boot Camp, und kannst dann Windows auf dem Mac nutzen.
Aber wer will das schon?
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ausserdem empfehle ich als Stich nicht den 3-fach geteilten Zickzack, sondern einen schmal eingestellten Zickzack.
Der 3-fach geteilte Zickzack ist nicht für elastisches Material geeignet!
Mit dem flachen Zickzack hast Du sicherlich Recht, Deine andere Bezeichnung ist eher falsch ![]()
Der gezeigte Stich ist der dreigeteilte (genähte) Zickzack, wunderbar elastisch, und super für Säume an allen Wirkwaren (nutze ich seit zig Jahren an allen Shirtsäumen, Sportkleidung und Unterwäsche zum Absteppen).
Zum Absteppen wäre der gezeigte Stich auf dem Bild aber zu schmal eingestellt (zu kurze Stiche).
Nicht geeignet wäre der Dreifach-Zickzack, der ist aber auf dem Bild nicht zu sehen.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Neko, Solovlies ist wie eine Bügelvlieseline, Vlies, blickdickt, stabil (nicht dick).
Avalon ist Folie (gibt es natürlich auch von anderen Firmen unter anderem Namen), durchsichtig, was oben auf dem Stoff mehr Sinn macht ![]()
Es gibt Folien in verschiedenen Stärken, für obenauf reicht ein dünneres.
Anzufassen ist Soluvlies für mich besser, aber das mag Geschmackssache sein.
Wasserlöslichkeit ist IMHO bei den Folien besser.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Danke Bianca, jetzt verstehe ich auch das und versuche beim nächsten Mal zumidnest mit Stickvlies mein Glück und beschließe vermutlich gleichzeitg, dass Sticken nichts für mich ist
Oder vielleicht aber dann gerade soch?!
Falls Du Angst vor Infektion mit Sticken hast: ich habe die wasserlösliches Vliese bestimmt 6 Jahre zum Nähen und Applizieren benutzt, ohne dass ich das Bedürfnis hatte sticken zu wollen.....
Auf der anderen Seite fällt mir aber auch nichts ein, dass gegen das Stickmodul an der B770 sprechen würde ![]()
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Mit unsauberen Stichen meine ich besonders die linke Seite des Herzens, auf braunem Stoff.
Die Stiche zum braun hin sind unregelmäßig, und das wäre mit Stickvlies schön in einer Linie.
Ich habe ja erst seit kurzem eine Stickmaschine, nutze aber seit vielen Jahren Soluvlies und Avalon für Applis, Knopflöcher, Ziernähte..... (Danke, Anne, für die Tips damals auf der Creativa).
Nicht nur auf hochflorigen Stoffen, sondern generell. Der optische Unterschied ist enorm.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ich finde die Stiche zu breit, zu weit auseinander und zu unsauber.
Sauber wird es mit Soluvlies dahinter und evtl. Avalon darüber.
Und auf jeder Fall Topstitchnadel/Quiltnadel.
Und kein Volumenvlies ![]()
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Alles anzeigenGlückSachen,
es ist ja fantastisch, dass Du nie Probleme hattest. Ich finde es aber schade, dass Du daraus ableitest, dass das für alle gelten müsste, und unausgesprochen implizierst, dass diejenigen, die Probleme hatten oder haben, einfach unfähig sind.
Ich finde den Nähfußdruck im übrigen gar nicht überflüssig, und habe ihn schon oft an meiner "kleinen" Hussi verstellt, beispielsweise beim Taschennähen.
Dass Anja und ich was verstellbaren Nähfußdruck unterschiedlicher Meinung sind ist ja nichts neues.
Im Gegensatz zu ihr verbringe ich seit 20 Jahren sehr viel Zeit in verschiedenen Nähkursen und Gruppen, und daraus leitet sich die Dutzendfache Erfahrung ab, dass bei denen die wellige Nähte haben der Fehler (bei einer vernünftig eingestellten normalen Markenmaschine) vor der Maschine sitzt.
Schön, dass Anja einen ellenlangen Text mit einem Hochlief auf verstellbaren Nähfußdruck singt, das macht ihn aber nicht zur Bibel (und hat meiner seinerzeit fast 70jährigen Nähkursleiterin nur einen Satz entlockt: Die Frau scheint keine Stecknadel zu besitzen, schenk ihr doch mal eine).
Ewig den Text zu verlinken lässt Anfängerinnen denken, sie bräuchten eine neue Maschine, wenn ein Gang zum Mechaniker oder in einen Nähkurs leicht helfen könnte.
Außer von Anja habe ich dieses angebliche Must have jedenfalls noch in keinem Kurs und von keinem Mechaniker gehört.....
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Also auf der Bernina Seite steht er unter Sonderzubehör für die simply red.
Man geht auf die Maschine, und da auf Zubehör und "empfohlenes Zubehör für diese Maschine" -es wird dort nur eine kleine Auswahl angegeben, also längst nicht alles das es so gibt, und das scheint mir so, als sei dies als Sonderzubehör für die Maschine gedacht.
Sollte das anders sein, müsste Bernina dringend mal etwas ändern!!!!
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Tanja, hat man Dir erklärt, warum der Kniehebel als Sonderzubehör auf der Berninaseite aufgeführt ist?
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ich hatte keine Janome, sondern ein brother, ansonsten *unterschreib*. Ich möchte keine Maschine mehr ohne Nähfußdruckverstellmöglichkeit (was ein Wort...)
Nach 20 Jahren ohne eine einzige Welle in Jerseynähten ist für mich verstellbarer Nähfüßchendruck nach wie vor das überflüssigste seit der Erfindung des Stromkabels an der Nähmaschine (dafür dass man beides nicht braucht spricht, dass meine Tretmaschine auch lustig einfach Jersey wellenfrei näht).
War beim aktuellen Neukauf auch nur insofern entscheidend, dass die Maschine Jersey ohne jegliche Verstellerei nähen musste (macht sie Bernina 770).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
